![]() |
Donnerstag, 26. Dezember 2013, 12:00 MEZ
Ergiebiger Regen / Starkschneefall - Warnung
Ausgegeben am: Donnerstag, 26.12.2013, 12:00 MEZ
Gefahr ergiebiger Regen- und Schneefälle im südlichen Alpenraum
Kräftige Regenfälle und oberhalb von rund 600 bis 1200 Meter ergiebige Schneefälle haben sich an der Alpensüdseite
zwischen der Südschweiz über die Italienischen Alpen und den Süden Österreichs bis nach Slowenien und Kroatien eingestellt.
Bis heute Morgen 7 MEZ erreichte Magadino im Tessin eine 24-stündige Niederschlagsmenge von 151 mm. In Vogel (SLO)
fielen auf rund 1500 Metern seit gestern 146,3 mm als Schnee. Auch vom Schweizer und Französischen Jura bis zum
Schwarzwald gab es kräftigere Regenfälle, in den höchsten Lagen Schnee. In La Dole in der Südwestschweiz summierte sich
der 24-stündige Niederschlag auf 63,9 mm, in Malsburg-Marzell im Südschwarzwald auf 47,9 mm.
Ausgehend von dem Tiefdruckgebiet, das am Donnerstagmittag mit seinem Kern über Ligurien liegt, sind bis Freitagfrüh
weitere teilweise kräftige Niederschläge zu erwarten, vor allem entlang der Südalpen, wo mit südlicher Anströmung
orographisch erzwungene Hebung und Staueffekte die Niederschlagstätigkeit verstärken. Vom Tessin bis zu den
Karawanken und in die Steiermark fallen bis Freitagmorgen weitere 50 bis 100 mm, örtlich auch mehr. Oberhalb von
rund 1000 Metern gibt es erhebliche Neuschneezuwächse zwischen 1 und 1,5 m, so dass in den Südalpen die
Lawinengefahr deutlich ansteigt. In tieferen Lagen treten durch die kräftigen Regenfälle gebietsweise Überflutungen
auf, in gebirgigen Regionen können kleinere Murenabgänge nicht ausgeschlossen werden.
Mittwoch, 25. Dezember 2013, 19:00 MEZ
Ergiebiger Regen / Starkschneefall - Warnung
Ausgegeben am: Mittwoch, 25.12.2013, 19:00 MEZ
Gefahr ergiebiger Regen- und Schneefälle im südlichen Alpenraum
Im Bereich einer langgestreckten Luftmassengrenze, die sich diagonal über weite Teile des europäischen Kontinentes erstreckt
und die ehemalige Kaltfront von Orkantief "Dirk"
markiert, entsteht in diesen Stunden über dem Löwengolf ein markantes Teiltief. Auf der Vorderseite eines langwelligen, zum
westlichen und zentralen Mittelmeerraum austropfenden Höhentroges gelegen, findet es günstige Entwicklungsbedingungen vor und
erreicht in der Nacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag (Donnerstag) mit einem prognostizierten Kerndruck von etwas unter 990 hPa
den Golf von Genua. An seiner Ostflanke wird Luft subtropischen Ursprungs in die Zirkulation einbezogen, die beim Überstreichen
des noch immer recht warmen Wassers des westlichen Mittelmeeres zusätzlich sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Eine
kräftige südliche Strömung in der unteren Troposphäre führt zu ausgeprägten Staueffekten im südwestlichen Alpengebiet.
Dort haben zum Mittwochabend bereits Regen-, oberhalb etwa 1500 m Schneefälle eingesetzt, die sich in der Nacht zum Donnerstag
weiter intensivieren, am Donnerstag tagsüber anhalten und erst in der Nacht zum Freitag allmählich ostwärts abziehen. Dabei
werden vom Piemont bis nach Südtirol und Venetien bis Freitagfrüh vom amerikanischen Modell GFS Niederschlagsmengen zwischen
75 und teilweise mehr als 200 mm simuliert, höher aufgelöste Modelle (z. B. WRF) lassen punktuell sogar Mengen bis 400 mm
erwarten. In tiefen Lagen fällt zunächst weiter Regen, im Laufe des Donnerstags sinkt die Schneefallgrenze von Westen her
allmählich gegen 1000 m. Darüber kommen in den Südalpen zwischen Tessin und Dolomiten stellenweise Neuschneemengen zwischen
1 und 2 m zusammen, so dass sich die Lawinengefahr dort in den kommenden Tagen deutlich erhöht. In tieferen Lagen muss mit
Überschwemmungen, in gebirgigem Gelände zum Teil auch mit Murenabgängen gerechnet werden.
eingerichtet am: 25. Dezember 2013, 19:00 MEZ |