![]() |
Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw. |
Sonntag, 25. Juli 2004, 16:00 MESZ
Monsun Juli 2004 Indien, Bangladesch Satellitenbild: 22.7.04, 7:10 UTC, AQUA VIA Überschwemmungsgebiete Quelle: NASA Earth Observatory |
![]() |
Monsun-Überschwemmungen - Süd-, und Ostasien, insbes. Indien, Bangla Desh Monsune sind jahreszeitlich wechselnde Windsysteme. In Süd- und Ostasien bringt im Winter der Nordostmonsun trockenes und vergleichsweise kühles Wetter. Viel Feuchtigkeit mit teils extremen Niederschlägen gelangt im Sommer aus der entgegengesetzten Richtung mit dem Südwestmonsun nach Norden. Der Südwestmonsun setzt meist Ende Mai/Anfang Juni ein, der Nordostmosun etabliert sich ab Oktober. In den Monaten des Südwestmonsuns fallen vielerorts mittlere monatliche Niederschlagsmengen vom einigen Hundert Millimetern. In Goa (an der Westküste Indiens) bespielsweise fällt allein im Juli mit 853 mm etwa soviel Niederschlag wie in Deutschland im ganzen Jahr. In Cherrapunji im Nordosten Indiens sind es gar 3272 mm im Juli! (siehe auch Wetterrekorde der Welt). Bei solchen Niederschlagsmengen verwundert es nicht, dass in jedem Jahr kleinere oder größere Flächen in allen Ländern Süd- und Ostasiens überschwemmt werden. Wenn allerdings die Niederschläge besonders ergiebig ausfallen oder wiederholt die gleichen Gebiete betreffen, können auch größere und große Flüsse über ihre Ufer treten und riesige Flächen überfluten. Bei Bangla Desh handelt es sich bei fast der gesamten Landesfläche und flaches, tiefgelegenes Schwemmland. Bei einem hohen Grundwasserspiegel können die Niederschläge kaum noch versickern. Wenn hier zudem große Flüsse wie der Ganges oder Brahmaputra über ihre Ufer treten, nehmen die Überschwemmungen verheerende Ausmaße an.
In Bangla Desh handelt es sich um die schlimmsten Überschwemmungen seit 16 Jahren,
mittlerweile stehen rund 2/3 der Landesfläche unter Wasser.
40 von 64 Bezirken des Landes sind von den Wassermassen betroffen, 20 Millionen Menschen obdachlos.
Seit Beginn des Monsuns im Juni gibt es 213 Tote.
Nachstehend eine Auswahl gemessener Niederschlagsmengen in mm in Indien (I) und Bangla Desh (BD), vom 7.7.2004 bis 23.7.2004, jeweils Tagesmengen, die Summe dieses Zeitraums und - soweit verfübgar - das Monatsmittel:
Nachstehend eine Auswahl gemessener Niederschlagsmengen in mm in Seoul (Südkorea) und Wakamatsu (Japan), vom 7.7.2004 bis 17.7.2004, jeweils Tagesmengen, die Summe dieses Zeitraums und das Monatsmittel:
Nachstehend eine Auswahl gemessener Niederschlagsmengen in mm in Vietnam, vom 19.7.2004 bis 23.7.2004, jeweils Tagesmengen, die Summe dieses Zeitraums und das Monatsmittel:
|