Wetterlage und Entwicklung
Am 15.9.2004, 00 UTC, erstreckte sich ein kräftiger Höhentrog von
Skandinavien über Frankreich und die Iberische Halbinsel hinweg bis
nach Nordmarokko. Auf der hebungsaktiven Trogvorderseite
wurden bereits am Nachmittag des 14.9.2004 etliche heftige Gewitter ausgelöst,
die sich vor allem über Südfrankreich und Oberitalien entluden und
zB in Florenz 47 mm Niederschlag brachten.
Der westeuropäische Trog wanderte in seinem Nordteil relativ rasch weiter nach
Osten, in seinem Südteil hingegen begann sich ab dem 16.9. über dem Ligurischen
Meer ein eigenständiger Höhenwirbel abzuschnüren. Dieser Vorgang leitete auch am Boden
die Entstehung eines Tiefdruckgebietes ein. Beide Gebilde verlagerten sich in den
Folgetagen langsam weiter nach Südosten, bevor sie sich ab dem 20.9.2004 allmählich
auflösten. Die Satellitenbilder zeigen während dieses Zeitraums im gesamten
zentralen Mittelmeer immer wieder große Gewittercluster, die bis in den Osten Algeriens
und nach Tunesien hinein intensive Niederschläge mit sich brachten. Mehrfach
wurden Tagesmengen von über 100 registiert, zB in Olbia auf Sardinien mit
127 mm vom 17. auf den 18.9. oder in Cozza Spadaro auf Sizilien, wo
vom 19. auf den 20.9. 151 mm zusammenkamen.
Bodenanalysekarten vom 15.9.04 bis 17.9.04, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
15.9.2004
|
16.9.2004
|
17.9.2004
|
500 hPa- Geopotential und Bodendruck vom 15.9.04 bis 18.9.04, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
15.9.2004
|
16.9.2004
|
17.9.2004
|
18.9.2004
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tagesniederschlagsmengen in Italien und Tunesien,
vom 14.9.2004, 06 UTC, bis 20.9.2004, 06 UTC, jeweils 24-stündig,
und die Summe dieses Zeitraums:
Ort |
15.9. |
16.9. |
17.9. |
18.9. |
19.9. |
20.9. |
Summe |
Cimetta (Schweiz) Reisach (Österreich)
Verona Florenz Treviso Brescia Neapel Rom Pantelleria Olbia/Sardinien
Ponza Cozzo Spadaro Solenzara/Korsika Kredarica (Slowenien)
Ratece (Slowenien) Vogel (Slowenien)
Tunis Nabeul (Tunesien) Zaghonan Magrane (Tunesien) |
65 mm
48 mm 56 mm 47 mm 50 mm 24 mm - - - - - - 4 mm 48 mm 33 mm
72 mm - - 12 mm |
2 mm
35 mm - - 58 mm 39 mm 1 mm 1 mm - 2 mm 3 mm - 2 mm 40 mm 55 mm
44 mm 2 mm - - |
-
8 mm - 6 mm 3 mm - 61 mm 36 mm 35 mm - 3 mm - 30 mm 14 mm 8 mm
9 mm 34 mm 55 mm 50 mm |
-
- - - - - 4 mm 2 mm 31 mm 127 mm 79 mm - 20 mm - -
- 2 mm 6 mm 1 mm |
-
- - - - - - 4 mm - - 1 mm 37 mm - - -
- - 1 mm 1 mm |
-
- - - - - - - 2 mm - - 151 mm - - -
- - - - |
67 mm
91 mm 56 mm 53 mm 111 mm 63 mm 66 mm 43 mm 68 mm 129 mm
86 mm 188 mm 56 mm 102 mm 96 mm
125 mm 38 mm 62 mm 64 mm |
 |
 |
 |
14.9.04, 13:11 UTC, NOAA 16 VIS
Quelle: B. J. Burton |
15.9.04, 12:59 UTC, NOAA 16 VIS
Quelle: B. J. Burton |
16.9.04, 12:47 UTC, NOAA 16 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
14.9.04, 4:54 UTC, NOAA 12 IR/VIS
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
19.9.04, 15:56 UTC, NOAA 12 IR
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|