Hurrikan 01L, "Alex"
"Alex" heißt der erste Hurrikan der diesjährigen
Wirbelsturmsaison auf dem Nordatlantik. Erstmals in Erscheinung trat "Alex" als
tropische Depression am 31.7.2004 vor der Ostküste Floridas.
Zwei Tage später war die Schwelle zu einem tropischen Sturm überschritten,
noch einen Tag später schließlich, am Morgen des 3.8.2004,
erreichte "Alex" Hurrikanstärke.
Mit seinem Zentrum nur etwa 50 Kilometer von Cape Hatteras (North Carolina) entfernt,
bog der Hurrikan auf eine östlicher verlaufende Route ein, so dass für das
amerikanische Festland keine Gefahr mehr bestand.
Der Höhepunkt der Entwicklung war am 5.8.2004 zwischen 03 und 09 UTC erreicht, als
"Alex" mittlere Windgeschwindigkeiten von 105 kt (194 km/h) und Böen von
130 kt (241 km/h) aufwies. Der Wirbelsturm befand sich während dieser Zeit bereits sehr
weit nördlich bei fast 42 Grad. "Alex" gehört damit zu den Hurrikanen
der Kategorie 3, die am weitesten nördlich auftraten.
In diesem Jahr weist das Wasser im Bereich der Zugbahn von "Alex" außergewöhnlich
hohe Temperaturen auf, sie liegen 4 bis 5 K höher als normal.
"Alex" üerquert nun rasch den Nordatlantik und wird
vor Europa eine intensive Tiefdruckentwicklung einleiten und so
das Wetter entscheidend beeinflussen.
Der sich formierende tropische Sturm sorgte in Cape Canaveral (Florida)
für eine Verzögerung des Starts der Messenger Sonde zum Merkur.
Auf den Outer Banks, einer Inselkette vor North Carolina, wurden einige Hundert Fahrzeuge
überflutet, auch Häuser standen unter Wasser. Zeitweise fiel der Strom aus.
Berichte über Personenschäden liegen nicht vor.
 |
 |
 |
5.8.04, 14:15 UTC, GOES 12 IR/VIS
Quelle: NOAA / OSEI
|
Wassertemperatur - Anomalie, 6.8.04
Quelle: FNMOC / OTIS
|
Wassertemperatur, 6.8.04
Quelle: FNMOC / OTIS
|
 |
 |
 |
Radarbild, 3.8.04, 16:56 UTC
Quelle: UCAR, Boulder
|
Zugbahn "Alex"
Quelle: Naval Research Lab, Monterey
|
Zugbahn "Alex"
Quelle: Reuters AlertNet
|
 |
 |
 |
1.8.04, 16:10 UTC, TERRA VIS
Quelle: NASA Earth Obs.
|
2.8.04, 18:25 UTC, AQUA VIS
Quelle: NASA Earth Obs.
|
4.8.04, 17:45 UTC, GOES 12 IR/VIS
Quelle: NOAA / OSEI
|
 |
 |
 |
4.8.04, 11:32 UTC, GOES 12 VIS
Quelle: NRL, Monterey
|
4.8.04, 18:15 UTC, AQUA VIS
Quelle: NASA Earth Observatory
|
5.8.04, 11:15 UTC, GOES 12 VIS
Quelle: NRL, Monterey
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|