Wetterlage und Entwicklung
Wie schon oft in diesem Jahr bescherte rege Tiefdrucktätigkeit
den Anrainern am westlichen Mittelmeer auch von Montag, 10.5.2004, bis
Mittwoch, 12.5.2004, reichlich Niederschlag.
Ein markanter Höhenwirbel über dem westlichen
Mittelmeer setze am Boden eine kräftige Zyklogenese in Gang;
das Bodentief wies am 12.5.2004, 06 UTC, einen Kerndruck von
997 hPa auf und lag zu diesem Zeitpunkt knapp südlich der Balearen.
Die intensiven Hebungsvorgänge verursachten verbreitet Niederschläge,
die vielerorts größere Tagesmengen brachten, als üblicherweise
der gesamte Monat Mai erwarten lässt (zB Valencia mit 52 mm, Maimittel: 34 mm).
Ergiebiger Regen fiel teils von Gewittern begleitet in der Südhälfte Spaniens,
im Norden Marokkos, in Nordalgerien und auf den Balearen.
 |
 |
 |
500 hPa-Geopotential, 12.5.04, 06 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Hebung, 12.5.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Bodenanalyse, 12.5.04, 06 UTC
Quelle: www.metoffice.com |
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tages-Niederschlagsmengen
von Montag, 10.5.2004, bis Donnerstag, 13.5.2004, jeweils von 06 bis 06 UTC,
die Summe dieses Zeitraums und das langjährige Monatsmittel für den Mai:
Ort |
Mo-Di |
Di-Mi |
Mi-Do |
Summe |
Mai-Mittel |
Valencia (Spanien)
Toledo (Spanien)
Mascara (Algerien)
Algier (Algerien)
Rabat (Marokko)
Ibiza (zu Spanien)
Menorca (zu Spanien)
Palma (zu Spanien) |
52 mm
30 mm
14 mm
16 mm
15 mm
25 mm
20 mm
22 mm |
3 mm
12 mm
31 mm
3 mm
17 mm
5 mm
1 mm
3 mm |
2 mm
4 mm
-
26 mm
1 mm
3 mm
10 mm
1 mm |
57 mm
46 mm
45 mm
45 mm
33 mm
33 mm
31 mm
26 mm |
34 mm
44 mm
-
41 mm
24 mm
24 mm
37 mm
30 mm |
|
 |
 |
 |
11.5.04, 8:33 UTC, NOAA 16 IR
Quelle: FU Berlin
|
11.5.04, 13:32 UTC, NOAA 16 VIS
Quelle: Geograph. Institut, Univ. Bern |
11.5.04, 21:36 UTC, NOAA 17 IR
Quelle: Geograph. Institut, Univ. Bern
|
Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
|
|
|