Wetterlage und Entwicklung
Mit heftigen, teils unwetterartigen Gewittern ging in
Deutschland am Freitag, 23.7.2004, ein sommerlicher
Witterungsabschnitt zu Ende.
Relativ kühle und trockene Luft gelangte aus Nordwesten nach Mitteleuropa
und verdrängte die feucht-warme gewitterträchtige Luft nach Süden und
Osten.
Während dieser Prozess im größten Teil des Landes recht rasch abgeschlossen
war, verzögerte er sich an und in den Alpen erheblich.
Am Freitag, 23.7.2004, in der Nacht zu Samstag und am Samstag
kam es zunächst vor allem in Deutschland vom Bodensee bis ins Chiemgau,
in der Ostschweiz und in Vorarlberg
zu intensiven und teils noch gewittrigen Niederschlägen.
In Oberammergau summierte sich während 48 Stunden der Niederschlag auf 81 mm,
in Dornbirn in Vorarlberg kamen in diesem Zeitraum 72 mm zusammen.
Auch auf der Alpensüdseite entstanden ab Samstag zahlreiche Gewitter,
die im Tagesverlauf zusammenwuchsen und schließlich einen riesigen
Gewitterkomplex bildeten. Er überdeckte große Teile der Alpen und
Oberitaliens. In seinem Bereich fielen zB in Brescia 60 mm Niederschlag,
stellenweise haben die Regenmengen auch mehr als 100 mm betragen.
Gleichzeitig entstand südlich der Alpen ein Tiefdruckgebiet.
Die Gewitteraktivität verlagerte sich mit dem Tief am Sonntag und Montag
in die Mitte und den Süden Italiens (Capri 23 mm, Bari 41 mm)
und griff auch über die Adria
nach Osten auf den Balkan und Griechenland aus.
Selbst auf Sizilien, im Juli normalerweise (fast) niederschlagslos,
gab es Gewitter.
Berichte über größere Schäden liegen nicht vor.
 |
 |
 |
 |
Bodenanalyse, 24.7.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Bodenanalyse, 25.7.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Bodenanalyse, 26.7.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Bodenanalyse, 27.7.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
 |
 |
 |
 |
Blitze., 23.7.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Blitze, 24.7.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Blitze, 25.7.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Blitze, 26.7.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tages-Niederschlagsmengen
von Freitag, 23.7.2004, bis Dienstag, 27.7.2004, jeweils von 06 bis 06 UTC,
und die Summe dieses Zeitraums.
Ort |
Fr-Sa |
Sa-So |
So-Mo |
Mo-Di |
Summe |
Oberammergau
Hohenpeißenberg
Chieming
Friedrichshafen
Säntis
Wädenswil
Dornbirn
Brescia
Verona
Rimini
Capri
Marina di Ginosa
Bari |
47 mm
18 mm
2 mm
4 mm
42 mm
48 mm
40 mm
-
-
-
-
-
- |
34 mm
45 mm
52 mm
43 mm
30 mm
13 mm
32 mm
60 mm
43 mm
32 mm
-
-
- |
-
1 mm
2 mm
-
-
-
-
-
-
-
23 mm
-
2 mm |
17 mm
5 mm
9 mm
1 mm
10 mm
-
1 mm
2 mm
-
-
-
48 mm
41 mm |
98 mm
69 mm
65 mm
48 mm
82 mm
61 mm
73 mm
62 mm
43 mm
32 mm
23 mm
48 mm
43 mm |
|
 |
 |
 |
24.7.04, 15:49 UTC, N 12 VIS
Quelle: Univ. Strasbourg
|
24.7.04, 16:05 UTC, N 12 VIS
Quelle: M. Wienzek |
25.7.04, 15:40 UTC, N 12 VIS
Quelle: M. Wienzek
|
 |
 |
 |
24.7.04, 4:33 UTC, N 12 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
25.7.04, 15:24 UTC, N 12 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
26.7.04, 21:08 UTC, N 17 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|