Wetterlage und Entwicklung
Ein kräftiger Höhentrog, der sich bis zum 2.9.2004
von Island weit nach Süden bis vor die Iberische Halbinsel erstreckte,
wurde allmählich abgebaut. Stattdessen etablierte sich eine umfangreiche Hochdruckbrücke
von den Azoren über die Britischen Inseln hinweg bis nach Osteuropa.
Südlich dieser Brücke allerdings blieb
ein eigenständiger Wirbel übrig,
der vor allem in der Höhe gut ausgeprägt war, aber auch am Boden
mit seinen Fronten in Erscheinung trat. Im Einflussbereich dieses Tiefs entstanden
in Portugal und Spanien vom 2. bis zum 7.9. heftige, teils unwetterartige
Schauer und Gewitter, die Starkniederschläge mit sich brachten und
örtliche Überschwemmungen hervorriefen. Die Unwetter tobten insbesondere
über dem Norden und Osten Spaniens, mancherorts stand das Wasser 1.5 m hoch in den
Straßen. An etlichen Stellen kam ein Vielfaches der üblichen
Regenmenge des Monats September zustande (zB Valencia 127 mm statt 51 mm).
Der Einfluss des Höhenwirbels reichte bis nach Afrika, auch
in Algerien gab es kräftige Niederschläge (zB Batna, 28 mm vom 5. bis
zum 6.9.2004). Das Tief saugte kurzzeitig heiße und trockene afrikanische Luft an und transportierte
sie nach Norden. Palma de Mallorca beispielsweise stellte am 4.9.2004 mit
38.2°C einen neuen Rekord für den Monat September auf, in Algier
stieg das Thermometer gar auf 42.5°C.
 |
 |
 |
Bodenanalyse, 5.9.2004, 00 UTC Quelle: FU Berlin/DWD
|
500 hPa-Analyse, 5.9.2004, 00 UTC Quelle:Wetterzentrale
|
850 hPa-Analyse, 5.9.2004, 00 UTC Quelle: Wetterzentrale
|
Blitzeinschläge vom vom 3.9.04 bis 7.7.04
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
 |
3.9.2004, 00-23 UTC
|
4.9.2004, 00-23 UTC
|
5.9.2004, 00-23 UTC
|
6.9.2004, 00-23 UTC
|
7.9.2004, 00-23 UTC
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tagesniederschlagsmengen in Spanien und Portugal,
vom 2.9.2004, 06 UTC, bis 7.9.2004, 06 UTC, jeweils 24-stündig, die Summe dieses Zeitraums
sowie der langjährige (1971-2000) Mittelwert für den Monat September:
Ort |
2.9. |
3.9. |
4.9. |
5.9. |
6.9. |
7.9. |
Summe |
Mittel |
Valencia
Valencia/Intl
Reus
Santander
Castellon
Oviedo
Vitoria
Monte Real/Portugal
Barcelona |
94 mm
61 mm 6 mm 7 mm 24 mm 1 mm 21 mm 39 mm 3 mm |
15 mm
47 mm 4 mm 2 mm - 5 mm 8 mm - 21 mm |
-
- - - - 24 mm - 10 mm - |
-
- - 63 mm - 13 mm 4 mm - - |
-
- 84 mm 7 mm - 30 mm 22 mm - 18 mm |
18 mm
10 mm - 9 mm 57 mm 2 mm - - - |
127 mm
118 mm 94 mm 88 mm 81 mm 75 mm 55 mm 49 mm 42 mm |
51 mm
49 mm 77 mm 85 mm 62 mm 51 mm 42 mm - 85 mm |
Temperatur
Nachstehend eine Auswahl gemessener Höchstwerte der Temperatur vom
2.9.2004 bis zum 7.9.2004 in Palma de Mallorca und in Algier:
Ort |
2.9. |
3.9. |
4.9. |
5.9. |
6.9. |
7.9. |
Palma de Mallorca
Algier |
31.5°C 32.2°C |
32.0°C 32.0°C |
38.2°C 42.5°C |
36.6°C 40.7°C |
33.2°C 34.6°C |
30.4°C 35.2°C |
 |
 |
 |
3.9.04, 21:20 UTC, NOAA IR
Quelle: DLR |
5.9.04, 15:30 UTC, NOAA 12 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern |
6.9.04, 16:16 UTC, NOAA 12 IR/VIS
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|