Taifun 16W, "Rananim"
Das Entstehungsgebiet von "Rananim" lag rund 1500 Kilometer
östlich der philippinischen Hauptinsel Luzon im tropischen westpazifischen Ozean.
Die tropische Depression zog zunächst nach Norden, dann nach Nordwesten,
verstärkte sich und erreichte während des 12.8.2004 ihren Entwicklungshöhepunkt.
Als Taifun der Kategorie 2 wies "Rananim" mittlere Windgeschwindigkeiten von 90 kt (167 km/h),
in Böen 110 kt (204 km/h) auf. Mit dieser Intensität bewegte sich der Wirbelsturm
nördlich an Taiwan vorbei auf das chinesische Festland zu. Am Nachmittag des 12.8.2004 erfolgte
mit Sturm und heftigem Regen der Übertritt aufs Land. Linhai registrierte innerhalb von
30 Stunden eine Niederschlagsmenge von 303 mm.
Betroffen war der Südosten der Provinz Zhijiang, rund 300 Kilometer südlich von
Shanghai.
300.000 Menschen wurden aus küstennahen Bereichen evakuiert.
Dennoch gab es 115 Tote und 1800 Verletzte. "Rananim" zerstörte
oder beschädigte mehr als 40000 Gebäude, ebenso 217.000 Hektar
Anbaufläche. Der direkte wirschaftliche Gesamtschaden wird mit 1.85 Mrd.US-Dollar
beziffert.
Die Küste im Südosten Chinas wird gelegentlich von Taifunen heimgesucht.
"Rananim" war einer der schlimmsten Taifune der letzten Jahre.
1997 forderte "Winnie" 250 Todesopfer und
hinterließ
einen Schaden von 2.4 Mrd. US-Dollar.
 |
 |
 |
12.8.04, 5:30 UTC, GOES 9 IR/VIS
Quelle: NPMOC / JTWC
|
12.8.04, 5:25 UTC, GOES 9 VIS
Quelle: NRL, Monterey
|
12.8.04, 2:40 UTC, TERRA IR/VIS
Quelle: NASA Earth Laboratory
|
 |
 |
 |
Zugbahn "Rananim"
Quelle: Inst.f. Astronomy, Hawaii
|
Zugbahn "Rananim"
Quelle: www.wunderground.com
|
Zugbahn "Rananim"
Quelle: Reuters AlertNet
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|