Taifun 20W, "Aere"
Den Höhepunkt seiner Entwicklung erreichte der Taifun "Aere"
am 24.8.2004 zwischen 12 und 18 UTC. Während dieses Zeitraums wehte der Wind
mit mittleren Windgerschwindigkeiten von 85 kt (157 km/h) und in Böen mit
105 kt (194 km/h). Der Wirbelsturm befand sich damit an der Schwelle
von der Kategorie 1 zur Kategorie 2. Von Südosten kommend schrammte der Taifun
am 24.8.2004 mit seinem Zentrum ganz knapp an der Nordküste Taiwans vorbei.
Am 26.8.2004 erreichte "Aere" als tropischer Sturm mit Mittelwinden
um die 100 km/h das chinesische Festland und zog anschließend weiter nach Südwesten
Richtung Hongkong.
Schäden entstanden vor allem in Taiwan. Ein Erdrutsch verschüttete ein ganzes
Dorf und forderte mehrere Menschenleben, Teile Taipehs standen unter Wasser,
240.000 Haushalte waren ohne Strom. Die Niederschlagsmengen lagen im Norden Taiwans
zwischen 250 und 400 mm, in manchen Meldungen ist gar von Niederschlagssummen
bis 59 inch (rund 1500 mm) die Rede.
Auch in China trafen die Behörden vor der Ankunft des Wirbelsturms
etliche Vorsichtsmaßnahmen und evakuierten mindestens 500.000 Menschen.
Der Sturm zog 269 Dörfer in Mitleidenschaft und
hinterließ
70.000 Hektar zerstörte Anbaufläche. Todesopfer waren in China keine zu beklagen.
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tagesniederschlagsmengen
von Montag, 23.8.2004, 00 UTC, bis Mittwoch 25.8.2004, 24 UTC:
Ort |
23.8. |
24.8. |
25.8. |
Summe |
Taipeh (Taiwan)
Ishigakijima (Insel, zu Japan)
Miyakojima (Insel, zu Japan)
Pengjia Yu (Taiwan)
Taizhong (Taiwan)
Fuding (China) |
60 mm
101 mm 199 mm 16 mm 15 mm - |
236 mm
204 mm 63 mm 229 mm 137 mm 50 mm |
35 mm
7 mm - 15 mm 105 mm 165 mm |
331 mm
312 mm 262 mm 260 mm 257 mm 215 mm |
 |
 |
 |
23.8.04, 5:30 UTC, GOES 9 IR/VIS
Quelle: NPMOC / JTWC
|
Zugbahn "Aere"
Quelle: NRL, Monterey
|
Zugbahn "Aere"
Quelle: Reuters AlertNet
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|