Wetterlage und Entwicklung
Ende Oktober sind Sommertage (Maximum der Temperatur mindestens 25.0°C)
in Deutschland durchaus ungewöhnlich. Bis auf 26.6°C stieg das
Thermometer am 24.10.2004 in Stuttgart-Neckartal und auch sonst wurde an etlichen
Stationen die 25-Grad-Schwelle überschritten.
Am 24.10.2004 erstreckte sich eine umfangreiche Zone hohen Drucks, "Reginald",
von Nordafrika über den zentralen Mittelmeerraum bis zum Schwarzen Meer.
Ihr gegenüber stand tiefer Druck von Irland bis zum Baltikum (Tiefs "Annelene" und
"Barbara"). Für Deutschland resultierte daraus
eine recht kräftige südwestliche Strömung,
mit der sehr milde Luft heranstransportiert wurde.
Im größten Teil Deutschlands lagen die Temperaturen im 850 hPa-Niveau
über 10°C. In Nordwest- und Norddeutschland
machte sich allerdings ein langgestreckter Frontenzug mit Wolken und zeitweisem
Regen unangenehm bemerkbar, in Schleswig beispielsweise fielen 8 mm Niederschlag
und das Thermometer kam über 13.8°C nicht hinaus.
Im Rest des Landes schien vielfach die Sonne, gelegentlich durchziehende hohe
Wolkenfelder störten kaum. Einzig am Bodensee und an der Donau hielten sich
hartnäckige Nebelfelder bis in die Mittagsstunden hinein, bevor auch dort
die Sonne die Luft noch auf Werte um 20°C erwärmen konnte.
Die in der Nacht gebildete Kaltluft wurde am Tage mit der kräftigen
südwestlichen Strömung fast überall
vollständig ausgeräumt, über die Gipfel von Harz, Erzgebirge, Schwarzwald
und Alpen blies der Wind mit Sturmböen.
Im Tal der Kinzig (Schwarzwald) hielt sich in Wolfach, 291 m, aber eine
dünne relativ kühle Schicht, in der sich die Luft "nur"
auf 18.1° erwärmte. Sonst zeichnet sich Wolfach meist durch
vergleichsweise hohe Temperaturen aus; nur wenig entfernt und 500 Meter höher
gelegen freute sich Freudenstadt (801 m) über 21.0°C.
Der Temperaturekord für die 3. Oktoberdekade (21.-31.) in Deutschland datiert
aus dem Jahr 1989; am 23.10.1989 konnte Stuttgart-Flughafen mit 27.1°C aufwarten.
Dieser Rekord wurde zwar nicht gebrochen, an manchen Stationen allerdings erreichten die
gestrigen Maxima durchaus neue Höchstwerte, darunter auch die Zugspitze, deren
lange Messreihe seit 1900 nun für die 3. Oktoberdekade einen neuen
um ein Zehntelgrad höheren Wert aufweist.
 |
 |
 |
500 hPa-Geopot.-, Bodendruck-Analyse, 24.10.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
850 hPa Temp.-Analyse, 24.10.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Bodendruck-Analyse, 24.10.04, 00 UTC
Quelle: www.metoffice.com
|
Temperatur
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tageshöchsttemperaturen am
Sonntag, 24.10.2004, sowie eine Auflistung der Stationen, an denen der
bisherige Höchstwert für die 3. Oktoberdekade übertroffen wurde:
Höchstwerte am 24.10.2004
|
Ort |
Tmax |
Stuttgart-Neckartal
Emmendingen-Mundingen Metzingen Mühlacker Lahr München-Stadt
Freiburg Karlsruhe Schleswig |
26.6°C
26.4°C 25.9°C 25.8°C 25.7°C 25.2°C
25.2°C 24.8°C 13.8°C |
|
Neue Dekadenrekorde am 24.10.2004
|
Ort |
Tmax |
bisher |
seit |
Öhringen
München-Flughafen Mühldorf Hohenpeißenberg Augsburg
Berus Manschnow Oschatz Zugspitze |
24.2°C
23.8°C 23.6°C 22.9°C 22.6°C 21.7°C
21.4°C 21.0°C 9.1°C |
24.0°C
22.5°C 22.4°C 22.8°C 22.5°C 21.5°C
19.1°C 20.3°C 9.0°C |
1947
1992 1953 1879 1947 1951
1993 1991 1900 |
|
 |
 |
 |
24.10.04, 10:35 UTC, N 17 VIS
Quelle: DLR
|
24.10.04, 10:48 UTC, N 17 VIS
Quelle: M. Wienzek www.wetter-welt.de
|
24.10.04, 13:48 UTC, N 16 VIS
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|