Wetterlage und Entwicklung
Am Sonntag, 13.6.2004, schnürte sich an der Spitze
eines von Skandinavien weit nach Südwesten vorstoßenden
Höhentroges ein eigenständiges Höhentief ab;
dieser Höhenwirbel zog im Verlauf der Woche langsam vom
westlichen Mittelmeer nach Osten. Im Bereich höhenkalter Luft
gab die labile Schichtung Anlass zu intensiven vertikalen Umlagerungen,
kräftige Schauer und Gewitter konnten sich bilden.
Der Höhepunkt der Gewitteraktivität war am Mittwoch (16.6.2004) und
Donnerstag (17.6.2004) im südlichen zentralen Bereich des
Mittelmeeres erreicht.
Insbesondere im Nordwesten Algeriens, in der Nordhälfte Tunesiens
und auf Sizilien entluden sich teils heftige Gewitter.
Auf der kleinen zwischen Sizilien und Tunesien gelegenen Insel
Pantelleria fielen über 100 mm Niederschlag - hier fallen im langjährigen
Mittel im Monat Juni gerade einmal 6 mm Regen!
Auch zB in Tunis (77 mm) oder in Prizzi (81 mm) im Inneren Siziliens fielen
große Regenmengen. Bis zum Freitag wanderte der Höhenwirbel unter Abschwächung
weiter nach Osten und brachte auch im südlichen Balkan und in
Griechenland noch Gewitter.
Zwar entwickeln sich insbesondere im Atlasgebirge auch im Sommer gelegentlich
Gewitter, die Küstenbereiche hingegen empfangen in den Sommermonaten
üblicherweise im Mittel nur sehr wenig Niederschlag.
Wie in diesem Fall können die seltenen Regenereignisse ihrem
konvektiven Charakter entsprechend dann aber auch an der Küste durchaus kräftig ausfallen.
 |
 |
 |
 |
500 hPa-Geop., 15.6.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
500 hPa-Geop., 16.6.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
500 hPa-Geop., 17.6.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
500 hPa-Geop., 18.6.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
 |
 |
 |
 |
Blitze., 14.6.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Blitze, 15.6.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Blitze, 16.6.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Blitze, 17.6.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tages-Niederschlagsmengen
von Sonntag, 13.6.2004, bis Freitag, 18.6.2004, jeweils von 06 bis 06 UTC,
und die Summe dieses Zeitraums.
Ort |
So-Mo |
Mo-Di |
Di-Mi |
Mi-Do |
Do-Fr |
Summe |
Pantelleria (zu Italien)
Tunis (Tunesien)
Oum El Bouaghi (Algerien)
Prizzi (Italien)
Tebessa (Algerien)
Beja (Tunesien)
Souk Ahras (Algerien)
Guelma (Algerien)
Enna (Italien)
El Kala (Algerien) |
-
-
15 mm
-
9 mm
1 mm
8 mm
4 mm
3 mm
-
|
5 mm
5 mm
9 mm
-
16 mm
7 mm
17 mm
10 mm
-
1 mm
|
4 mm
4 mm
16 mm
3 mm
1 mm
6 mm
6 mm
20 mm
-
3 mm
|
43 mm
77 mm
46 mm
1 mm
56 mm
58 mm
38 mm
39 mm
2 mm
58 mm
|
56 mm
-
-
81 mm
-
8 mm
7 mm
-
63 mm
-
|
108 mm
86 mm
86 mm
85 mm
82 mm
80 mm
76 mm
73 mm
68 mm
62 mm |
|
 |
 |
 |
16.6.04, 13:24 UTC, NOAA 16 VIS
Quelle: Geograph. Institut, Univ. Bern
|
17.6.04, 1:42 UTC, NOAA 17 IR
Quelle: Geograph. Institut, Univ. Bern |
17.6.04, 6:10 UTC, NOAA 15 VIS
Quelle: Geograph. Institut, Univ. Bern
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|