![]() |
Montag, 10. März 2014, 09:00 MEZ (Update Dienstag, 11. März 2014, 10:30 MEZ)
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Montag, 10.03.2014, 09:00 MEZ / Dienstag, 11.03.2014, 10:30 MEZ
Vorübergehend außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Tageshöchsttemperaturen von örtlich über 20 °C; 09.-10.03.2014
In der für Anfang März äußerst milden Luftmasse stießen die Temperaturen gestern Sonntag in Teilen Belgiens sowie im Westen und
Norden Deutschlands wie erwartet in den Extrembereich vor. Für die erste Märzdekade stellten zahlreiche Orte neue Bestmarken auf,
so beispielsweise Kiel, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Saarbrücken oder auch der Kahle Asten im Rothaargebirge.
Mitteleuropas Wärmepol lag gestern in Nordrhein-Westfalen, wo das Thermometer in Lippstadt-Bökenförde 23,7 °C zeigte,
im belgischen Semmerzake waren es 23,3 °C. Beeindruckend fiel mancherorts der Tagesgang der Temperatur aus.
In Lippstadt-Bökenförde lag die Tiefsttemperatur am Sonntagmorgen in der ausgekühlten bodennahen Kaltluftschicht nur knapp über dem Gefrierpunkt
(0,4 °C). Tagsüber erwärmte sich die Luft mit großräumigen Absinkprozessen inmitten eines Höhenhochs, mit ungestörtem
Sonnenschein, mit guter vertikaler Durchmischung und mit lokalem föhnigem Südostwind am Rande des Eggegebirges um ganze 23,3 °C!
Sonntag, 9. März 2014, 09:30 MEZ
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Sonntag, 09.03.2014, 09:30 MEZ
Vorübergehend außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Tageshöchsttemperaturen von örtlich über 20 °C; 09.-10.03.2014
Gestern Samstag knackte das französische Luxeuil am Südwestrand der Vogesen zum ersten
Mal in diesem Jahr im mitteleuropäischen Raum die 20 °C-Marke. 20,2 °C wurden dort als Tageshöchsttemperatur
gemessen. Dem standen Uccle in Belgien mit 19,1 °C oder Emmendingen-Mundingen im Breisgau mit 18,6 °C nur
wenig nach. Heute Sonntag verstärkt sich die positive Wärmeanomalie über dem westlichen Mitteleuropa, wo im
850-hPa-Niveau (etwa 1500 Meter) Temperaturabweichungen zwischen 10 und 14 Kelvin erwartet werden. Mit viel Sonnenschein
und etwas föhnigem Südostwind gibt es am Sonntag die höchsten Temperaturen entlang von Mosel, Ahr und Rhein, in der Kölner Bucht,
im Ruhrgebiet in der Jülicher und Zülpicher Börde sowie unmittelbar nördlich der Mittelgebirgsschwelle.
Dort sind bis zu 20 °C möglich, örtlich erreicht das Quecksilber sogar für die erste Märzdekade rekordverdächtige 21 oder 22 °C.
Außergewöhnlich warm wird es auch in Belgien und in den Niederlanden. Am Montag gelangt die wärmste Luft weiter ostwärts bis nach Polen.
Dann sind auch in Ostdeutschland wie beispielsweise im Leipziger Becken oder in der Lausitz Höchstwerte bis zu 19 °C mit dabei.
Ab Dienstag fließt von Nordosten etwas kühlere Luft ein, Temperaturen im Extrembereich sind dann nicht mehr zu erwarten. Das
freundliche und oft sonnige Hochdruckwetter bleibt weiten Teilen Mitteleuropas aber weiterhin erhalten.
Samstag, 8. März 2014, 09:45 MEZ
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Samstag, 08.03.2014, 09:45 MEZ
Vorübergehend außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Tageshöchsttemperaturen von örtlich über 20 °C; 09.-10.03.2014
An den Prognosen für die folgenden, außergewöhnlich warm und frühlingshaft ausfallenden Tagen hat sich im Vergleich zu gestern wenig geändert.
Allerdings scheint der massive Warmluftvorstoß, der mit einer südlichen Strömung zwischen einem Hoch über dem nahen Osteuropa
und Tiefdruckgebieten über Nordwesteuropa einhergeht, noch etwas an Stärke zuzulegen. Bereits heute sind in den prädestinierten
Lagen West- und Süddeutschlands wie im Rhein-, Neckar-, Mosel- und Ahrtal Höchsttemperaturen zwischen 15 und örtlich 19 °C
möglich. Vor allem zum Sonntag hin erreicht Mitteleuropa eine große Wärmeanomalie, die im 850-hPa-Niveau Temperaturabweichungen
bis zu 14 Kelvin über den langjährigen Durchschnittswerten verursacht. Sowohl das GFS- als auch ECMWF-Modell sehen in diesem
Niveau Temperaturen von deutlich über +10 °C. Mit der kräftiger werdenden Einstrahlung der Märzsonne und mit tagsüber etwas
auffrischendem Südostwind am Rande des kräftigen Hochdruckgebietes wird sich die Warmluft vor allem an den leicht föhnigen
Nordwesträndern der süddeutschen und westdeutschen Mittelgebirgen bis ins Flachland durchsetzen können. Besonders dort sind am Sonntag
Höchsttemperaturen im Bereich der bisherigen Dekadenrekorde zu erwarten. Entlang von Mosel, Ahr, Rhein, in der Kölner Bucht, im Ruhrgebiet
in der Jülicher und Zülpicher Börde sowie unmittelbar nördlich der Mittelgebirgsschwelle sind Temperaturen um
20, örtlich auch 21 oder sogar 22 °C möglich. Außergewöhnlich warm wird es auch in Belgien und in den Niederlanden.
Nach einem nochmals sehr milden Montag mit Höchstwerten bis zu 18 °C im Leipziger Becken, in der Lausitz oder an der
Mosel bleibt uns auch im Laufe der kommenden Woche das überwiegend sehr freundliche und hochdruckgeprägte Wetter erhalten.
Allerdings gehen die Temperaturen ab Dienstag wieder etwas zurück und stoßen kaum mehr in den Extrembereich vor.
Freitag, 7. März 2014, 13:00 MEZ
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ausgegeben am: Freitag, 07.03.2014, 13:00 MEZ
Vorübergehend außergewöhnlich warm in Teilen Mitteleuropas mit Tageshöchsttemperaturen von örtlich über 20 °C; 09.03.2014
Gegen Ende der ersten Märzdekade kommt zwischen einem kräftigen Hochdruckgebiet mit Kern über dem nahen
Osteuropa und immer noch reger Tiefdruckaktivität über dem Nordpolarmeer eine sehr milde und frühlingshafte südliche Strömung
in Gang, die vorübergehend vor allem zum kommenden Sonntag, 09.03., für die Jahreszeit außergewöhnlich warme Luft
nach Mitteleuropa lenkt. Im 850-hPa-Niveau liegen zum Sonntag die Temperaturen über dem westlichen Mitteleuropa 10 bis 14 Kelvin
über dem langjährigen Durchschnitt. GFS zeigt in den aktuellen Prognosen im 850-hPa-Niveau über +10 °C, ECMWF sogar
über +12 °C. Mit der kräftiger werdenden Einstrahlung der Märzsonne und mit tagsüber etwas auffrischendem Südostwind kann sich
die Warmluft vor allem an den leicht föhnigen Nordwesträndern der süddeutschen und westdeutschen Mittelgebirgen bis ins
Flachland durchsetzen und dabei weiter erwärmen. Dort sind am Sonntag frühlingshafte Höchsttemperaturen zwischen
16 und örtlich dekadenrekordverdächtigen 21 °C möglich, vor allem entlang von Mosel, Ahr, Rhein, in der Kölner Bucht, im Ruhrgebiet
in der Jülicher und Zülpicher Börde sowie unmittelbar nördlich der Mittelgebirgsschwelle. Wie in Belgien und in den Niederlanden
hält am Wochenende aber auch im übrigen Deutschland der Frühling Einzug mit sehr viel Sonnenschein und Temperaturen zwischen 10 °C
direkt an Nord- und Ostsee und 18 °C in der Lausitz. Das freundliche, hochdruckgeprägte
Wetter bleibt uns in der kommenden Woche weiter erhalten, wobei die Tageshöchsttemperaturen wieder etwas zurückgehen und
moderater ausfallen.
eingerichtet am: 7. März 2014, 13:00 MEZ DK |