Tropischer Wirbelsturm 10S, "Gafilo"
Seit einigen Tagen ist wieder ein tropischer Wirbelsturm im südlichen
Indischen Ozean unterwegs, 10S, "Gafilo". Am 2.3.2004 erstmals
als tropische Depression in Erscheinung getreten hat er sich
intensiviert und bis zum 7.3.2004 rund 2200 Kilometer
über dem Meer nach Westen verlagert. Am 7.3.2004 erfolgte
etwa gegen 3 UTC der Landfall im Nordosten der Insel Madagaskar.
Kurz zuvor wurde im Zentrum des Sturms ein extrem tiefer
Luftdruck von unter 900 hPa (892 hPa am 6.3.04, 12 UTC) gemessen;
die mittleren Windgeschwindigkeiten betrugen zu diesem Zeitpunkt
140 kt (259 km/h), in Böen 170 kt (315 km/h).
Zwar wird sich der Wirbelsturm durch die über dem
gebirgigen Inselinneren vergrößerte Reibung
rasch abschwächen, in den kommenden Tagen dennoch
zu großen Niederschlagsmengen führen, die zumindest lokal
Überschwemmungen hervorrufen können.
Die vorherberechnete Zugbahn läßt den Wirbelsturm nicht
einfach den Norden Madagaskars überqueren und weiter nach Westen Richtung
Afrika ziehen, sondern sieht über der Insel einen Schwenk nach Süden
vorher, so dass in den nächsten Tagen über weiten Gebieten
Starkniederschläge auftreten können.
Nachtrag am 13.3.2004
Während des Zeitraums vom 5.3. bis zum 12.3.2004 richtete "Gafilo"
in weiten Teilen der Insel große Schäden an.
Von Osten kommend war zunächst der Nordosten betroffen, dann der Norden und Westen,
schließlich auch der Süden und zentrale Teile des Landes.
Beim Untergang einer Fähre zwischen den Komoren und Mahajanga im Norden Madagaskars
kamen fast alle der 120 Menschen an Bord ums Leben, nur wenige überlebten.
Am Freitag Morgen war von mindestens weiteren 50 Toten auf dem Festland die Rede, noch
47 Menschen wurden vermisst.
Der tropische Wirbelsturm brachte Madagaskar verbreitet mehrere Hundert mm an Niederschlag.
Nachstehend eine Auswahl gemessener Niederschlagsmengen:
Niederschlag |
Ort |
Zeitraum |
350 mm
348 mm
334 mm
265 mm
255 mm
226 mm
126 mm
124 mm |
Maintirano (23 m) - Westen
Morondava (8 m) - Westen
Fort Dauphin (9 m) - Südspitze
Majunga (18 m) - Nordwesten
Nossi be Fascene (9 m) - Norden
Besalampy (36 m) - Westen
Antohihy (23 m) - Norden
Diego Suarez (105 m) - Nordspitze |
08.-10.03., 48 h
09.-12.03., 72 h
08.-10.03., 48 h
07.-11.03., 96 h
07.-08.03., 24 h
08.-10.03., 48 h
07.-08.03., 24 h
06.-07.03., 24 h |
|
 |
 |
Zugbahn, 7.3.04, 6:19 UTC
|
Zugbahnen, 7.3.04, 6:00 UTC
|
 |
 |
 |
MET 5 IR/VIS, 7.3.04, 6:00 UTC
|
MET 5 IR, 6.3.04, 12:00 UTC
|
MET 5 IR, 7.3.04, 5:30 UTC
|
Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
|
|
|