Super-Taifun 09W, "Dianmu"
Nicht weit entfernt von dem Ort, an dem vor 4 Wochen
auch Super-Taifun "Nida" ihren Anfang nahm,
trat am 13.6.2004, "Dianmu" erstmals in Erscheinung.
Rund 1000 Kilometer östlich von Mindanao, der südlichen Hauptinsel der
Philippinen, bei 8°N 137°E als tropische Depression gestartet
verlagerte sich "Dianmu" unter Verstärkung zunächst nach Nordwesten.
Einen Tag später war die Schwelle zu einem tropischen Wirbelsturm
erreicht. Zwischenzeitlich sogar mal fast auf Ostkurs entschloss sich der
Wirbelsturm in der Folge zu einer Verlagerung in nordwestliche Richtung.
Vom 15.6., 00 UTC, bis zum 16.6., 00 UTC, entwickelte sich "Dianmu" innerhalb eines Tages
von einem Wirbelsturm der Kategorie eins zu einem Super-Taifun der höchsten Kategorie fünf.
Auf seinem Höhepunkt türmte der Wirbelsturm mit mittleren Winden von
155 kt (287 km/h) und Böen von 190 kt (352 km/h) Wellen von über 13 Metern Höhe auf.
Der Luftdruck im Auge des Taifuns wurde zu diesem Zeitpunkt mit 879 hPa angegeben;
an ähnlicher Position erreichte der Taifun "Tip" am 12.10.1979
den bisher tiefsten Wert von 870 hPa! Am 17.6.22004 begann die Intensität
"Dianmus" nachzulassen, drei Tage später wurde der Grenzwert zum
tropischen Wirbelsturm (65 kt) unterschritten und der Übergang in ein
außertropisches Tiefdruckgebiet eingeleitet.
Vom 13. bis zum 19.6.2004 tobte "Dianmu" über Wasser und
richtete keinen Schaden an. Erst am 20.6. kamen sturmbedingt auf Japan südlich vorgelagerten
Inseln 3 Menschen ums Leben.
Flüge und Fährverbindungen wurden eingestellt.
 |
 |
 |
16.6.04, 8:01 UTC, GOES 9 IR
Quelle: Air Force Weather Agency
|
17.6.04, 10:13 UTC, GOES 9 IR
Quelle: Air Force Weather Agency
|
20.04, 9:25 UTC, GOES 9 IR
Quelle: Air Force Weather Agency
|
 |
 |
17.6.04, 10:49 UTC, GOES 9 IR
Quelle: NPMOC / JTWC
|
20.6.04, 20:20 JST, GOES 9 IR
Quelle: Japan Weather Association
|
 |
 |
Zugbahn, 20.6.04, 6 UTC
Quelle: www.wunderground.com
|
Zugbahn, 20.6.04, 6 UTC
Quelle: Institute f. Astronomy, Hawaii
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|