![]() |
Dienstag, 17. September 2013, 10:35 MESZ
Sturmtief "Schorsch" - Warnung
Ausgegeben am: Dienstag, 17.09.2013, 10:35 MESZ
Gefahr von Sturmböen in den tiefen Lagen Süddeutschlands; Gefahr von Orkanböen in den Hochlagen
der süddeutschen Mittelgebirge und der Alpen;
17.09.-18.09.2013
In den Prognosen hinsichtlich Zugbahn und Intensität von "Schorsch" hat
sich seit gestern nur noch wenig geändert. Das Randtief verlagert sich mit seinem Zentrum
heute rasch weiter südostwärts
über Nordirland und die Mitte Englands hinweg und
wird morgen Vormittag etwa im Raum Berlin angelangt sein. Der tiefste Kerndruck
wird mit 992 hPa über Nordwestdeutschland vorhergesagt.
An der Südflanke des Tiefs besteht ein recht großer horizontaler Druckgradient von rund 15 hPa zwischen
Köln und Zürich (18.09., 00 UTC), so dass auch im Binnenland durchaus Sturmböen auftreten können.
Das Sturmfeld erfasst heute Mittag den westlichen Ärmelkanal und den Norden Frankreichs,
zum Abend und vor allem in der Nacht zu Mittwoch auch das südliche Mitteleuropa.
Mit den Frontensystemen von "Schorsch" sind intensive Niederschläge verbunden,
die vor allem in den west- und süddeutschen Mittelgebirgen (Sauerland, Eifel, Odenwald,
Schwarzwald, Schwäbisch-Fränkischer Wald) sowie in den Vogesen, im Jura und an den Alpen
bis Donnerstag früh Mengen von 50 bis 100 mm erreichen können.
Montag, 16. September 2013, 16:45 MESZ
Sturmtief "Schorsch" - Warnung
Ausgegeben am: Montag, 16.09.2013, 16:45 MESZ
Gefahr von Sturmböen in den tiefen Lagen Süddeutschlands; Gefahr von Orkanböen in den Hochlagen
der süddeutschen Mittelgebirge und der Alpen;
17.09.-18.09.2013
Aktuell formiert sich wenige hundert Kilometer südlich von Grönland
ein Tiefdruckgebiet, für das der Name "Schorsch" vorgesehen ist
(siehe Satellitenbild am linken oberen Bildrand).
Unter anderem starke horizontale Temperaturgegensätze (rund 15 K auf 200 km Entfernung)
schaffen dort günstige Entwicklungsbedingungen. Den Prognosen zufolge
soll "Schorsch" allerdings nicht die Rolle des isländischen Zentraltiefs übernehmen,
sondern sich mit der kräftigen westnordwestlichen Höhenströmung als Randtief
rasch Richtung West- und Mitteleuropa verlagern.
Morgen Mittag liegt das Tief mit seinem Zentrum bereits bei Irland,
12 Stunden später am Niederrhein.
Mit "Schorsch" entwickelt sich das erste kräftige Tiefdruckgebiet in diesem Herbst,
dessen Sturmfeld auch Mitteleuropa erfasst.
Mit den Ausläufern des Tiefdruckgebietes, die sich über Süddeutschland und besonders in Alpennähe nur langsam
weiter verlagern, sind größere Niederschlagsmengen verbunden. Gebietsweise fallen
in den Mittelgebirgen und an den Alpen bis Donnerstag früh Regenmengen von 50 bis 100 mm.
eingerichtet am: 16. September 2013, 16:45 MESZ BM |