Wetterlage und Entwicklung
Über dem Ligurischen Meer vollzog sich vom 25. auf den 26.10.2004 und
am 26.10.2004 eine Tiefdruckentwicklung, als ein Höhentrog in den westlichen
Mittelmeerraum hineinschwenkte. Es entstand das Tief "Daniela".
Wie fast immer sind solche Tiefdruckgebiete für intensive Niederschlagsprozesse
insbesondere an der Alpensüdseite verantwortlich.
Zunächst regnete es in Südfrankreich, am 26.10.2004 weitete sich der
Niederschlag dann bis in die Südschweiz aus. Die größte
Niederschlagsmenge verzeichnete Robiei im Tessin mit 165 mm in 36 Stunden.
Die Niederschläge waren teils von Gewittern durchsetzt und griffen
auch auf die Zentralschweiz über. Ein von diesem Tief ausgehender Frontenzug
und Luftmassengrenze lag diagonal über Deutschland. Er verlagerte sich kaum, so
dass in einem Streifen vom Oberrhein bis nach Sachsen den ganzen Tag über
Regen leichter oder mäßer Intensität fiel.
Örtlich kamen Niederschlagsmengen über 50 mm zusammen (Freiburg 54 mm).
Am Nachmittag des 26.10.2004 war der Regen auf dem Feldberg im Schwarzwald
bei Temperaturen von nur knapp über 0 Grad zeitweise mit Schnee vermischt,
zur gleichen Zeit wurden auf dem Wendelstein in Südostbayern in 1832 m
Höhe über 12 Grad gemessen. Die kräftige südliche Höhenströmung
konnte sich allerdings nicht bis zum Boden durchsetzen, zwar fegte
der Wind auf den Alpengipfeln mit Orkanböen hinweg (Sonnblick 156 km/h, Zugspitze 119 km/h),
doch in München beispielsweise kam das Thermometer über vergleichsweise kühle
11 Grad nicht hinaus.
Das Tief "Daniela" verlagert sich unter Abschwächung nach Nordostitalien
und weiter nach Südosten, dabei löst es sich auf.
Eine Zugbahn über den östlichen Alpenraum hinweg
nach Norden (Vb) schlägt es nicht ein.
Bodenanalysekarten vom 26.10.04 und 27.10.04, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
26.10.2004
|
27.10.2004
|
Niederschlag in Deutschland
Quellen: DWD/www.wetter.com und HVZ Baden-Württemberg
|
 |
 |
Radar, 26.10.2004, 8:15 UTC
|
Tagesniederschläge, Schönwald/Schw.
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener 12 stündiger Niederschlagsmengen in Deutschland,
Frankreich und der Schweiz vom 25.10.2004, 18 UTC, bis 27.10.2004, 06 UTC, jeweils für den
vorangegangenen 12-Stunden-Zeitraum sowie die Summe dieses Zeitraums:
Ort |
26.10. 06 UTC |
26.10. 18 UTC |
27.10. 06 UTC |
Summe |
Robiei/Ti Hinterrhein
Locarno/Monti Piotta San Bernadino La Fretaz La Dôle Montelimar Genf Grenoble
Feldberg/S. Freiburg Karlsruhe |
39 mm
22 mm 29 mm 31 mm 24 mm 41 mm 49 mm 77 mm 47 mm 49 mm
19 mm 19 mm 5 mm |
80 mm
37 mm 45 mm 45 mm 30 mm 43 mm 37 mm 7 mm 34 mm 25 mm
28 mm 31 mm 18 mm |
46 mm
56 mm 34 mm 28 mm 50 mm 2 mm - - - 1 mm
7 mm 4 mm 1 mm |
165 mm
115 mm 108 mm 104 mm 104 mm 86 mm 86 mm 84 mm 81 mm 75 mm
54 mm 54 mm 24 mm |
Wind
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen am 26. und 27.10.2004
sowie der Zeitpunkt ihres Auftretens:
Ort |
Zeitpunkt |
Böe |
Sonnblick Rudolfshütte
Zugspitze Patscherkofel |
03 UTC (27.10.)
00 UTC (27.10.) 08 UTC (26.10.) 11 UTC (26.10.) |
156 km/h
126 km/h 119 km/h 115 km/h |
 |
 |
 |
24.10.04, 10:34 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
25.10.04, 10:11 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
26.10.04, 9:49 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|