Wetterlage und Entwicklung
10 Tage, nachdem "Alex" als Hurrikan knapp mit seinem Zentrum an der Küste
North Carolinas vorbeigezogen war, bestimmte das Tiefdruckgebiet auch in Europa
den Wetterablauf. Der tropische Wirbelsturm überquerte den Atlantik und formte sich
dabei in ein außertropisches Sturmtief um, das sich südwestlich der Britischen Inseln
einnistete. Am Donnerstag, 12.8.2004, griff es schließlich mit seinem Frontensystem
auch auf Mitteleuropa über und beendete einen längeren sommerlichen
Witterungsabschnitt.
Vor der Kaltfront entwickelte sich noch in der Warmluft eine ganze Gewitterkette,
die von Nord nach Süd verlief und Deutschland am Nachmittag und Abend nordostwärts
überquerte.
Die Gewitter waren durchaus heftig und führten zu lokalen
Überschwemmungen (zB Essen 55 mm) und Schäden durch umgestürzte
Bäume. In Gewitternähe traten insbesondere im Süden
Deutschlands Orkanböen auf (zB Augsburg 130 km/h).
In der Nacht lag der Frontenzug diagonal über Deutschland.
Auch südlich der Alpen lassen die Satellitenbilder gegen 23 MESZ eine
kräftige Gewitterzelle erkennen, sie brachte zB in Udine (Nordostitalien) 52 mm Niederschlag.
Entsprechend den Prognosen bildete sich am 13.8.2004 von Irland über die Niederlande und
Norddeutschland hinweg bis nach Polen eine Tiefdruckrinne aus,
in deren Bereich weitere langanhaltende und intensive Niederschläge fallen sollten.
Nach den Modellprognosen war in Norddeutschland und Polen großflächig
50 bis 100 mm, teilweise auch noch mehr Niederschlag zu erwarten.
Der Hauptniederschlag allerdings fiel weiter im Norden über der Ostsee und auch die Mengen
blieben hinter den Modellerwartungen zurück. Einzig in Polen und Litauen kamen
örtlich Regenmengen zwischen 40 und 70 mm zustande.
Südlich der Tiefdruckrinne strömte deutlich kühlere Meeresluft
nach Deutschland. Auch in ihr bildeten sich zahlreiche Schauer und Gewitter,
die zu zum Teil erheblichen Niederschlagsmengen führten (zB Lüdenscheid
oder Baden-Baden mit je 20 mm).
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tagesniederschlagsmengen in Mitteleuropa
vom Donnerstag 12.8.2004, 06 UTC, bis Samstag 14.8.2004, 06 UTC:
Ort |
12.-13.8 |
13.-14.8. |
Summe |
Leuuwarden (Niederlande)
Essen
Hel (Polen)
Geisenfeld (Bayern)
Kirchdorf/Poel (Mecklenb.-Vorp.)
Rheine
Vilnius (Litauen)
Udine (Italien)
Lüdenscheid
Mühlacker
Gdansk (Polen)
Rotterdam (Niederlande)
Baden-Baden
Bad Lippspringe
Dornick (Schleswig-Holstein)
Bialystok (Polen)
Skrydstrup (Dänemark)
Eppingen
Itzehoe
Düsseldorf
Chemnitz
Karlsruhe |
55 mm
55 mm - 40 mm 2 mm 42 mm - 52 mm 31 mm 36 mm
- 9 mm 26 mm 35 mm 6 mm - - 27 mm
10 mm 33 mm 30 mm 8 mm |
24 mm
17 mm 69 mm 22 mm 56 mm 12 mm 53 mm - 20 mm 14 mm
49 mm 38 mm 20 mm 8 mm 36 mm 41 mm 39 mm 9 mm
26 mm 1 mm 1 mm 6 mm |
79 mm
72 mm 69 mm 62 mm 58 mm 54 mm 53 mm 52 mm 51 mm 50 mm
49 mm 47 mm 46 mm 43 mm 42 mm 41 mm 39 mm 36 mm
36 mm 34 mm 31 mm 14 mm |
Temperatur
Am Donnerstag, 12.8.2004, zogen vor allem in der Westhälfte des Landes vor
dem sich nähernden Frontensystem bereits dichtere Wolkenfelder durch
und die Sonne konnte hier nur zeitweise scheinen.
Dennoch stieg in der Warmluft das Thermometer zB in Karlsruhe bis auf
34.1°C, tags darauf in der kühleren Meeresluft nur noch auf
bescheidene 22.1°C.
Nachstehend eine Auswahl gemessener Höchstwerte der Temperatur am 12. und 13.8.2004:
Ort |
Max 12.8. |
Max 13.8. |
Roth
Prag
Karlsruhe |
34.6°C
34.2°C
34.1°C |
23.7°C
24.3°C
22.1°C |
Wind
Die höchsten Windgeschwindigkeiten traten auf den Bergen in Süddeutschland
bei Durchzug der Gewitter auf, aber auch im Flachland wurden einzelne Orkanböen
registriert.
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen am 12.8.2004:
Ort |
Max. Böe |
Wendelstein
Augsburg
Hohenpeißenberg
Großer Arber
Zugspitze
Feldberg/Schwarzwald
Salzburg
Stuttgart-Echterdingen
Friedrichshafen
Stötten
München |
144 km/h
130 km/h
126 km/h
119 km/h
115 km/h
115 km/h
111 km/h
107 km/h
107 km/h
107 km/h
104 km/h |
 |
 |
 |
Radar, 12.8.04, 21:30 UTC
Quelle: www.wetter.com |
Bodenanalyse, 13.8.04, 00 UTC
Quelle: www.metoffice.com |
12.8.04, 12:46 UTC, N 16 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
12.8.04, 14:51 UTC, N 12
Quelle: B. J. Burton |
12.8.04, 21:21 UTC, NOAA, IR
Quelle: DLR |
12.8.04, 21:21 UTC, NOAA IR
Quelle: CHMU, Prag |
 |
 |
 |
13.8.04, 9:33 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR |
13.8.04, 12:25 UTC, NOAA VIS
Quelle: CHMU, Prag |
13.8.04, 16:06 UTC, N 12
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|