Wetterlage und Entwicklung
Im Bodendruckfeld mit einem Kerndruck von etwas unter 1010 hPa zunächst kaum ausgeprägt lag das Tiefdruckgebiet
"Kirsten" mit seinem Zentrum am 13.11.2004, 00 UTC, über dem Tyrrhenischen Meer.
In der Höhe allerdings sorgte ein abgeschlossener Wirbel schon seit ein paar Tagen für teils heftige Wettererscheinungen.
Im Laufe des 13.11. erfolgte über Mitteleuropa ein hochreichender und massiver Kaltluftvorstoß
bis ins Mittelmeer hinein, das Bodentief vollzog eine rasante Entwicklung und vertiefte sich
binnen 24 Stunden auf unter 990 hPa. In Süfrankreich und in Italien stiegen die Temperaturen
am 14.11. tagsüber nicht mehr über 10°C (Pescara 8.3°C, Nimes 9.9°C), auf der anderen Seiten des Tiefs
kletterten in einer warmen südlichen Strömung und mit Föhnunterstützung
die Temperaturen zB in Heraklion (Kreta) auf 27.8°C, an der türkischen Schwarzmeerküste in
Zonguldak gar auf 29.2°C.
Nördlich der Alpen schob sich parallel zur Tiefentwicklung ein kräftiger Keil des über der äußeren Biskaya
liegenden Hochs "Werner" nach Osten vor. Daraus resultierte ein großer Druckgradient
insbesondere vom nördlichen Balkan bis nach Südfrankreich.
In weiten Teilen des zentralen Mittelmeeres und an den Küsten blies
ein starker Wind, der vielerorts Orkanstärke erreichte. Durch das Rhonetal wehte
der Mistral mit 122 km/h (Orange, Nimes), an der Nordspitze Korsikas wurden 119 km/h gemessen.
Die heftigsten Winde fegten allerdings über die Dalmatinische Küste,
wo die Bora über Makarska (Kroatien) mit 161 km/h hinwegbrauste.
Auch auf der Vorderseite des Tiefs im Osten verzeichnete zB Skyros in der Ägäis
Orkanböen bis 144 km/h. Wenngleich der Wind am Abend des 14.11. rasch abflaute,
sorgte das Tief doch noch einige Zeit für heftige Schauer und Gewitter,
die mit der langsamen Ostwärtsverlagerung schließlich auch die Südküste
der Türkei erreichten (zB Antalya 80 mm in 12 Stunden).
Im Einflussbereichs des Tiefdruckgebietes fielen in weiten Teilen des Mittelmeerraumes
von Algerien bis zur Türkei große Niederschlagsmengen. In Bari beispielsweise bedeuten
die 150 mm vom 12. bis 15.11. nahezu das Dreifache des im Mittel im gesamten Monat
November zu erwartenden Niederschlags von 51 mm.
Bodenanalysekarten vom 13.11.04 bis 15.11.04, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
13.11.2004
|
14.11.2004
|
15.11.2004
|
500 hPa- Geopotential und Bodendruck
vom 13.11.04 bis 15.11.04, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
13.11.2004
|
14.11.2004
|
15.11.2004
|
Blitzeinschläge vom 13.-15.11.2004
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
13.11.2004, 00-23 UTC
|
14.11.2004, 00-23 UTC
|
15.11.2004, 00-23 UTC
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener 12 stündiger Niederschlagsmengen im
zentralen Mittelmeerraum von Freitag, 12.11.2004, 18 UTC, bis Montag, 15.11.2004, 18 UTC:
Ort |
12.-13.11
18-06 |
13.11
06-18 |
13.-14.11
18-06 |
14.11
06-18 |
14.-15.11
18-06 |
15.11
06-18 |
Summe |
Marina di Ginosa (Italien)
Bari (Italien)
Pescara (Italien)
Tabarka (Tunesien)
Antalya (Türkei)
Niksic (Kroatien)
Aktion (Griechenland)
Tripolis (Griechenland)
Algier (Algerien) |
219 mm
40 mm 22 mm - - 4 mm - - - |
1 mm
- - 68 mm - 2 mm - - 47 mm |
22 mm
61 mm 54 mm - - 64 mm 1 mm - - |
3 mm
1 mm 35 mm 8 mm - 4 mm 57 mm 60 mm 2 mm |
-
48 mm 11 mm - - - 1 mm - - |
1 mm
- 8 mm 21 mm 80 mm - 9 mm - 2 mm |
246 mm
150 mm 130 mm 97 mm 80 mm 70 mm 68 mm 60 mm 51 mm |
Wind
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen am 13. und 14.11.2004:
Ort |
Max. Böe |
Zeitpunkt |
Makarska (Kroatien)
Cap Bear (Frankreich)
Mt. Aigoual (Frankreich)
Skyros (Ägäis, Griechenland)
Lastovo (Kroatien)
Knin (Kroatien)
Split (Kroatien)
Sibenik (Kroatien)
Leucate (Frankreich)
Orange (Frankreich)
Nimes (Frankreich)
Cap Corse (Korsika) |
161 km/h
152 km/h 148 km/h 144 km/h 133 km/h 133 km/h 130 km/h 130 km/h
126 km/h 122 km/h 122 km/h
119 km/h |
14.11. (09 UTC)
14.11. (06,13 UTC) 14.11. (04,09,11,12 UTC) 14.11. (12 UTC) 14.11. (12 UTC) 14.11. (18 UTC) 14.11. (07 UTC)
14.11. (18 UTC) 14.11. (14 UTC) 13.11. (22 UTC) 13.11. (19,20 UTC)
14.11. (07 UTC) |
 |
 |
 |
14.11.04, 1:38 UTC, N16 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
14.11.04, 4:45 UTC, N12, IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
14.11.04, 13:07 UTC, N16 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|