Wetterlage und Entwicklung
Am Sonntag, 8.2.2004, liegt ein Tiefdruckgebiet ("Ursula") gegen
6 UTC mit seinem Zentrum über Dänemark. Es hat zu diesem Zeitpunkt
einen Kerndruck von 991 hPa.
Tags zuvor war es noch im Seegebiet zwischen Schottland und Island anzutreffen.
Zwischem diesem Tief und hohem Druck über der Biskaya
stellte sich am Sonntag insbesondere über dem mittleren und südlichen Deutschland
eine kräftige westliche bis nordwestliche Strömung ein.
Im ganzen Land gab es in der hochreichend labil geschichteten Meeresluft
aus dem Nordmeer zahlreiche teils heftige Regen,- Graupel- und Schneeschauer,
die örtlich sogar von Blitz und Donner begleitet waren. Zwischen 7:00 und 8:00 UTC
fiel während eines gewittrigen Graupelschauers in Karlsruhe eine Niederschlagsmenge von 6 mm.
 |
 |
Bodendruckanalyse, 8.2.04, 0:00 UTC
|
Bodendruckanalyse, 8.2.04, 6:00 UTC
|
Wind
Die größten Windgeschwindigkeiten wurden in Deutschland
in den mittleren und südlichen Landesteilen registriert. Sturmböen auch in den Niederungen
gab es bereits in der Nacht und traten auch den ganzen Sonntag über auf.
Vereinzelt waren sogar schwere Sturmböen mit dabei, auf den Bergen der
südlichen Mittelgebirge und der Alpen erreichten die Böen Orkanstärke.
Nachstehend eine Auswahl der bis 15 UTC in Deutschland gemessenen Windgeschwindigkeiten:
Spitzenböen |
Ort |
Uhrzeit |
148 km/h 141 km/h 137 km/h 137 km/h 133 km/h |
Wendelstein Feldberg/Schwarzw.
Zugspitze Hohenpeißenberg Großer Arber |
15 UTC 07 UTC 11 UTC 12 UTC 15 UTC |
96 km/h 94 km/h 91 km/h 91 km/h 87 km/h 87 km/h |
München Karlsruhe
Würzburg Aachen Frankfurt/Main Köln-Bonn |
10 UTC 07 UTC 07 UTC 09 UTC 12 UTC 05 UTC |
|
Mittelwind |
Ort |
Uhrzeit |
107 km/h 96 km/h |
Wendelstein Feldberg/Schwarzw. |
15 UTC 08 UTC |
61 km/h 61 km/h 57 km/h 54 km/h 54 km/h |
Würzburg Leipzig München Karlsruhe Frankfurt/Main |
07 UTC 15 UTC 10 UTC 15 UTC 15 UTC |
|
 |
 |
Satellitenbild, 7.2.04, NOAA 16 VIS 13:11 UTC
|
Satellitenbild, 8.2.04, NOAA 16 IR
|
In Zusammenarbeit mit
|