![]() |
Sonntag, 19. Oktober 2014, 11:00 MESZ
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Sonntag, 19.10.2014, 11:00 MESZ
Außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Höchsttemperaturen von örtlich mehr als 25 °C;
18.-20.10.2014
Am heutigen Sonntag erwartet weite Teile Mitteleuropas noch einmal ein spätsommerlicher Tag.
Ein sehr kräftig ausgeprägtes Trog-Rücken-System mit großer Amplitude sowie den korrespondierenden
Bodendruckgebilden Tief "Noa" und Hoch "Oz" führen einerseits sehr warme Luft aus dem Seegebiet der
kanarischen Inseln zu uns, andererseits scheint vielerorts - abseits der Nebelgebiete in den Flusstälern - ganztägig die Sonne.
Die Temperaturen in 850 hPa erreichen bis zu 16°C, so hoch wie nie zuvor an einem 19.Oktober seit 1979.
Bereits gestern erreichten die Temperaturen in Deutschland über 24°C, noch etwas
höhere Werte wurden weiter westlich bei stärkerer Durchmischung nahe des Tiefs gemessen,
wie z.B. in Paris-Montsouris mit 25,1°C. Heute sind diese Werte noch etwas verbreiteter zu erwarten, bevorzugt am Nordrand
der Mittelgebirge. Etwas stärkerer Wind ist für Rekordwerte nötig, der Radiosondenaufstieg von gestern in Stuttgart zeigt
eine Inversion (Temperaturzunahme mit der Höhe) zwischen 1000 und 850 hPa, die bei relativ niedrigem Sonnenstand alleine nicht "weggeheizt" werden kann.
Weiter Richtung Herkunftsgebiet der Warmluft wurden noch deutlich höhere Temperaturen erreicht.
31,9°C waren es am Flughafen von Santander (ES) und gleichzeitig die höchste Temperatur in
ganz Kontinentaleuropa. Auch für diese Region nahe am Rekord, der hier am 1.Oktober 2011
mit 33,5°C aufgestellt wurde. Auch in Südwestfrankreich wurden nochmals Hitzetage gemessen (bis 31,5°C in Dax).
Die Satellitenbilder zeigen schön das kräftig ausgeprägte Tief "Noa", dessen Frontensystem heute bereits
den Norden Deutschlands erreicht. Damit wird dann jedoch das Ende der langen, weit überdurchschnittlichen
Wetterperiode im Oktober eingeläutet.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Freitag, 17.10.2014, 14:00 MESZ
Außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Höchsttemperaturen von örtlich mehr als 25 °C;
18.-20.10.2014
Eine ungewöhnlich große positive Wärmeanomalie überdeckt
am Wochenende den Südwesten und die Mitte Europas;
gegenüber der Modellläufe der Vortage werden für das 850 hPa-Niveau (in rund 1500 Meter Höhe)
aktuell allerdings etwas niedrigere Temperaturwerte erwartet:
mit 10 bis 15°C liegen die Temperaturen über Deutschland in diesem Höhenbereich
aber noch immer etwa 8 bis 10 K über ihren langjährigen Vergleichswerten für Mitte Oktober.
Bis morgen nimmt das Tief "Noa"
die Position des bisherigen Zentraltiefs "Margit"
über dem Nordatlantik ein. Das Satellitenbild oben zeigt den eindrucksvollen
Tiefdruckwirbel am linken Bildrand.
Der zugehörige Höhentrog weitet sich von den Azoren her nach Süden aus,
und tropft in seinem Südteil zum Sonntag hin Richtung Kanarische Inseln ab.
Auf seiner Vorderseite wölbt sich ein mächtiger Höhenrücken auf,
der in der Nacht zum Sonntag seine größte Amplitude erreicht
und bis Mittelfinnland vorstößt;
Das zugehörige Bodenhoch wandert dabei recht zügig ostwärts,
und auch der Höchrücken flacht über Zentraleuropa rasch wieder ab, so dass
schon am Montag ein Frontensystem tief nach Deutschland eindringen kann
und im größten Teil des Landes das überwiegend sonnige und sehr milde Wochenendwetter beendet.
In den Nächten zu Samstag und Sonntag muss vor allem in den Tälern und Senken
mit Nebel oder Hochnebel gerechnet werden, der
sich mancherorts auch am Tage nur schwer auflöst,
besonders in Süddeutschland.
Außerhalb der Nebelgebiete werden die höchsten Temperaturen
am Sonntag erwartet, meist kommen 20 bis 25°C zustande,
örtlich ist auch ein Sommertag drin. Vielleicht reicht
es vereinzelt auch einen neuen Dekadenrekorde der Höchsttemperatur.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Mittwoch, 15.10.2014, 14:00 MESZ
Außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Höchsttemperaturen von mehr als 25 °C
in der zweiten Wochenhälfte; 18.-21.10.2014
Bevor in der zweiten Hälfte der kommenden Woche der Oktober
sich in Bezug auf die Temperatur allmählich
dem Normalzustand annähert,
stehen am Wochenende und zu Beginn der nächsten Woche noch einmal Rekordtemperaturen
auf dem Programm.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Freitag, 10.10.2014, 12:00 MESZ
Außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Höchsttemperaturen von mehr als 25 °C in der zweiten Wochenhälfte; 07.-13.10.2014
Gestern erreichte die Wärme ihren Höhepunkt. In Baden-Württemberg und Bayern waren verbreitet Sommertage aufzuzeichnen, dabei waren es
bis zu 27,2°C in Notzingen (BW) und 27,0°C in München/Stadt. In Österreich wurde sogar die 28-Grad-Marke geknackt.
Kempten kam mit 26,6°C bis auf vier Zehntel an den über 60-jährigen Dekadenrekord heran.
Derzeit liegt die wellende Kaltfront von Tief "Katrin" über uns, es ist also bereits etwas kühlere Luft eingeflossen.
An dieser bzw. westlich von Portugal bilden sich weitere (Rand-)Tiefs, die das Wetter wechselhaft gestalten.
Der Warmluftstrom reißt dabei nicht ab, wie auch die Ensemblevorhersage vermuten lässt, am Sonntag wird erneut sehr warme Luft nach Mitteleuropa geführt,
wo am Montag bei Sonnenschein und Föhnunterstützung im Alpenvorland wieder Temperaturen nahe der Rekorde für Mitte Oktober möglich sind.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Donnerstag, 09.10.2014, 12:00 MESZ
Außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Höchsttemperaturen von mehr als 25 °C in der zweiten Wochenhälfte; 07.-11.10.2014
Gestern stiegen die Temperaturen vor allem im Alpenraum weiter an: 27.1 °C in Feldkirch (AT) lag mit Abstand an der Spitze.
Die Nacht war in weiten Teilen Deutschlands besonders mild mit Tiefstwerten nicht unter 15°C, wie zum Beispiel in
Obersulm-Willsbach (17.8°C), Leipzig/Halle (16.5°C) und Kaiserslautern (16.3°C).
Derzeit liegt die Wettergrenze zum wolkenreichen und kühleren Wetter auf einer Linie West-BW/Nord-BY/Süd-BRB.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Mittwoch, 08.10.2014, 10:00 MESZ
Außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Höchsttemperaturen von mehr als 25 °C in der zweiten Wochenhälfte; 07.-11.10.2014
Für die kommenden vier sehr warmen Tage bietet sich ein Wetterlagenvergleich an.
Die Rekordwetterlage vom 4.10.1985 ähnelt der vorhergesagten Wetterlage
am meisten, wobei dieses Jahr der Trog auf dem Atlantik mehr SW-NO-Ausrichtung hat
durch das vorhandene Grönlandhoch, dabei ist die Strömung etwas schwächer, genauso wie
das zugehörige Zentraltief, bei ähnlicher Luftmassentemperatur. Eine ausreichend starke Strömung wird benötigt, dass sich die warme Luft
auch in den tiefen Lagen komplett durchsetzen kann; NW-Deutschland bleibt tiefdruckgeprägt.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Dienstag, 07.10.2014, 20:00 MESZ
Außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Höchsttemperaturen von mehr als 25 °C in der zweiten Wochenhälfte; 07.-11.10.2014
Während heute in einem Streifen diagonal über Nordwestdeutschland Regen fiel, in der kommenden Nacht vorübergehend auch in Bayern,
wurde im Alpenraum mit Föhnunterstützung bereits ein Sommertag gemessen:
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Montag, 06.10.2014, 12:00 MESZ
Außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Höchsttemperaturen von mehr als 25 °C in der zweiten Wochenhälfte; 07.-11.10.2014
Auf dem Satellitenbild ist bereits Tief "Katrin" auf dem Atlantik zu erkennen,
dessen Frontensystem Deutschland ab der Nacht auf Dienstag beeinflusst.
Dabei fällt Regen; die Warmluft macht sich zuerst in der Höhe bemerkbar.
Am Mittwoch liegt die Warmfront schon über der Mitte Deutschlands, südlich
davon sind bei Auflockerungen bereits Maxima um 24°C möglich.
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Sonntag, 05.10.2014, 14:30 MESZ
Außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Höchsttemperaturen von mehr als 25 °C in der zweiten Wochenhälfte; 07.-11.10.2014
Nach einem bereits sehr warmen Oktoberstart (5 K über dem Mittel des Gesamtmonats)
sind in der nächsten Woche
Zwischen einem umfangreichen Tiefdruckkomplex über dem Atlantik und einem Hoch
über Osteuropa kommt eine starke südwestliche Strömung in Gang,
die für die Jahreszeit ungewöhnlich warme Luft subtropischen Ursprungs
weit nach Norden führt.
Im 850-hPa-Niveau (rund 1500 Meter Höhe) erreichen die Temperaturen ab Dienstag
immer verbreiteter über 10 Grad, am Freitag in der Südosthälfte Deutschlands
sogar über 15 Grad; das sind bis zu 10 K mehr als in der 1.Oktoberhälfte üblich.
Zunächst geht die Wärme noch mit vielen Wolken und Regen einher,
in der zweiten Wochenhälfte kann die Sonne die Luft immer weiter erwärmen:
abseits von Nebelgebieten sind bei längerem Sonnenschein und leichter Föhnunterstützung
trotz bereits fortgeschrittener Jahreszeit mehr als 25 Grad möglich. Auch die lange Andauer der Wärme ist rekordverdächtig:
zusammen mit den hohen Nachtwerten über 10 °C |