Wetterlage und Entwicklung
Die ersten kräftigen Schneefälle der Saison erlebten große Teile
Deutschlands am 9.10.2004 und in der Nacht zum 10.11.2004
Ein am 8.11. bei Sizilien gelegenes Tiefdruckgebiet verlagerte sich zunächst
unter Verstärkung nach Nordgriechenland und sorgte
hier für heftige und zum Teil unwetterartige Regenfälle
mit lokalen Überschwemmungen. "Jutta", so der Name
des Tiefdruckgebietes, machte sich auf den Weg nach Nordwesten Richtung Mitteleuropa.
Über der Mitte und dem Süden Deutschlands lag noch kalte Luft, die an den Vortagen
eingeströmt war, die Temperaturen im 850 hPa-Niveau betrugen zumeist unter -5°C.
Das Niederschlagsgebiet griff in den frühen Morgenstunden zunächst mit Schneefällen
auf Sachsen über. Warmluft, die das Tief auf seiner Vorderseite aus dem Mittelmeerraum
in einem weiten Bogen nach Nordwesten transportierte, setzte sich im Norden und Nordosten
bis zum Boden durch, so dass hier der anfängliche Schnee rasch in Regen überging oder
es gleich regnete.
Das Niederschlagsgebiet weitete sich im Tagesverlauf nach Westen aus und erreichte am Abend den Rhein.
In den Tieflagen fiel zunächst Regen oder Schneeregen, der sich aber mit zunehmender Andauer und
Intensität allgemein in Schnee verwandelte. Besonders kräftig schneite es
am Abend und in der Nacht in Hessen und Nordrhein-Westfalen, Köln-Bonn meldete am Morgen des
10.11.2004 eine Schneehöhe von 6 cm. In den höheren Lagen sorgte lebhaft auffrischender Wind
für Schneeverwehungen, in einigen Wäldern enstand durch die noch vielfach belaubten
Bäume Schneebruch. In den Frühstunden des 10.11.2004 lag mit
Ausnahme des mittleren und südlichen Oberrheingrabens und der Gebiete
vom Hochrhein bis zum westlichen Allgäu eine geschlossene Schneedecke
etwa südlich einer Linie Düsseldorf - Leinefelde - Gera - Chemnitz
In der Mitte des Landes fielen Niederschlagsmengen von 20 bis über 30 mm,
südlich der Donau hingegen blieben die Mengen unbedeutend.
Bodenanalysekarten vom 8.11.04 bis 10.11.04, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
8.11.2004
|
9.11.2004
|
10.11.2004
|
500 hPa- Geopotential und Bodendruck (oben) sowie
850 hPa- Geopotential und Temperatur
vom 8.11.04 bis 10.11.04, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
8.11.2004
|
9.11.2004
|
10.11.2004
|
 |
 |
 |
8.11.2004
|
9.11.2004
|
10.11.2004
|
Radarbilder vom 9.11.2004
Quelle: www.wetter.com
|
 |
 |
 |
9.11.2004, 11 UTC
|
9.11.2004, 17 UTC
|
9.11.2004, 23 UTC
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Schneehöhen am 10.11.2004, 06 UTC,
sowie der 24-stündige Niederschlag von 9.11.2004 06 UTC bis 10.11.2004 06 UTC:
Ort |
Schneehöhe |
Fichtelberg Zugspitze Wendelstein
Großer Arber Wasserkuppe Zinnwald
Heinrichsthal/Spessart Bad Marienberg Brilon Weinbiet
Michelstadt-Vielbrunn Alsfeld Fulda
Gera Würzburg
Nürnberg Köln-Bonn Mannheim Essen München
Karlsruhe |
51 cm 50 cm 49 cm
34 cm 28 cm 27 cm
20 cm 19 cm 17 cm 17 cm 16 cm 15 cm 14 cm
10 cm 9 cm 8 cm 6 cm 4 cm 2 cm 2 cm
0 cm |
|
Ort |
Niederschlag |
Wahlen Fulda Alsfeld Fichtelberg
Bonn Bad Hersfeld Heidelberg Essen Köln-Bonn Gießen Mannheim
Karlsruhe |
35 mm 24 mm
23 mm 22 mm 22 mm 22 mm 20 mm 19 mm 18 mm 17 mm 17 mm
11 mm |
|
 |
 |
 |
9.11.04, 12:33 UTC, N16 VIS
Quelle: B. J. Burton |
9.11.04, 15:01 UTC, N12 IR
Quelle: B. J. Burton |
9.11.04, 20:54 UTC, N17 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|