![]() |
Montag, 03. März 2014, 10:20 MEZ
Starkschneefall / Starkregen - Hinweis
Ausgegeben am: Montag, 03.03.2014, 10:20 MEZ
Gefahr von starken Schneefällen in einem Streifen vom Mittleren Westen bis nach Neuengland (USA);
südlich anschließend Gefahr von Starkregen.
02.-03-.03.2014
Zwar schwächt sich die Kältewelle in den zentralen und südlichen Landesteilen
der USA nun rasch ab, gleichwohl liegen aktuell
die Temperaturen in einigen Gebieten westlich und südlich der Großen Seen noch immer
bei Werten unter -30°C; am kältesten ist es derzeit in Crane Lake (Minnesota) mit -36°C.
Frost herrscht selbst im Süden von Texas (Houston -2°C).
Etwas weiter im Osten werden im Bereich subtropischer Warmluft
gleichzeitg bis 20°C (Houma, Louisiana), New Orleans Lakefront Airport 19°C, gemessen.
Sonntag, 02. März 2014, 10:50 MEZ
Extreme Kälte / Starkregen, Gewitter - Hinweis
Ausgegeben am: Sonntag, 02.03.2014, 10:50 MEZ
Extreme Kälte im zentralen Norden, im Mittleren Westen und im Nordosten der USA sowie in Zentralkanada; 25.02.-02.03.2014
Im Norden der USA liegen die nächtlichen Tiefstwerte der Temperatur
noch immer weit unter -20°C; um 06 UTC meldeten beispielsweise Billings (Montana)
oder Duluth (Minnesota) jeweils -27°C.
Samstag, 01. März 2014, 15:15 MEZ
Extreme Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Samstag, 01.03.2014, 15:15 MEZ
Extreme Kälte im zentralen Norden, im Mittleren Westen und im Nordosten der USA sowie in Zentralkanada; 25.02.-05.03.2014
Die extreme Kälte in den USA hält weiter an. Während sich der Frost heute in den nordöstlichen Bundesstaaten vorrübergehend
etwas abschwächt, erreicht die Staaten im zentralen Norden aus Kanada ein erneuter Schwall extrem kalter Luft. Im
850 hPa-Niveau (in etwa 1400 Meter Höhe) erreicht heute die -35 Grad Isotherme North Dakota. In diesem Bereich werden aktuell auch
die niedrigsten Bodentemperaturen gemessen. In Flag Island (Minnesota) liegt die Temperatur aktuell bei -33°C.
Freitag, 28. Februar 2014, 11:00 MEZ
Extreme Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Freitag, 28.02.2014, 11:00 MEZ
Extreme Kälte im zentralen Norden, im Mittleren Westen und im Nordosten der USA sowie in Zentralkanada; 25.02.-05.03.2014
Von den Großen Seen bis zur Hudson Bay werden in diesen Tagen mit
Tiefsttemperaturen zwischen -35°C und -45°C extreme Werte erreicht.
Aktuell (09 UTC) meldet beispielsweise der Fort Severn Airport (Ontario) am Südufer der
Hundson Bay eine Temperatur von -44°C; als kältester Ort der USA präsentiert sich
derzeit der Pellston Regional Airport in Michigan mit -36°C.
Zweistellige Minusgrade (jeweils -12°C) werden zur selben Zeit auch
ganz im Osten im Central Park (New York) oder direkt am Atlantischen
Ozean in Atlantic City (NJ) gemessen.
Das Satellitenbild zeigt am linken Bildrand
einen ausgeprägten Wolkenwirbel,
ein kräftiges Tiefdruckgebiet, das dem nach Regen dürstenden Kalifornien
auch im Süden in den kommenden 48 bis 72 Stunden
Mengen von gebietsweise 50 bis über 100 mm bringt.
Der zugehörige Höhentrog wandert über den Südwesten der USA ostwärts
und verursacht auch über der Osthälfte der USA die beschriebenen
und teilweise heftigen Wettererscheinungen.
Donnerstag, 27. Februar 2014, 12:00 MEZ
Extreme Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Donnerstag, 27.02.2014, 12:00 MEZ
Extreme Kälte im zentralen Norden, im Mittleren Westen und im Nordosten der USA sowie in Zentralkanada; 25.02.-05.03.2014
Mit Tiefstttemperaturen um oder unter -30°C bleibt es auch in den kommenden
Tagen in den zentralen nördlichen Staaten der USA bitterkalt.
Heute um 09 UTC meldete Waskish Municipal Airport, MN, -32°C,
in International Falls, ebenfalls in Minnesota gelegen, waren es -31°C.
Das Satellitenbild oben zeigt im Bereich der Großen Seen
spiralige Wolkenstrukturen, die zu einem dort liegenden Bodentiefdruckgebiet gehören.
In der Höhe korrespondieren dazu extrem tiefe Temperaturen,
im 500 hPa-Niveau werden dort aktuell extreme tiefe Temperaturen
bis unter -50°C analysiert.
Mittwoch, 26. Februar 2014, 09:45 MEZ
Extreme Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Mittwoch, 26.02.2014, 09:45 MEZ
Extreme Kälte im zentralen Norden, im Mittleren Westen und im Nordosten der USA sowie in Zentralkanada; 25.02.-05.03.2014
In den USA herrscht derzeit etwa nördlich und östlich
einer Linie Spokane (Washington) - Santa Fe (New Mexico) - Philadelphia (Pennsylvania)
teilweise strenger Frost. Besonders kalt präsentiert sich
das Gebiet westlich der Großen Seen, wo aktuell (08 UTC) am
Park Rapids Municipal Airport (MN) eine Lufttemperatur von -28°C gemessen wird,
Sheridan in Wyoming steht dem mit -26°C kaum nach.
Die 300 hPa-Geopotentialkarte von 06 UTC zeigt sowohl den Polarfront-Jetstream,
der sich auch im Satellitenbild in einem West-Ost-verlaufenden Wolkenband (südlich
der Großen Seen etwa von New York bis Denver) manifestiert,
als auch den Subtropenjet; dessen Windmaximum und zugehöriges
Wolkenband verläuft bogenförmig von
Niederkalifornien über die Südstaaten der USA hinweg bis nach Nordflorida.
Über dem Südosten der USA liegen beide Jets nur wenige hundert Kilometer auseinander.
Die auch bodennah aus Kanada südwärts transportierte extrem kalte Luft bestimmt
bis weit in die nächste Woche hinein das Wettergeschehen
in weiten Teilen der USA.
Die kontinentalen Luftmassen gelangen in mehreren Schüben südwärts;
zunächst treten die tiefsten Temperaturen (nachts bis -30°C)
vor allem in Nordosten und der nördlichen Mitte der USA auf.
Ab Samstag flutet noch kältere Luft den gesamten mittleren Westen östlich der Rocky
Mountains und erreicht bis Mitte kommender Woche auch die Golfküste,
wo dann zumindest in den Nächten ebenfalls mit Frost gerechnet werden muss.
Die tiefsten Nachttemperaturen bis unter -30°C werden in einem breiten Streifen von Montana
bis Indiana prognostiziert.
Große Neuschneemengen sind insgesamt
nicht zu erwarten, allerdings können am Samstag in einem Streifen
von Nordost-Kansas über Süd-Iowa, Nord-Illinois bis nach Nordwest-Pennsylvania
20 bis 30 cm Schnee fallen (Omaha, Chicago, Toledo, Cleveland).
Dienstag, 25. Februar 2014, 09:45 MEZ
Extreme Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Dienstag, 25.02.2014, 09:45 MEZ
Extreme Kälte im zentralen Norden, im Mittleren Westen und im Nordosten der USA sowie in Zentralkanada; 25.02.-01.03.2014
Vor allem dem zentralen Norden der USA stehen bis zur Mitte der kommenden
Woche extreme Tiefst-Temperaturen bevor: Die Kälteanomalie erreicht
Werte bis über 20K gegenüber dem langjährigen Mittel.
Zwei mächtige Druckgebilde stehen sich über Nordamerika gegenüber:
Ein umfangreiches und vor allem in der Höhe ausgeprägtes Hochdruckgebiet
über Alaska, das dort wieder für umgewöhnlich hohe Temperaturen sorgt,
und ein riesiger Tiefdruckkomplex im Bereich der Hudson Bay.
In Bodennähe strömt extrem kalte Luft insbesondere in den Norden und Osten der USA,
am kältesten wird es dabei voraussichtlich im Gebiet zwischen den Großen Seen und den
Rocky Mountains. Für Donnerstag beispielsweise liefert der direkte GFS-Modelloutput
für Fargo (North Dakota, USA) eine Tiefsttemperatur von -35.8°C, für Minneapolis -27.8$deg;C.
Im Satellitenbild oben markiert das wenig strukturierte, von den Großen Seen bis zum Pazifik
mäandrierende Wolkenband in etwa die Vorderseite der
südostwärts vorstoßenden kontinentalen Kaltluft. Große Neuschneemengen sind
aber nicht zu erwarten.
Montag, 24. Februar 2014, 15:45 MEZ
Extreme Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Montag, 24.02.2014, 15:45 MEZ
Extreme Kälte im zentralen Norden, im Mittleren Westen und im Nordosten der USA sowie in Zentralkanada; 25.02.-01.03.2014
Der phasenweise extrem kalte Winter in großen Teilen des nordamerikanischen
Kontinents geht auch Ende Februar / Anfang März 2014 weiter.
Erneut lenkt der nach Süden ausgreifende Polarwirbel mitsamt seinem
korrespondierenden Bodentief, das sich während der kommenden Tage mit seinem
Zentrum über der Hudson Bay etabliert, in mehreren Schüben
extrem kalte kontinentale Luft südwärts.
In der zweiten Wochenhälfte und am kommenden Wochenende muss
im zentralen Norden der USA
von den Rockies bis zu den Großen Seen
mit Tiefsttemperaturen von gebietsweise unter -30°C gerechnet werden,
auch tagsüber wird dann mancherorts die -20°C-Marke nicht übertroffen.
eingerichtet am: 24. Februar 2014, 15:45 MEZ BM |