Wetterlage und Entwicklung
Ein breiter Höhentrog erstreckte sich am Donnerstag, 29.4.2004,
über Westeuropa weit nach Süden bis nach Nordafrika.
Am Boden entstanden gleich mehrere Tiefdruckgebiete,
die als riesige Zone tiefen Drucks die gesamte Westhälfte
Europas und den westlichen Mittelmeerraum überdeckte.
Wie schon mehrfach in diesem Jahr kam es wieder
zu intensiven Wettererscheinungen, insbesondere in Spanien und Frankreich.
Mit zwar absolut nicht spektakulären Werten um 50 mm setzte der Niederschlag
zunächst im Osten Spaniens ein - mancherorts allerdings kam damit
binnen 48 Stunden eine größere Menge zusammen, als
sie üblicherweise der gesamte Monat April bringt.
Die Hauptniederschlagsaktivität entfaltete sich am Donnerstag,
29.4.2004, über Südfrankreich und Korsika.
Den höchsten Tageswert mit 182 mm verzeichnete die Station
auf dem Mont Aigoual (1565 m) in den Cevennen. Sonst fielen
entlang der französischen Mittelmeerküste und auf Korsika Werte zwischen
40 und 70 mm. In Norditalien waren es 20 bis 30 mm, im Tessin um 50 mm
(z.B. Lugano 48 mm). Insgesamt blieben die Niederschlagsmengen
aber etwas hinter den Modellerwartungen zurück.
Die Niederschläge entstanden im Bereich eines kleinen Tiefdruckgebietes,
das im Süden des großen westeuropäischen Tiefdruckkomplex
unter Abschwächung von den Balearen nach Osten zog.
An seiner Kaltfront entwickelten sich zahlreiche Gewitter,
während in den Hauptniederschlagsgebieten kaum Blitzaktivität
auftrat.
 |
 |
 |
500 hPa-Geopotential, 29.4.04, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Blitzeinschläge, 29.4.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Bodendruckanalyse, 29.4.04, 12 UTC
Quelle: www.metoffice.com |
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener
der 48-stündigen Niederschlagsmengen vom 28.4., 6 UTC, bis 30.4.2004, 6 UTC:
48 h-Niederschlag |
Ort |
208 mm
88 mm
65 mm
57 mm
51 mm
41 mm
41 mm |
Mont Aigoual (1565 m)
Millau (720 m)
Solenzara/Korsika (22 m)
Lugano (273 m)
Montpellier (8 m)
Nizza (27 m)
Nimes (62 m) |
|
 |
 |
 |
29.4.04, 9:43 UTC, NOAA 17 VIS
Quelle: Geograph. Institut, Univ. Bern
|
29.4.04, 12:00 UTC, MET 7 IR
Quelle: Meteo France |
29.4.04, 16:02 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR
|
 |
 |
29.4.04, 9:57 UTC, NOAA 17 IR
Quelle: M. Wienzek
|
30.4.04, 11:00 UTC, MET 7 IR
Quelle: Univ. Ulm |
Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
|
|
|