Wetterlage und Entwicklung
Am Donnerstag, 15.4.2004, zog ein Höhentief vom nordwestlichen Afrika
in den westlichen Mittelmerraum und setzte am Boden
eine kräftige Zyklogenese in Gang. Das Tiefdruckgebiet erreichte am 16.4.2004
einen Kerndruck von 995 hPa und lag zu diesem Zeitpunkt mit seinem Zentrum
bei den Balearen. Es bewegte sich zunächst nur langsam weiter nach Osten,
am Samstag, 17.4., 06 UTC konnte es über Korsika analysiert werden
und wird am Sonntag, 18.4. 00 UTC, über der südlichen Adria angelangt sein.
Die heftigsten Wettererscheinungen mit Gewitter, Sturm und Starkniederschlägen
traten überwiegend am 16.4 auf. Allerdings führte das Höhentief
bereits am Vortag in der algerischen Wüste zu kräftigen Niederschlägen,
die zB in Timinoun eine Menge von 63 mm zustande brachten. In diesem Wüstenort beträgt
die mittlere Jahresmenge gerade einmal 16 mm!
Das nach Osten abziehende Bodentief bescherte auch noch am 17.4. dem westlichen
Italien größere Niederschlangsmengen, zB Rom mit 21 mm (06-12 UTC).
Sonst konzentrierte sich das Niederschlagsgeschehen auf einen Streifen von
Ostspanien bis nach Sardinien.
Weitgehend verschont blieben die Balearen, wo zB auf Ibiza am 15. und 16.4. insgesamt nur 15 mm
und in Palma 11 mm fielen. Die größte Blitzaktivität
wurde von Korsika über Sizilien bis in die Große Syrte hinein registriert.
An der französischen Mittelmeerküste, auf Sizilien und Korsika
traten zudem schwere Sturm- oder sogar Orkanböen auf.
Südlich von Sizilien geriet bei hohem Wellengang ein Boot mit
108 Flüchtligen an Bord in Seenot; die Insassen wurden von einem Frachter gerettet.
Bodendruckanalysen im 12 Stunden-Abstand vom 15.4-17.4.2004
|
 |
 |
 |
 |
15.4.04, 12 UTC |
16.4.04, 00 UTC |
16.4.04, 12 UTC |
17.4.04, 00 UTC |
Quelle: www.metoffice.com
|
 |
 |
 |
Vertikalbewegung, 16.4.04, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Blitzeinschläge, 16.4.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
16.4.04, 12:30 UTC, MET 7 IR
Quelle: Univ. Ulm |
Wind, Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Windgeschwindigkeiten (Spitzenböen am 16.4.2004),
und
der 24-stündigen Niederschlagsmenge vom 16.4., 6 UTC, bis 17.4.2004, 6 UTC
bzw. 15.4., 6 UTC bis 16.4.2004, 6 UTC:
Spitzenböen |
Ort |
143 km/h
124 km/h
119 km/h
113 km/h
104 km/h
100 km/h
93 km/h
91 km/h
89 km/h
83 km/h |
Pantelleria
Enna (Sizilen)
Cap Cepet (Frankreich)
Trapani (Sizilien)
Marseille
Capo Frasca (Korsika)
Palermo (Sizilien)
Nizza
Gioia del Colle (Italien)
Barcelona |
|
24 h-Niederschlag |
Ort |
131 mm
84 mm
64 mm
63 mm
60 mm
51 mm
32 mm |
Perpignan (Frankreich)
Murcia (Spanien)
Cap Pertusato (Sardinien)
Timimoun (Algerien)
Gerona (Spanien)
Solenzara (Korsika)
Ghardaia (Algerien) |
|
 |
 |
 |
16.4.04, 18 UTC, MET 7 IR
Quelle: Meteo France
|
16.4.04, 13:15 UTC, NOAA 16 VIS
Quelle: Geograph. Institut, Univ. Bern |
16.4.04, 4:57 UTC, NOAA 12 IR
Quelle: Geograph. Institut, Univ. Bern
|
Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
|
|
|