![]() |
Dienstag, 30. September 2014, 12:00 MESZ
Gewitter, Starkregen - Warnung
Spanien, Frankreich, westliches Mittelmeer
Ausgegeben am: Dienstag, 30.09.2014, 12:00 MESZ
Gefahr kräftiger Regenfälle und Gewitter entlang der spanischen Mittelmeerküste, über den Balearen und im Süden Frankreichs
Das Tief, das in den vergangenen beiden Tagen
von Ostspanien bis Südfrankreich
zum Teil enorme Regenmengen gebracht und Überschwemmungen
ausgelöst hat, zeichnet sich im Bodendruckfeld kaum ab;
in der Analyse von 00UTC (siehe Abbildung oben) tritt es
als Konvergenzlinie in Erscheinung, die sich von den Pyrenäen
bis nach Marokko erstreckt.
Und auch in der Höhenkarte lässt sich im 500 hPa-Niveau ein allenfalls
schwacher Höhentrog über dem westlichen Mittelmeer ausmachen.
Positive Schichtdickenadvektion (Warmluft) und positive Vorticityadvektion
stellen allerdings noch genügend Hebungsantrieb bereit, um
auch heute noch
die Bildung von Gewittern mit teilweise heftigen Regenfällen zuzulassen.
In Bodennähe ermöglicht die noch hohe Wassertemperatur des Mittelmeeres
und hohe Werte der 850hPa-pseudopotentiellen Temperatur mit Werten
von 50 bis 60°C diesen Prozess.
Montag, 29. September 2014, 11:00 MESZ
Gewitter, Starkregen - Warnung
Spanien, westliches Mittelmeer
Ausgegeben am: Montag, 29.09.2014, 11:00 MESZ
Gefahr kräftiger Regenfälle und Gewitter entlang der spanischen Mittelmeerküste, über den Balearen und im Süden Frankreichs
Lokal große Niederschlagsmengen fielen bis heute Früh 06 UTC besonders im äußersten Nordosten Spaniens sowie im angrenzenden
französischen Département Pyrénées-Orientales.
24-stündige Niederschlagsmengen bis heute, 06 UTC: Gerona: 137,4 mm, davon 132 mm in nur 12 Stunden, Barcelona Aeropuerto: 95,9 mm, Perpignan (FR): 75,6 mm
Sonntag, 28. September 2014, 11:20 MESZ
Gewitter, Starkregen - Warnung
Spanien, westliches Mittelmeer
Ausgegeben am: Sonntag, 28.09.2014, 11:20 MESZ
Gefahr kräftiger Regenfälle und Gewitter entlang der spanischen Mittelmeerküste, über den Balearen sowie ab morgen auch im Süden Frankreichs
Vorderseitig eines Troges, der bis nach Marokko reicht, werden besonders in den unteren Luftschichten feuchtwarme Luftmassen aus
Nordafrika in den westlichen Mittelmeerraum advehiert, was dort zu einer zunehmend labilen Schichtung führt. Eingelagerte
Kurzwellentröge stellen den nötigen Hebungsantrieb für die Auslöse von Gewittern begleitet von heftigen Starkregenfällen bereit.
eingerichtet am: 28. September 2014, 11:20 MESZ MB |