![]() |
Montag, 28. Oktober 2013, 11:15 MEZ
Sturm / Orkan - Warnung
Westeuropa, nördliches Mitteleuropa, Südskandinavien, Baltikum
Ausgegeben am: Montag, 28.10.2013, 11:15 MEZ
Gefahr von Orkanböen im Umfeld des Ärmelkanals, im Bereich der südlichen Nordsee, Dänemark,
im Bereich der südlichen Ostsee bis zum Bottnischen Meerbusen und auf den Bergen Mitteleuropas;
Sonst Gefahr von Sturmböen Mitteleuropa
27.-28. Oktober 2013
Das Randtief "Christian" lag heute Nacht, 00 UTC, mit seinem Zentrum und einem
Kerndruck von etwas unter 985 hPa bei Land's End. In der kommenden Nacht (00 UTC)
wird das Tief bereits über der zentralen Ostsee angelangt sein.
Der Druckgradient und damit der zu erwartende Spitzenwind
wird heute und in der kommenden Nacht von West nach Ost fortschreitend über der südlichen Nordsee, Schleswig-Holstein, Dänemark,
Südschweden, entlang der südlichen Ostsee und bis ins Baltikum am stärksten ausfallen.
In den genannten Gebieten (inklusive West-, Ost- und Nordfriesische Inseln) muss mit Orkanböen gerechnet werden,
die Geschwindigkeiten können dabei mehr 130 km/h erreichen.
Offizielle Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes für Deutschland:
hier
Sonntag, 27. Oktober 2013, 10:00 MEZ
Sturm / Orkan - Warnung
Westeuropa, nördliches Mitteleuropa
Ausgegeben am: Sonntag, 27.10.2013, 10:00 MEZ
Gefahr von Orkanböen im Umfeld des Ärmelkanals, im Bereich der südlichen Nordsee,
im Bereich der südlichen Ostsee bis zum Bottnischen Meerbusen, in einem Streifen von Nordfrankreich über Benelux und
Nordwestdeutschland bis Dänemark sowie auf den Bergen Mitteleuropas. Im übrigen Mitteleuropa Gefahr von Sturmböen oder
schweren Sturmböen.
27.-28. Oktober 2013
Als junge Zyklone befindet sich das Randtief "Christian" aktuell noch weit draußen
auf den zentralen Nordatlantik (siehe Satellitenbild), doch bereits morgen Mittag
wird das Tief mit seinem Zentrum und einem Kerndruck von unter 965 hPa über der
mittleren Nordsee erwartet, tags darauf bereits über Finnland, wo es sich dem Zentraltief "Burkhard"
angliedert.
An der Südflanke von "Christian" bildet sich ein starker
Druckgradient aus und das entstehende Sturmfeld erfasst ab
der kommenden Nacht den Westen Europas. Es überquert am Montag Mitteleuropas ostwärts
erfasst dann die Ostsee und das Baltikum.
In Bodennähe treten die größten Windgeschwindigkeiten in der kommenden Nacht und morgen früh
im Umfeld des Ärmelkanals und an der
südlichen Nordseeküste auf, morgen am Tage dann über der Deutschen Bucht, Dänemark,
Schleswig-Holstein und der westlichen Ostsee.
Evolution von "Christian": Samstag, 26. Oktober 2013, 12:30 MESZ
Sturm / Orkan - Warnung
Westeuropa, nördliches Mitteleuropa
Ausgegeben am: Samstag, 26.10.2013, 12:30 MESZ
Gefahr von Orkanböen im Umfeld des Ärmelkanals, im Bereich der südlichen Nordsee,
im Bereich der südlichen Ostsee bis zum Bottnischen Meerbusen, in einem Streifen von Nordfrankreich über Benelux und
Nordwestdeutschland bis Dänemark sowie auf den Bergen Mitteleuropas. Im übrigen Mitteleuropa Gefahr von Sturmböen oder
schweren Sturmböen.
27.-28. Oktober 2013
Aktuell kann "Christian" als junges Tief südlich von Neufundland ausgemacht werden, das, eingebettet in einer starken
Westströmung, heute Samstag und Sonntag rasch als Schnellläufer den Nordatlantik überqueren und
zum Montag als ausgewachsenes Orkantief West- und Teile Mitteleuropas erreichen soll. "Christians" starke Intensivierung rührt
von einer so genannten doppelten Jetkonfiguration her. Dabei sind zwei Starkwindbänder in der oberen Troposphäre so
angeordnet, dass sich deren Divergenzgebiete überschneiden und das darunter befindliche Bodentief eine rapide Zyklogenese
erfährt.
"Christian" durchlebt bei seiner Ostwärtsverlagerung den Zyklus einer Shapiro-Keyser-Zyklone. Typisch für diese
Zyklonengattung ist die Ausbildung eines so genannten "sting jets" am Südrand des Tiefdruckgebietes im Bereich
der größten Luftdruckgegensätze. Mit dem "sting jet" können die hohen Windgeschwindigkeiten aus höheren Luftschichten
besser bis zum Erdboden heruntergemischt werden. Dies erhöht auch im Flachland die Gefahr kräftiger Windböen in Sturm-
oder gar Orkanstärke.
Freitag, 25. Oktober 2013, 11:15 MESZ
Sturm / Orkan - Warnung
Westeuropa, nördliches Mitteleuropa
Ausgegeben am: Freitag, 25.10.2013, 11:15 MESZ
Gefahr von Orkanböen im Umfeld des Ärmelkanals, im Bereich der südlichen Nordsee,
im Bereich der südlichen Ostsee bis zum Bottnischen Meerbusen und auf den Bergen Mitteleuropas;
Gefahr von Sturmböen, vereinzelt auch schweren Sturmböen in Mitteleuropa
27.-28. Oktober 2013
Weiten Teilen von Westeuropa bis zum Baltikum steht ein stürmischer Wochenwechsel bevor.
Über dem Nordatlantik etabliert sich zwischen Schottland und Island in den kommenden 24 bis 36 Stunden ein umfangreiches
Zentraltief, gleichzeitig bildet sich an seiner Südflanke eine bestens ausgeprägte Frontalzone aus.
Ein Randtief verlagert sich ab morgen früh vom Seegebiet südöstlich Neufundlands
als Schnellläufer über den Nordatlantik hinweg ostwärts und wird am Montag morgen bereits über
der südlichen Nordsee erwartet. Bis Dienstag gliedert sich das Tief dem Zentraltief an, das dann über
Nordeuropa liegt.
Bereits in der Nacht zum Sonntag verstärkt sich über Westeuropa der Druckgradient
und der Wind legt kräftig zu.
Am Sonntag muss in ganz West und Mitteleuropa bis zur westlichen Ostsee
selbst im Flach- und Binnenland mit einzelnen Sturmböen gerechnet werden,
an der See, in freien Lagen und auf den Bergen können auch
schwere Sturmböen mit dabei sein.
Am Sonntag Abend erreicht das Randtief mit seinem Sturmfeld den Westen Europas.
Das Sturmfeld überquert dann Nordfrankreich, Benelux, das nördliche Mitteleuropa
und erreicht schließlich bis Dienstag auch die südliche und östliche Ostsee bis hin zum Baltikum.
Vor allem im Umfeld des Ärmelkanals (nordfranzösische und südenglische Küsten) können in der Nacht
von Sonntag auf Montag Orkanböen (> 117 km/h) auftreten, am Montag dann auch im Bereich der
südlichen Nordsee und in der Nacht zum Dienstag an der baltischen Ostseeküste.
Über die Mittelgebirgsgipfel fegt der Sturm ebenfalls in Böen in Orkanstärke hinweg.
eingerichtet am: 25. Oktober 2013, 11:15 MESZ BM |