Hagelsturm, Denver (Colorado), USA
Am Mittwoch, 9.6.2004, gelangte auf der Ostseite eines umfangreichen
Tiefdrucksystems über den Rocky Mountains feucht-warme
Luft aus dem Golf von Mexiko in die zentralen und östlichen Teile
der USA. Vor allem in einem Bereich von Texas bis hinauf nach Wyoming
entwickelten sich zahlreiche Gewitterzellen. In Texas fielen
bis zu 100 mm Niederschlag.
Das folgenschwerste Ereignis allerdings traf die Stadt Denver.
Etwa gegen 14 Uhr Ortszeit zog ein Hagelsturm über das Stadtgebiet hinweg
und verursachte einen Schaden in Höhe von rund 100 Millionen US$.
Im Arapahoe Park hatten die Hagelkörner einen Durchmesser
von 5.7 cm, in der Innenstadt noch einen von 4.4 cm.
Zahlreiche Gebäude, Dächer und Autos
wurden beschädigt, Keller liefen voll und der Strom fiel zeitweilig aus.
Die Niederschlagsintensität betrug 25 mm in 15 Minuten. Im Elbert County
konnte eine Windböe von 127 km/.h registriert werden.
Etwas außerhalb zerstörte ein Tornado bei Sterling einige Häuser,
Verletzte gab es keine. Von weiteren 3 Tornados bei Byers, Bennett und Strasburg
wurden keine Schäden bekannt.
Schwere Gewitter mit Tornados und Hagel sind im Mittleren Westen der USA
insbesondere im Frühjahr nicht ungewöhnlich. Entwickelt sich ein solches Gewitter
über einer Metropole, sind die Schadenssummen immens.
Die letzte teure Wetterkapriole liegt erst ein gutes Jahr zurück, als
der Schneesturm vom März 2003 in Denver einen (versicherten) Schaden von 93 Millionen US$
anrichtete.
Nachstehend eine Übersicht der 7 teuersten Hagelstürme im Stadtgebiet von
Denver (versicherte Schäden):
Schadenssumme |
Datum |
625.0 Millionen US$
276.7 Millionen US$
225.0 Millionen US$
128.0 Millionen US$
122.0 Millionen US$
100.0 Millionen US$
87.8 Millionen US$ |
11.7.1990
13.-14.6.1984
1.10.1994
11.8.1997
22.5.1996
30.5.-2.6.1991
16.10.1998 |
|
Quelle: Rocky Mountain Insurance Information Association
Nachstehend die Bodenanalyse von Sonntag, 10.6.2004, 00 UTC, mit Fronten und Radarintensitäten,
ein Radarbild und zwei Satellitenbilder zum Zeitpunkt des Hagelsturms.
 |
 |
Bodenanalyse, 10.6.2004, 0:00 UTC
Quelle: Univ. of Washington
|
Radar, 9.6.2004, 21:59 UTC
Quelle: NCAR, Boulder
|
 |
 |
9.6.2004, 22:45 UTC, GOES E IR
Quelle: Univ. of Washington
|
9.6.2004, 22:45 UTC, GOES E IR
Quelle: Univ. of Washington
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|