Wetterlage und Entwicklung
Eine geradezu explosionsartige Tiefdruckentwicklung vollzog
sich vom 27. auf den 28.10.2004 auf dem Nordatlantik.
Am 27.10.2004 noch als relativ unscheinbares kleines Tiefdruckgebiet mit
einem Kerndruck von etwa 1000 hPa weit draußen
auf dem Atlantik gelegen, fiel der Druck binnen 24 Stunden um fast 50 hPa.
Am 28.10.2004 befand sich das Tief, das den Namen "Carolin" erhalten hatte,
wenige Hundert Kilometer südwestlich von Irland.
Das Orkantief wurde zu einem quasistationären Zentraltief
und zog nur noch langsam weiter bis an die irische Südküste.
Sein Einflussbereich überdeckte
ganz West- und Nordwesteuropa und sorgte in Mitteleuropa für eine milde
südliche Strömung, nach Spanien gelangte auf der Rückseite des Tiefs
kühle und wolkenreiche Luft.
In den kommenden Tagen verlagert sich "Carolin" ins westliche Mittelmeer
und wird dann insbesondere in Italien und im östlichen Alpenraum für
intensive Niederschläge sorgen.
Bodenanalysekarten vom 27.10.04 bis 29.10.04, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
27.10.2004
|
28.10.2004
|
29.10.2004
|
Wind
Die größten Druckunterschiede treten immer in der Nähe
des Tiefkerns auf. Im Kern selber sind die Windgeschwindigkeiten
zumeist gering. Das Hauptsturmfeld von "Carolin" lag über Wasser,
so dass die Auswirkungen und Schäden nur moderat ausfielen.
An Land wurden die stärksten Böen
entlang der französischen Biskayaküste, in Cornwall und in Irland
gemessen. Auch im östlichen spanischen Baskenland traten Orkanböen auf.
Ausgesprochen stürmisch ging es auch am Löwengolf (Mittelmeer) und
in den Cevennen zu.
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen am 27. und 28.10.2004
sowie der Zeitpunkt ihres Auftretens:
Ort |
Zeitpunkt |
Böe |
Ouessant Point du Raz
Socoa Pte St Mathieu Penmarch Cork Malin Head
Mont Aigoual Cap Bear |
12 UTC (27.10.)
06 UTC (27.10.) 08 UTC (27.10.) 12 UTC (28.10.) 10 UTC (28.10.) 20 UTC (27.10.)
22 UTC (27.10.) 13 UTC (27.10.) 16 UTC (27.10.) |
126 km/h
122 km/h 119 km/h 119 km/h 119 km/h 100 km/h 100 km/h 159 km/h 122 km/h |
 |
 |
 |
27.10.04, 7:28 UTC, N15 IR
Quelle: L. Hamilton |
27.10.04, 11:04 UTC, N17 VIS
Quelle: L. Hamilton |
27.10.04, 5:28 UTC, N12 IR
Quelle: Geog. Inst. Uni Bern |
 |
 |
 |
27.10.04, 11:13 UTC, N17 VIS
Quelle: B. J. Burton |
27.10.04, 11:13 UTC, N17 VIS
Quelle: B. J. Burton |
26.10.04, 11:36 UTC, N17 VIS
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|