Tropischer Sturm 12W, "Kompasu"
Am 10.7.2004 formierte sich im zentralen Philippinischen Meer eine tropische
Depression, die den Namen "Kompasu" erhielt.
Das System zog unter nur leichter Intensivierung nach Westen und
passierte am 14.7. die Luzon-Straße zwischen Taiwan und der nördlichen
Philippinen-Insel. Immerhin wurde der Schwellenwert einer mittleren Windgeschwindigkeit
von 34 kt (63 km/h) überschritten, somit konnte "Kompasu" fortan als
tropischer Sturm geführt werden. Die höchsten mittleren Windgeschwindigkeiten hatte
"Kompasu" am 14. und 15.7. aufzuweisen, sie betrugen an diesen beiden Tagen 45 kt (83 km/h).
Einen Nordwestkurs einschlagend und über das nördliche Chinesische Meer ziehend
griff "Kompasu" am Nachmittag des 16.7. auf das
chinesische Festland über und zog dann genau über Hongkong hinweg
weiter ins Landesinnere, wo der Sturm sich dann rasch auflöste.
"Kompasu" brachte in Teilen Hongkongs Niederschlagsmengen, die
über einen 24-stündigen Zeitraum hinweg zwischen 150 und 200 mm erreichten.
Trotz der recht erheblichen Niederschlagsmengen blieben größere
Überflutungen aus, auch andere Sturmschäden traten in nur geringem Umfang auf.
Das öffentliche Leben in der Stadt ruhte, die Fährverbindungen wurden eingestellt.
Zwölf Personen kamen zu Schaden.
Durchschnittlich gelangen 6 bis 7 Taifune oder tropische Stürme jedes Jahr in
die Nähe Hongkongs. Die Wirbelsturmsaison dauert von Juni bis September und
in den letzten Jahren zog kein Wirbelsturm mehr direkt über das Stadtgebiet hinweg.
 |
 |
Niederschlag 16.-17.7, 24 h
Quelle: Hongkong Observatory
|
Zugbahn
Quelle: NPMOC / JTWC
|
 |
 |
14.7.04, 22:21 UTC, TRMM
Quelle: Trop. Rainfall Measurement Mission
|
16.7.04, 5:35 UTC, TRMM
Quelle: Trop. Rainfall Measurement Mission
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|