Mittwoch, 7. August 2013, 11:15 MESZ
Heftige Gewitter - Warnung
West-/Mittel- und nahes Osteuropa
Ausgegeben am: Mittwoch, 07.08.2013, 11:15 MESZ
Vom westlichen Mittelmeerraum und von Italien über West- und Mitteleuropa hinweg bis ins nahe Osteuropa drohen verbreitet heftige Gewitter
mit Starkregen, großem Hagel und schweren Sturmböen;
05.08.-09.08.2013
 |
Gewitter über Karlsruhe, 06.08.13, 15:20 MESZ
©Bernhard Mühr |
Auch am Dienstag ließen heftige und zum Teil unwetterartige Gewitter nicht lange auf
sich warten. Sie tauchten bereits am Vormittag
über Frankreich auf und breiteten sich im Tagesverlauf weiter nach Nordosten
aus.
Zuerst erfassten sie den Südwesten Deutschlands und erreichten in der Nacht auch den Nordosten.
Sturmböen, Hagel und Starkregen richteten mancherorts wieder erhebliche Schäden an,
im Zolleralbkreis fiel Hagel mit einer Korngröße von deutlich mehr als 5 cm.
In Karlsruhe beispielsweise sorgten orkanartige Windböen von 112 km/h
für abgerissene Äste und umgestürzte Bäume.
Die größte 24-stündige Niederschlagsmenge meldete
Deutschneudorf-Brüderwiese in Sachsen mit 56 mm,
auf dem Fichtelberg im Erzgebirge waren es 55 mm, im baden-württembergischen Hechingen
47 mm.
Die höchste Temperatur in Deutschland trat in Wielenbach (BY) mit 35.7°C auf.
Schwere Gewitter bleiben auch heute ein Thema.
Vor einem mächtigen über Westeuropa südwärts vorstoßenden Höhentrog
liegt über Deutschland heute das kleine Tiefdruckgebiet
"Franz". In feuchtheißer Luft
entwickeln sich im Tagesverlauf erneut mächtige Quellwolken,
von denen sich etliche zu heftigen Gewittern weiterentwickeln.
Nach Tageshöchsttemperaturen, die im Osten und Südosten Deutschlands
wieder die 30°C-Marke überschreiten, muss von Südwest nach Nordost fortschreitend
mit Gewittern gerechnet werden, die mit der gewohnten Palette an
Begleiterscheinungen aufwarten: großkörniger Hagel, schwere Sturmböen
oder Orkanböen, Starkregen mit Überschwemmungsgefahr, Blitzschlag.
Gewitter der heftigen Art sind auch in der Schweiz sowie in Süd- und Ostfrankreich möglich.
Hitze:
Im südöstlichen Mitteleuropa (Österreich) sind heute Tageshöchsttemperaturen
bis nahe 40°C, Richtung Balkan von mehr als 40°C zu erwarten.
Ab Donnerstag setzt sich in Mitteleuropa kühleres und
ruhigeres Wetter durch, die Hitze wird nach Osten abgedrängt.
Dienstag, 6. August 2013, 14:15 MESZ
Heftige Gewitter - Warnung
West-/Mittel- und nahes Osteuropa
Ausgegeben am: Dienstag, 06.08.2013, 14:15 MESZ
Vom westlichen Mittelmeerraum und von Italien über West- und Mitteleuropa hinweg bis ins nahe Osteuropa drohen verbreitet heftige Gewitter
mit Starkregen, großem Hagel und schweren Sturmböen;
05.08.-09.08.2013
In Mitteleuropa lagern heute und morgen feuchte und warme,
gewitterträchtige Luftmassen. Erst in der zweiten Wochenhälfte
verdrängt kühlere Luft die subtropischen Luftmassen weiter nach Osten.
Morgen ist es das kleine Gewittertief "Franz", welches direkt
über Deutschland liegt. Vor allem auf seiner Vorderseite (Ostseite)
muss mit zum Teil heftigen Entwicklungen gerechnet werden.
Bereits seit den Morgenstunden sind über Frankreich
größere Gewitterkomplexe unterwegs (siehe Satellitenbild).
Die Luftmassen zeichnen sich aktuell durch eine ziemlich hochreichend
feuchte Schicht aus, so meldete der Feldberg im Schwarzwald
beispielsweise um 14 MESZ einen Taupunkt von 17.4°C.
Heute besteht im Osten Frankreichs und in Deutschland die Gefahr
von schweren Gewittern, die insbesondere mit Starkregen sowie
großkörnigem Hagel verbunden sein können. Vor allem der Süden, die Mitte und der Osten
des Landes muss mit heftigen Gewittern rechnen.
Unwetterartige Gewitter können auch in der Schweiz, in Tschechien sowie
im Westen Österreichs auftreten.
Auch morgen entwickeln sich wieder
heftige Gewitter in Mitteleuropa,
voraussichtlich ist in Deutschland schwerpunktmäßig die Osthälfte betroffen.
Als Begleiterscheinungen der Gewitter können Starkregen mit Überschwemmungsgefahr
und Erdrutschen, Sturmböen und großer Hagel mit von der Partie sein.
Montag, 5. August 2013, 14:00 MESZ
Heftige Gewitter - Warnung
West-/Mittel- und nahes Osteuropa
Ausgegeben am: Montag, 05.08.2013, 14:00 MESZ
Vom westlichen Mittelmeerraum und von Italien über West- und Mitteleuropa hinweg bis ins nahe Osteuropa drohen verbreitet heftige Gewitter
mit Starkregen, großem Hagel und schweren Sturmböen;
05.08.-09.08.2013
Bereits gestern zogen ausgehend von der Nordschweiz und Südbaden über die Schwäbische und Fränkische Alb bis nach Tschechien kräftige Gewitter
als mesoskaliges konvektives System (MCS) hinweg und verursachten Schäden durch heftige Windböen und starke Regenfälle.
In Ulm (BW) oder Waldmünchen (BY) traten schwere Sturmböen bis zu 97 km/h auf, in Tschechien wurde in
Kocelovice mit 122 km/h sogar eine Orkanböe registriert. Auch über Oberbayern, Ostdeutschland und Nordösterreich
entwickelten sich im Tagesverlauf etliche Gewitter, die teilweise mit schadenbringendem Hagel und mit Überflutungen einhergingen.
24-h-Niederschläge, 04.-05.08.2013, 06 UTC (Auswahl) |
Eilenburg (SN) | 43.9 mm |
Berlin-Dahlem | 33.3 mm |
Marktschellenberg (BY) | 32.5 mm |
Freystadt-Oberndorf (BY) | 30.4 mm |
Lenzkirch-Ruhbuehl (BW) | 29.5 mm |
Ehingen/Donau-Frankenhofen (BW) | 25.8 mm |
Dresden-Strehlen (SN) | 25.5 mm |
|
Mit heftigen Gewittern muss heute und in den nächsten Tagen in vielen Regionen Europas gerechnet werden. Vorderseitig
eines nur zögerlich ostwärts vorankommenden Höhentroges bilden sich wiederholt flache Bodentiefs, in deren Umgebung Konvergenzgebiete
und Konvergenzlinien die Gewitterentstehung begünstigen. Durchschwenkende Kurzwellentröge labilisieren die Troposphäre und
sorgen für großräumige Hebungsantriebe. Im Übergangsbereich zwischen der vorgelagerten, zunehmend schwülheißen Südwest- bis Südströmung
und der einfließenden kühleren Atlantikluft können sich ab Montagnachmittag bis Ende der Woche tageweise von West nach Ost
fortschreitend unwetterartige Gewitter entwickeln.
Zur Stunde sind über Westeuropa die ersten Gewitterzellen auszumachen, die sich zum Spätnachmittag und Abend zu kräftigen Gewitterclustern
organisieren. Bis in die Nacht hinein können diese auf nordostwärtigem Kurs vor allem über Frankreich, später
etwas abgeschwächt auch in Benelux, Deutschland und im westlichen Alpenraum heftige Wettererscheinungen in Form von
Starkregen, schweren Sturmböen und Hagel hervorbringen. Auch über Ostspanien und im Süden Großbritanniens sind bis
Dienstagmorgen kräftige Gewitter möglich.
Am Dienstag verlagert sich der Gewitterschwerpunkt weiter nach Osten. Dann sind rund um eine langgestreckte Tiefdruckrinne
von Zentral-, Süd- und Ostfrankreich über Norditalien, den Alpenraum und der Südosthälfte Deutschlands bis nach Tschechien
und zur polnischen Ostseeküste unwetterartige Gewitter mit heftigen Regenfällen und schweren Sturm-, örtlich auch orkanartigen
Windböen möglich. Besonders bei Superzellen besteht die Gefahr großen Hagels über 5 cm, dies bevorzugt in einem
Korridor von den Pyrenäen über Ostfrankreich, Norditalien und die Westschweiz bis nach Süd- und Mitteldeutschland.
Am Mittwoch und Donnerstag erstreckt sich das größte Gewitterpotential vom westlichen Mittelmeer über Norditalien, den Alpenraum und über die
Südosthälfte Deutschlands bis nach Polen. Zum Freitag erreichen die Unwetter voraussichtlich Osteuropa.
eingerichtet am: 5. August 2013, 14:00 MESZ DK
|