Wetterlage und Entwicklung
Ein umfangreiches Tiefdruckgebiet, "Queen", lag am 22.9.2004, 00 UTC, mit einem
Kerndruck von unter 985 hPa über Skandinavien. Es lenkte hochreichend kalte und labil
geschichtete Meeresluft aus Nordwesten nach Mitteleuropa. Insbesondere über dem Westen und Nordwesten
Deutschlands entstanden zahlreiche Schauer und Gewitter (siehe Blitzkarte),
die mit bis zu 71 mm Niederschlag (Quickborn)
örtlich sehr ergiebig ausfielen. Teilweise traten auf den Inseln
orkanartige, im Bergland auch Orkanböen (zB Fichtelberg 119 km/h) auf.
Unterdessen rauschte an der Südwestflanke des Hochs mit
der kräftigen Höhenströmung ein flaches Wellentief heran, seine
Wolkenfelder erreichten im Tagesverlauf den Westen Deutschlands
und wenig später bereits den Bayerischen Wald. Kräftige
und längeranhaltende Niederschläge fielen vor allem in den Mittelgebirgen
der Mitte Deutschlands (zB Schmücke, Thüringer Wald, 57 mm).
Auf der Südseite des kleinen Tiefs, das den Namen "Rabea" erhalten hatte,
traten am 23.9.2004 nun in Süddeutschland die größten Windgeschwindigkeiten
auf, selbst im Flachland waren einzelne Sturmböen (zB Karlsruhe, Freiburg)
zu verzeichnen, auf den Gipfeln der süddeutschen Mittelgebirge und der Alpen
blies der Wind mit bis zu 159 km/h (zB Feuerkogel). In den Westen und Süden lenkte
"Rabea" wärmere Luft heran, auf der Zuspitze stige das Thermometer auf +3°C.
Mit dem Tief verlagerte sich auch das Niederschlagsgebiet
weiter nach Südosten und erfasste auch den Schwarzwald
und die Alpen (zB Freudenstadt 56 mm).
Im Norden Deutschlands und in Polen fielen in der weiterhin einströmenden kalten
Meeresluft wiederholt kräftige Schauer.
Am 24.9. zog "Rabea" mit seinem Wolken- und Niederschlagsfeld aus
Deutschland ab, Kaltluft strömte nach, auf der Zugspitze sank
das Thermometer auf -9°C.
Der insgesamt meiste Niederschlag fiel im Nordwesten, Westen und Südosten
und summierte sich innerhalb von 3 bis 4 Tagen auf Mengen, die
mancherorts den langjährigen Monatsmittelwert für September übertrafen.
Nicht vordringen konnten die Niederschlagsgebiete in den äußersten
Südwesten Deutschlands, hier kamen nur unbedeutende Mengen zustande
(zB Singen 6 mm). Ebenso führte die sonst kräftige konvektive
Niederschlagsaktivität zu nur geringen Niederschlagshöhen im Nordosten
(zB Manschnow im Oderbruch 4 mm).
Bodenanalysekarten vom 21.9.04 bis 24.9.04, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
22.9.2004
|
23.9.2004
|
24.9.2004
|
850 hPa- Geopotential und Temperatur vom 22.9.04 bis 24.9.04, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
22.9.2004
|
23.9.2004
|
24.9.2004
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tagesniederschlagsmengen in Deutschland,
vom 20.9.2004, 06 UTC, bis 24.9.2004, 06 UTC, jeweils 24-stündig, die Summe dieses Zeitraums
sowie - soweit verfügbar - der langjährige Mittelwert für September:
Ort |
21.9. |
22.9. |
23.9. |
24.9. |
Summe |
Mittel |
Großer Arber Schmücke
Quickborn Kahler Asten Balderschwang Nordholz Freudenstadt Cuxhaven Wasserkuppe Beerfelden
Emden Köln-Bonn Ustka (Polen) Leba (Polen)
Karlsruhe Singen Manschnow |
1 mm
- 8 mm 4 mm - 14 mm 2 mm 24 mm 1 mm - 6 mm 3 mm 2 mm 3 mm -
- - |
4 mm
9 mm 71 mm 13 mm - 40 mm 2 mm 40 mm 5 mm - 38 mm - 38 mm 22 mm
- 1 mm 1 mm |
46 mm
57 mm 8 mm 52 mm 23 mm 14 mm 24 mm 4 mm 46 mm 50 mm 10 mm 41 mm
45 mm 14 mm - - 2 mm |
53 mm
37 mm 9 mm 26 mm 72 mm 26 mm 56 mm 15 mm 30 mm 31 mm 15 mm 18 mm
23 mm 36 mm 17 mm 5 mm 1 mm |
104 mm
103 mm 96 mm 95 mm 95 mm 94 mm 84 mm 83 mm 82 mm 81 mm 69 mm 62 mm
108 mm 75 mm 17 mm 6 mm 4 mm |
124 mm
96 mm - 119 mm 177 mm - 106 mm 84 mm 90 mm 79 mm 76 mm 69 mm
- - 58 mm - 40 mm |
Wind
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen am 22. und 23.9.2004
sowie der Zeitpunkt ihres Auftretens:
Ort |
22.9. |
Böe |
Fichtelberg Wendelstein
Spiekeroog Brocken Zugspitze Feldberg/Schwarzwald
Norderney Großer Arber Weinbiet Hohenpeißenberg |
02 UTC
22 UTC 04 UTC 01,05 UTC 22 UTC 21 UTC 00 UTC 19 UTC 21 UTC 23 UTC |
119 km/h
119 km/h 111 km/h 107 km/h 107 km/h 104 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h |
|
Ort |
23.9. |
Böe |
Feuerkogel (Österreich) Wendelstein
Säntis (Schweiz) Feldberg/Schwarzwald Zugspitze Hohenpeißenberg
Großer Arber Weinbiet Freiburg Karlsruhe |
04 UTC
03 UTC 03 UTC 16 UTC 09,19 UTC 16,18 UTC 18 UTC 13,18 UTC 14 UTC 00 UTC |
159 km/h
156 km/h 150 km/h 122 km/h 122 km/h 115 km/h 115 km/h 104 km/h 83 km/h 83 km/h |
|
 |
 |
 |
 |
21.9.04, 16:33 UTC, N15 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
22.9.04, 4:57 UTC, N12 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
22.9.04, 20:55 UTC, N17 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
24.9.04, 1:25 UTC, N16 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
 |
 |
 |
22.9.04, 13:20 UTC, N16 VIS
Quelle: B. J. Burton |
23.9.04, 10:47 UTC, N17 VIS
Quelle: B. J. Burton |
24.9.04, 12:57 UTC, N16 IR
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
Blitze, 21.9.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
21.9.04, 9:53 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|