Hurrikan 11L, "Jeanne"
Mit "Jeanne" suchte nunmehr der 4. tropische Wirbelsturm innerhalb von 6 Wochen
den Südosten der USA und insbesondere den Sonnenstaat Florida heim.
"Jeanne" entstand am 13.8.2004 und verlor erst am 28.9.2004
über dem Osten der USA ihren tropischen Status.
Erstmals Hurrikanstärke erreichte "Jeanne" am 16.9. kurz vor
dem ersten Landfall auf der Karibikinsel Hispaniola, die sich Haiti und die Dominikanische
Republik teilen. Mit enormen Regenmengen löste der tropische Sturm in Haiti
riesige Überschwemmungen und Erdrutsche aus und forderte über
2000 Menschenleben. Auf eine nördliche Bahn einschwenkend schwächte sich "Jeanne"
rasch wieder ab und wurde am Abends des 17.9. nur noch als tropische Depression geführt.
Zudem schien "Jeanne" auf den Atlantik hinauszuziehen.
Doch "Jeanne" gewann wieder an Intensität und entschloss sich dazu, einen
Westkurs einzuschlagen. Diesen behielt der Hurrikan bei, zog über die Bahamas
hinweg und erreichte in den Morgenstunden des 26.9.2004
schließlich die Ostküste Floridas. Unmittelbar vor dem
Landfall wies "Jeanne" die größten Windgeschwindigkeiten
mit im Mittel 110 kt (204 km/h) und Böen bis 125 kt (232 km/h) auf, der
Druck betrug im Auge etwa 950 hPa, der Wirbelsturm gehörte somit zur Kategorie 3.
"Jeanne" durchquerte Florida in nordwestliche Richtung und zog dann
nach einem Rechtsschwenk durch Georgia nach Nordosten.
Nach Schätzungen der auf Katastrophenschäden
spezialisierten US-Agentur Risk Management Solutions richtete "Jeanne" Schäden
zwischen 4 und 8 Milliarden US$ an.
Insgesamt werden die Schäden der 4 verheerenden Hurrikane dieser Saison
auf 25 Milliarden US$ geschätzt.
Die 30 teuersten Hurrikane der USA
Haiti
Mit mehr als 2000 Toten in Haiti war "Jeanne" einer der todbringendsten
atlantischen Hurrikane aller Zeiten. Besonders schwer getroffen wurde die drittgrößte
Stadt des Landes, Gonaives.
1963 tötete "Flora" mehr als 8000 Menschen, "Hazel"
,1954, und "Gordon", 1994, forderten jeweils über 1000 Opfer,
zuletzt kamen durch " Georges" 1998 400 Menschen um, er zerstörte zudem
80% der Anbaufläche Haitis.
Eine der Hauptursachen für die gewaltigen Überschwemmungen
besteht in der Abholzung der Wälder Haitis. In dem ärmsten Land der
westlichen Hemisphäre wird fast ausschließlich Holz zur Energiegewinnung.
und als Brennholz verwendet. Die bei tropischen Stürmen durchaus üblichen Niederschlagsmengen
von mehreren hundert Millimetern fließen an den nackten Berghängen großenteils
öberflächlich ab, reißen
Erde mit sich, in kürzester Zeit kommt es zu Erdrutschen, Schlammlawinen
und Überschwemmungen mit verheerenden Folgen.
Heute besitzt Haiti nur noch 1.4% seiner ursprünglichen Waldfläche,
1980 waren es immerhin noch 25%. So war noch 1987 bei "Emily", einem
Kategorie-3-Hurrikan, trotz extremer Niederschläge kein
Todesopfer zu beklagen.
Erst im Mai diesen Jahres löste eine tropische Depression
mit Niederschlägen in den Bergen bis zu 450 mm Überschwemmungen aus,
in denen 2600 Menschen umkamen. (siehe Artikel.)
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener 12-stündiger Niederschlagsmengen
von Sonntag, 26.9.2004, 00 UTC, bis Dienstag, 28.9.2004, 24 UTC, sowie die Summe
dieses Zeitraums:
Ort |
26.9. 00-12 |
26.9. 12-24 |
27.9. 00-12 |
27.9. 12-24 |
28.9. 00-12 |
28.9. 12-24 |
Summe |
Orlando, FL Tampa, FL Cross City, FL Jacksonville, FL
Macon, GA Greenville, SC Roanoke, VA Washington |
99 mm 12 mm - 12 mm - - - - |
37 mm 67 mm 88 mm 65 mm - 1 mm - - |
- 15 mm 47 mm 40 mm 16 mm 2 mm - - |
- - 5 mm - 116 mm 34 mm 7 mm - |
- 1 mm - - 3 mm 64 mm 88 mm - |
- - - - - - 31 mm 61 mm |
136 mm 95 mm 140 mm 117 mm 135 mm 101 mm 126 mm 61 mm |
Wind
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen sowie der
Zeitpunkt ihres Auftretens:
Ort |
Tag |
Uhrzeit |
Wert |
Orlando, FL St. Petersburg, FL Sanford, FL
Pompano Beach, FL Melbourne, FL Sarasota-Bradenton, FL
The Villages, FL |
26.9.
26.9. 26.9. 26.9. 26.9. 26.9. 26.9. |
10 UTC
18 UTC 16 UTC 02 UTC 04 UTC 15 UTC 21 UTC |
119 km/h
115 km/h 111 km/h 106 km/h 104 km/h 102 km/h 102 km/h |
 |
 |
 |
Radarbild, 26.9.04, 3:57 UTC
Quelle: UCAR, Boulder
|
Radarbild, 26.9.04, 3:58 UTC
Quelle: UCAR, Boulder
|
Radarbild, 26.9.04, 10:59 UTC
Quelle: UCAR, Boulder
|
 |
 |
 |
Zugbahn "Jeanne"
Quelle: wunderground.com
|
18.9.04, 19:00 UTC, N16 VIS
Quelle: SSEC, Univ. of Wisc.
|
27.9., 18:58 UTC, N16 IR/VIS
Quelle: NOAA / OSEI
|
 |
 |
 |
25.9., 16:15 UTC, TERRA
Quelle: NASA Earth Obs.
|
25.9.04, 20:39 UTC, GOES 12 IR
Quelle: Air Force Weather Agency
|
25.9.04, 20:45 UTC, GOES 12 WV
Quelle: SSEC, Univ. of Wisc.
|
 |
27.9., 18:58 UTC, N16 IR/VIS
Quelle: NOAA / OSEI
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|