Wetterlage und Entwicklung
Bereits am Sonntag, 2.5.2004, lag ein ausgeprägter Höhenwirbel
über Südwesteuropa, der sich bis zu den Kanarischen Inseln und
Nordwestafrika erstreckte. In den Folgetagen kam auch am Boden
im westlichen Mittelmeeraum eine kräftige Tiefdruckentwicklung
in Gang. Bis zum Donnerstag, 5.5.2004, verlagerte sich der Höhentrog nach Osten;
Tiefdruckgebiete an seiner Südostflanke konnten somit auch nach Griechenland
und die Türkei und weiter bis ins Schwarze Meer und zur Ukraine vordringen.
Die heftigsten Niederschläge traten zunächst
in den Ländern am westlichen Mittelmeer auf. In Südspanien
und Marokko fielen Tagesmengen von örtlich mehr als 50 mm.
Für Sevilla zB bedeutete der 24-stündige Wert von 44 mm
bereits fast das Anderthalbfache der im langjährigen Mittel im gesamten
Monat Mai zu erwartenden Menge von 30 mm!
Das Hauptniederschlagsgeschehen verlagerte sich mit dem Bodentief dann
über die Balearen, Südfrankreich und Korsika nach Osten.
Im Westen entwickelten
sich in der nachrückenden Kaltluft noch teils kräftige Schauer, die zB
in Safi (Marokko) 14 mm brachten.
Dienstag, 4.5.2004, bis Donnerstag, 6.5.2004, fielen die größten
Niederschlagsmengen im Tessin, in Oberitalien (seit Mittwoch, 5.5.2004 meist nördlich des Pos)
sowie in Istrien und im südwestlichen Slowenien. Verbreitet wurden
Tagesniederschlagsmengen zwischen 40 und bis über 100 mm registriert (zB Locarno 123 mm).
Allerdings verzeichnete
auch so manche Station im zentralen und südlichen Teil Italiens und auf Sizilen
mit Werten um 20 mm durchaus beachtliche Mengen.
Gewitter entluden sich schließlich in den östlichen Bereichen
des Mittelmeeres, in Aktion an der griechischen Westküste fielen
binnen 6 Stunden 57 mm.
 |
 |
 |
500 hPa-Geopotential, 4.5.04, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Bodendruckanalyse, 4.5.04, 00 UTC
Quelle: www.metoffice.com |
Blitzeinschläge, 5.5.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tages-Niederschlagsmengen
von Sonntag, 2.5.2004, bis Donnerstag, 6.5.2004, jeweils von 06 bis 06 UTC:
Ort |
So-Mo |
Mo-Di |
Di-Mi |
Mi-Do |
Ceuta (zu Spanien)
Malaga (Spanien)
Sevilla (Spanien)
Jerez (Spanien)
Valencia (Spanien)
Safi (Marokko)
Casablanca (Marokko)
Annaba (Algerien)
Perpignan (Frankreich)
Ibiza (zu Spanien)
Solenzara (Korsika)
Piacenza (Italien)
Turin (Italien)
Vicenza (Italien)
Aviano (Italien)
Pisa (Italien)
Lugano (Schweiz)
Locarno (Schweiz)
Stabio (Schweiz)
Pazin (Kroatien)
Vojsko (Slowenien) |
52 mm
23 mm
44 mm
37 mm
10 mm
38 mm
20 mm
-
22 mm
4 mm
1 mm
-
16 mm
-
8 mm
-
-
6 mm
-
-
- |
13 mm
24 mm
1 mm
1 mm
40 mm
14 mm
13 mm
20 mm
72 mm
32 mm
47 mm
62 mm
13 mm
2 mm
1 mm
10 mm
26 mm
20 mm
45 mm
2 mm
1 mm |
-
-
-
-
-
-
1 mm
4 mm
5 mm
3 mm
2 mm
27 mm
10 mm
36 mm
35 mm
11 mm
34 mm
42 mm
55 mm
50 mm
51 mm |
3 mm
-
-
-
-
-
-
-
-
1 mm
5 mm
-
33 mm
36 mm
42 mm
22 mm
82 mm
123 mm
91 mm
30 mm
45 mm |
|
 |
 |
 |
4.5.04, 21:17 UTC, NOAA 17 IR
Quelle: Geograph. Institut, Univ. Bern
|
5.5.04, 15:18 UTC, MET 7 IR
Quelle: M. Wienzek |
5.5.04, 20:32 UTC, NOAA 17 IR
Quelle: Geograph. Institut, Univ. Bern
|
Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
|
|
|