Montag, 29. Juli 2013, 14:50 MESZ
Gewitter - Warnung
Extreme Hitze - Hinweis
Deutschland / Mitteleuropa
Ausgegeben am: Montag, 29.07.2013, 14:50 MESZ
Gefahr von heftigen Gewittern mit Hagelschlag, Sturmböen, Überschwemmungsgefahr besonders in Norditalien, im Alpenraum (Schweiz),
Südostdeutschland, Tschechien, Westpolen
29.07.2013
Extreme Hitze mit Höchsttemperaturen von örtlich nahe 40 °C im östlichen Mitteleuropa
23.07.-29.07.2013
Tmax in °C, 27.07., 18 UTC, Deutschland |
Schwandorf (BY) | 37.6 °C |
Piding (BY) | 37.1 °C |
Konstanz (BW) | 36.7 °C |
Sigmarszell-Zeisertsweiler (BY) | 36.5 °C |
Amberg-Unterammesricht (BY) | 36.5 °C |
Wielenbach (BY) | 36.4 °C |
Schorndorf-Knöbling (BY) | 36.4 °C |
|
24h-Niederschlag, 28.-29.07., 06 UTC, Deutschland |
Feldberg/Schwarzwald (BW) | 60.3 mm |
Schwäbisch Gmünd-Weiler (BW) | 54.5 mm |
Breitnau (BW) | 46.8 mm |
Rottenburg-Kiebingen(BW) | 43.9 mm |
Renningen-Ihinger Hof (BW) | 41.9 mm |
Eisnbach (BW) | 40.9 mm |
Stammbach-Querenbach (BY) | 38.2 mm |
|
Im westlichen Mitteleuropa und in der Nordwestdeutschland fand
die Hitze ab Samstag Abend und im Laufe des Sonntags auch in Westdeutschland ein jähes Ende.
Die Temperaturen am Sonntag erreichten in Deutschland auch im Osten nicht mehr die extrem hohen Werte vom Vortag;
damit blieben die angesichts der Modellprognosen
noch vor wenigen Tagen zu erwartenden neuen Hitzrekorde weitestgehend aus.
Bayern konnte gestern mit den deutschlandweit höchsten Temperaturen aufwarten,
am wärmsten wurde es dabei in Schwandorf (Bayern) mit 37.6°C,
nicht viel kühler blieb es auch im baden-württembergischen Konstanz mit
36.7°C. Dort reichte es in der seit 1947 bestehenden Messreihe
für einen neuen Allzeitrekord.
Der Übergang zu deutlich kühlerem Wetter vollzog sich
von Westen her mit teilweise heftigen Gewittern, die mit großen Niederschlagsmengen
verbunden waren und stellenweise auch mit außerordentlich großem Hagel einhergingen.
Betroffen war vor allem Baden-Württemberg, wo beispielsweise im Großraum Reutlingen-Tübingen
große Hagelschäden auftraten.
Die größte Regenmenge verzeichnete 24 stündig (bis 29.07., 06 UTC) der Feldberg im Schwarzwald mit 60.3 mm, gefolgt von
Schwäbisch Gmünd-Weiler mit 54.5 mm.
Die afrikanische Heißluft lässt heute im östlichen Mitteleuropa sowie auf dem
Balkan noch einmal die Temperaturen
auf extrem hohe Werte klettern von örtlich um 40°.
Gewitter:
Aktuell ist es das kleine Tiefdruckgebiet "Bernd", das letzte Nacht
bei Mallorca entstand und morgen Mittag mit seinem Zentrum bereits bei
Stockholm liegt, welches für zum Teil heftige Wettererscheinungen sorgt.
Es überquert Norditalien, den Alpenraum
und das östliche Mitteleuropa. Dort kann es gebietsweise zu unwetterartigen Entwicklungen kommen.
Mit Starkregen und heftigen Gewitttern, die von Hagel begleitet sein können,
muss vor allem in Norditalien und in der Schweiz sowie im Westen Österreichs gerechnet werden,
auch Murenabgänge und Erdrutsche
sind möglich.
Ein besonders großer Gewitterkomplex (MCS) wird von den Modellen für den späteren Nachmittag/ Abend
für Ostbayern berechnet, der dann nordwärts über Tschechien und bis morgen an die polnische Ostseeküste
zieht. In seinem Bereich
sind große Niederschlagsmengen von mehr als 50 mm sowie Sturmböen zu erwarten, auch die Gebiete
in Odernähe können etwas abbekommen. In den genannten Gebieten besteht Überflutungsgefahr.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juli gibt es
hier.
Sonntag, 28. Juli 2013, 11:00 MESZ

|

|

|

|
2m-Maximaltemperatur, 28.07., 18 UTC
Quelle: wetter3.de
|
Bodendruckanalyse, 28.07., 00 UTC
Quelle: DWD
|
Satellitenbild und Blitze, 27.07., 13 UTC
Quelle: JavaMAP
|
Bisherige Rekorde für die 3. Dekade im Juli
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Extreme Hitze - Hinweis
Gewitter - Warnung
Deutschland / Mitteleuropa
Ausgegeben am: Sonntag, 28.07.2013, 11:00 MESZ
Extreme Hitze mit Höchsttemperaturen von örtlich nahe 40 °C in Deutschland / Mitteleuropa
26.07.-29.07.2013
Gefahr von einzelnen heftigen Gewittern besonders in Frankreich, Benelux, Schweiz, Westdeutschland
23.07.-29.07.2013
Tmax in °C, 27.07., 18 UTC, Deutschland |
Rheinfelden (BW) | 38.6 °C |
Kitzingen (BY) | 38.4 °C |
Freiburg (BW) | 38.3 °C |
Rheinstetten (BW) | 38.1 °C |
Ohlsbach (BW) | 37.7 °C |
Waghäusel-Kirrlach (BW) | 37.6 °C |
Lahr (BW) | 37.6 °C |
|
Tmin in °C, 28.07., 06 UTC, Deutschland |
Kubschütz, Kr. Bautzen (SN) | 25.8 °C |
Zeitz (ST) | 24.2 °C |
Berlin-Tegel (BE) | 24.1 °C |
Lichtenhain-Mittelndorf (SN) | 23.7 °C |
Marienberg (SN) | 23.6 °C |
Berlin-Marzahn (BE) | 23.4 °C |
Hoyerswerda (SN) | 23.3 °C |
|
Am meisten ins Schwitzen kamen gestern die Menschen im Südwesten. Die
Temperaturen kletterten entlang des Hoch- und Oberrheins verbreitet über 37 °C.
So wurde die höchste Temperatur in Rheinfelden mit 38,6 °C verzeichnet, dicht
gefolgt von Kitzingen in Unterfranken (38,4 °C).
Von Belgien kommend zog am Nachmittag ein sogenanntes mesoskaliges konvektives
System (MCS) mit drei Gewitterzellen über Nordrhein-Westfalen und sorgte dort
vielerorts für Unwetter. Die südlichste der Zellen brachte zwischen Münster und
Bielefeld Hagelkörner mit einer Größe bis zu 5 cm hervor und zog dann weiter
nach Niedersachsen, wo im Landkreis Gifhorn sogar bis zu 8 cm große Hagelkörner
registriert wurden. Auch die nördlichste Zelle hatte es in sich. Sie sorgte auf
ihrem Weg über Schleswig-Holstein für platzregenartigen Niederschlag und so
fielen in Dornum innerhalb einer Stunde 31,9 Liter Regen auf den Quadratmeter.
Wie gestern vorhergesagt, konnten vergangene Nacht deutschlandweit tropische
Nächte verzeichnet werden. Insbesondere entlang des Rheins, Neckars, in weiten
Teilen Bayerns und in nahezu ganz Ostdeutschland gingen die Temperaturen nicht
auf unter 20 °C zurück. In Kubschütz im Kreis Bautzen (SN) blieb es dabei mit
25,8 °C (!) am wärmsten.
Die bereits vorhandenen warmen Frühtemperaturen sind ein optimaler Ausgangspunkt
für einen Tag, der viele Temperaturrekorde brechen könnte. So liegt am heutigen
Sonntag der Hitzeschwerpunkt vor allem im Osten Deutschlands. In Sachsen und
Brandenburg werden Temperaturen nahe der 40-Grad-Marke erwartet. Aktuell (08 UTC)
melden die Stationen Bad Muskau (SN) und Garsebach bei Meißen (SN) bereits 30,9 °C.
Eine Auswahl bisheriger Rekorde für den Monat Juli findet sich in der Tabelle oben rechts.
Mit der herannahenden Kaltfront eines Tiefs, das über den Britischen Inseln
liegt, fließen deutlich kühlere Luftmassen ein. Bis Montagfrüh hat die Front
auch den Osten Deutschlands erreicht und so bleiben die Temperaturen am Montag
deutschlandweit unter 30 °C.
Mit weiteren Hitzerekorden ist im Osten Europas zu rechnen. In Kroatien, Ungarn
und Polen sind dabei weiterhin Temperaturen um 40 °C möglich.
Gewitter:
An der Grenze der heißen und kühleren Luftmassen kommt es zu teilweise kräftigen
Entladungen, die für weitere Unwetter sorgen können. Betroffen ist dabei
zunächst insbesondere der Südwesten, wo aktuell bereits über das Saarland und
die Pfalz die ersten Schauer hereinziehen. Mit dem Weiterziehen der Front sind bis
zum Abend dann in ganz Deutschland Schauer und Gewitter möglich.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juli gibt es
hier.
Samstag, 27. Juli 2013, 09:00 MESZ
Extreme Hitze - Hinweis
Gewitter - Warnung
Deutschland / Mitteleuropa
Ausgegeben am: Samstag, 27.07.2013, 09:00 MESZ
Extreme Hitze mit Höchsttemperaturen von örtlich nahe 40 °C in Deutschland / Mitteleuropa
26.07.-29.07.2013
Gefahr von einzelnen heftigen Gewittern besonders in Frankreich, Benelux, Schweiz, Westdeutschland
23.07.-29.07.2013
Tmax in °C, 26.07., Deutschland |
Bad Mergentheim-Neunkrichen (BW) | 34.9 °C |
Kitzingen (BY) | 34.8 °C |
Rheinfelden (BW) | 34.8 °C |
Wutöschingen-Ofteringen (BW) | 34.7 °C |
Obersulm-Willsbach (BW) | 34.6 °C |
Waghäusel-Kirrlach (BW) | 34.6 °C |
Freiburg (BW) | 34.4 °C |
|
Gestern entwickelten sich in schwülheißer Luft einige Gewitter.
Eines davon brachte in Pforzheim 4 cm großen Hagel hervor und punktuell mehr als 30 mm Regen innerhalb einer Stunde.
Die Temperaturen stiegen im Vortagesvergleich auf Höchstwerte nahe 35 °C an (z.B. Kitzingen 34,8 °C).
Die Rückwärtstrajektorien für Berlin zeigen den Luftmassentransport der nächsten Tage aus
weiten Teilen Südeuropas, wo bereits gestern 38,7 °C (Palma de Mallorca) registriert wurden.
So wird heute in West- und Südwestdeutschland der Höhepunkt der Hitzewelle erwartet.
Die Temperaturen können hierbei Werte von knapp 39 °C am Oberrhein erreichen.
Am Sonntag verlagert sich der Schwerpunkt der Hitze nach Bayern und Ostdeutschland mit Höchstwerten bis zu 40 °C
beispielsweise in der Lausitz.
In Ungarn, Slowenien, Kroatien und Norditalien könnte die 40 °-Marke sogar geknackt werden.
Slowenien, Kroatien und Polen erwarten den Höhepunkt der Hitzewelle am Montag. Dabei können vor allem in Slowenien die Temperaturen bis auf 42 °C steigen.
Somit würde dort der Allzeitrekord der Tageshöchsttemperatur von 1950 überboten.
Wie diese Nacht (Spitzenreiter Weinbiet (Pfalz) mit 22,3 °C) steht Deutschland auch von Samstag auf Sonntag
mancherorts eine tropische Nacht bevor, wobei die Temperaturen nicht unter 20 °C sinken.
Gewitter:
Insbesondere von Zentralfrankreich bis Belgien sind heute heftige Gewitter zu erwarten und aktuell bereits aktiv.
Diese können bis zum Nachmittag auch Nordrhein-Westfalen erreichen.
Mittel- und Norddeutschland stehen zum Abend ebenfalls Gewitter bevor.
Der Gewitterschwerpunkt konzentriert sich am Sonntag auf eine von Westen heranrückende Front,
die bis zum Abend etwa eine Linie Berlin, Erfurt, Freiburg erreichen wird.
Unwetterartige Entwicklungen sind möglich.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juli gibt es
hier.
Freitag, 26. Juli 2013, 11:15 MESZ
Extreme Hitze - Hinweis
Gewitter - Warnung
Deutschland / Mitteleuropa
Ausgegeben am: Freitag, 26.07.2013, 11:15 MESZ
Extreme Hitze mit Höchsttemperaturen von örtlich nahe 40 °C in Deutschland / Mitteleuropa
26.07.-29.07.2013
Gefahr von einzelnen heftigen Gewittern besonders in Frankreich, Benelux, Schweiz, Westdeutschland
23.07.-29.07.2013
Tmax in °C, 25.07., Deutschland |
Freiburg (BW) | 32.4 °C |
Rothenburg ob der Tauber (BW) | 32.0 °C |
Bad Kreuznach (RP) | 31.5 °C |
Bad Mergentheim-Neunkrichen (BW) | 31.5 °C |
Ohlsbach (BW) | 31.5 °C |
Emmendingen-Mundingen (BW) | 31.5 °C |
Mülheim (BW) | 31.4 °C |
|
Wie angekündigt blieben die Höchsttemperaturen gestern nahe 30 °C. Am wärmsten war dabei der südwestdeutsche
Raum. Das deutschlandweite Maximum erreichte Freiburg in Baden-Württemberg mit 32,4 °C.
Die gestrigen Gewitter fielen auch schwächer aus, als die Tage zuvor.
So kamen in Schesslitz-Köttensdorf (BY) - dicht gefolgt von Ebrach und Gollhofen
- zwischen 19 und 20 Uhr 24,9 mm Niederschlag zusammen.
Ein Tief vor der Küste Frankreichs und ein Hoch über dem Baltikum sorgen dafür,
dass heiße Luftmassen aus der Sahara bis nach Deutschland auf dem Vormarsch sind.
Dies zeigen die gemessenen Höchsttemperaturen von gestern in Spanien und Frankreich,
wo breits nahe 38 °C erreicht wurden.
Der Höhepunkt der Hitzewelle wird in Deutschland am Sonntag insbesondere in der Osthälfte erwartet
mit Werten von knapp 40 °C. In Süd- und Südwestdeutschland wird es vermutlich aufgrund aufziehender
Wolkenfelder nicht mehr so heiß, wie am Vortag, jedoch sehr schwül.
Außerdem steigen die 1-stündigen Ozonwerte am Sonntag verbreitet über 180 µg/m³ (Informationsschwelle),
bei der bereits dafür anfällige Menschen Probleme bekommen können.
Im Raum Brandenburg/Berlin werden sogar Werte über 240 µg/m³ (Alarmschwelle) erwartet (siehe Grafik).
Gewitter:
Bereits in den frühen Morgenstunden haben sich heute großflächige Gewitterzellen über Frankreich
gebildet, welche über die deutsch-französische Grenze ziehen und das Saarland erreichten.
Diese breiten sich im Tagesverlauf weiter Richtung Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen aus.
In Nordrhein-Westfalen können diese heftig mit Hagel und Sturmböen ausfallen.
Im weiteren Verlauf bis Sonntag gibt es v.a. in Norddeutschland verbreitet Schauer und Gewitter.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juli gibt es
hier.
Donnerstag, 25. Juli 2013, 11:00 MESZ

|

|

|

|
850-hPa-Geopot.,Temp., 28.07., 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Bodendruckanalyse, 24.07., 12 UTC
Quelle: DWD
|
Satellitenbild, 24.07., 18 UTC
Quelle: DWD JavaMAP
| Tmax Prognose am 28.07.2013, 18 UTC
Quelle: wetter3.de
|
Extreme Hitze - Hinweis
Gewitter - Warnung
Deutschland / Mitteleuropa
Ausgegeben am: Donnerstag, 25.07.2013, 11:00 MESZ
Extreme Hitze mit Höchsttemperaturen von örtlich nahe 40 °C in Deutschland / Mitteleuropa
26.07.-29.07.2013
Gefahr von einzelnen heftigen Gewittern besonders in Frankreich, Benelux, Schweiz, Westdeutschland
23.07.-29.07.2013
Tmax in °C, 24.07., Deutschland |
Gardelegen (ST) | 33.3 °C |
Jena Sternwarte (TH) | 33.2 °C |
Aschersleben-Mehringen (ST) | 32.4 °C |
Magdeburg (ST) | 32.3 °C |
Wittingen-Vorhop (NI) | 32.3 °C |
Dresden-Strehlen (SN) | 32.1 °C |
Rahden-Varl (NW) | 32.1 °C |
|
Wie am Vortag wurden auch gestern die höchsten Temperaturen wieder in Mitteldeutschland verzeichnet.
Vor den aufkommenden Gewittern ab dem Mittag stiegen vielerorts die Temperaturen nochmals über 30 °C.
Spitzenreiter war dabei Gardelegen in Sachsen-Anhalt mit 33,3 °C, dicht gefolgt von der Sternwarte in
Jena (33,2 °C).
An einer Konvergenzlinie, die quer über Deutschland lag, bildeten sich Gewitter, die am Nachmittag
und in der Nacht für Abkühlung und den nötigen Regen sorgten. Beachtliche Summen kamen dabei
im Ostalbkreis in Abtsgmünd-Untergröningen zusammen, wo es am frühen Nachmittag innerhalb
einer Stunde 78,2 mm regnete. Auch an Stationen in Hessen (Burgwald-Bottendorf) und Thüringen (Helbedündorf-Kuela) konnten bei Durchzug der
Gewitterfront innerhalb einer Stunde über 40 mm verzeichnet werden.
Nach bereits angenehmen Frühtemperaturen, die sich bestens zum Durchlüften eigneten,
bleiben die Temperaturen auch tagsüber um 30 °C nochmal im moderaten Bereich.
Mit dem morgigen Freitag verstärkt sich der Rücken über Mitteleuropa und es wird zunehmend heiße Luft
aus Südwesten herantransportiert. Diese lässt insbesondere am Wochenende die Temperaturen über 35 °C steigen.
Am Sonntag sind sogar bis zu 40 °C möglich und so muss vielerorts mit neuen Hitzerekorden für den Monat Juli
gerechnet werden.
Gewitter:
Mit Gewittern muss heute insbesondere im Westen und in der Mitte Deutschlands gerechnet werden.
Auch in den kommenden Tagen ist die Gewitteraktivität vor allem im Westen und Norden erhöht.
Erst in der Nacht zum Montag nimmt sie auch im Südwesten wieder zu.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juli gibt es
hier.
Mittwoch, 24. Juli 2013, 08:30 MESZ
Extreme Hitze - Hinweis
Gewitter - Warnung
Deutschland / Mitteleuropa
Ausgegeben am: Mittwoch, 24.07.2013, 08:30 MESZ
Extreme Hitze mit Höchsttemperaturen von örtlich nahe 40°C in Deutschland / Mitteleuropa
26.07.-29.07.2013
Gefahr von einzelnen heftigen Gewittern besonders in Frankreich, Benelux, Schweiz, Westdeutschland, etwas verbreiteter am Mittwoch in Deutschland
23.07.-29.07.2013
Tmax in °C, 23.07., Deutschland |
Dillenburg (HE) | 35.4°C |
Kitzingen (BY) | 35.3°C |
Bernburg/Saale (ST) | 35.0°C |
Regensburg (BY) | 34.7°C |
Köln-Stammheim (NW) | 34.6°C |
Obersulm-Willsbach (BW) | 34.4°C |
Münster-Osnabrück (NW) | 34.4°C |
|
Gestern traten in Deutschland ähnliche Höchstwerte der Temperatur
auf wie tags zuvor.
Die Werte erreichten 35°C (z.B. Dillenburg in Hessen),
am wärmsten war es dabei in der Mitte des Landes.
Die Gewitteraktivität legte etwas zu, bereits am Vormittag, vor allem aber am Nachmittag
sorgten einzelne Gewitterzellen für heftige Regengüsse,
die beispielsweise in Hohenstein-Bernloch auf der Schwäbischen Alb
eine Regenmenge von 30 mm brachten. Am Hoherodskopf (Vogelsberg)
fielen innerhalb einer Stunde immerhin 18 mm Regen.
Etwas kühlere Luft lässt heute und morgen in Mitteleuropa
keine Temperaturen von deutlich über 30°C mehr erwarten.
Zum Wochenende allerdings steilt sich ein Höhenrücken über der Mitte des Kontinents auf
und sehr warme aus Südwesten macht sich auf den Weg nach Nordosten.
Während am Sonntag in Portugal das Temperaturniveau unterdurchschnittlich ausfällt,
liegt in etwa 1500 Meter (850 hPa) über Deutschland die Temperatur
12 bis 14 K über ihren langjährigen Vergleichswerten.
Für die 2m-Lufttemperatur bedeutet das bei viel Sonnenschein und nur wenigen Gewittern
am Wochenende in Mitteleuropa Tagestemperaturen von vielerorts mehr als 35°C.
Neue Hitzerekorde (für den Juli und sogar Allzeit) sind an etlichen Stationen
möglich, vereinzelt erscheinen auch Höchstwerte der Temperatur
um 39° nicht ausgeschlossen.
Gewitter:
Heute treten Gewitter zahlreich auf, einige davon können durchaus heftig ausfallen.
Nach einem kühleren und ruhiger verlaufenden Donnerstag lebt ab Freitag Abend
die Gewittertätigkeit wieder kräftig auf; besonders im Norden und Nordosten Frankreichs,
später auch in Benelux und im Nordwesten Deutschlands sind unwetterartige Entwicklungen nicht
ausgeschlossen.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juli gibt es
hier
Dienstag, 23. Juli 2013, 12:00 MESZ
Extreme Hitze - Hinweis
Gewitter - Warnung
Deutschland / Mitteleuropa
Ausgegeben am: Dienstag, 23.07.2013, 12:00 MESZ
Extreme Hitze mit Höchsttemperaturen von örtlich nahe 40°C in Deutschland / Mitteleuropa
26.07.-29.07.2013
Gefahr von einzelnen heftigen Gewittern besonders in Frankreich, Benelux, Schweiz, Westdeutschland, etwas verbreiteter am Mittwoch in Deutschland
23.07.-29.07.2013
Tmax in °C, 22.07., Deutschland |
Kahl/Main (BY) | 35.2°C |
Waghäusel-Kirrlach (BW) | 35.0°C |
Geilenkirchen (NW) | 35.0°C |
Köln-Stammheim (NW) | 34.8°C |
Dillenburg (HE) | 34.7°C |
Rheinau-Memprechtshofen (BW) | 34.5°C |
Saarbrücken-Burbach (SL) | 34.5°C |
|
Gestern stiegen die Höchsttemperaturen auf die bislang höchsten Werte
im Juli 2013; Spitzenreiter war die Station Kahl/Main mit einem Maximalwert
von 35.2°C.
Nach zwei etwas kühleren Tagen am Mittwoch und Donnerstag erreicht
die Hitzewelle am kommenden Wochenende
in Mitteleuropa ihren vorläufigen Höhepunkt.
Vor einem sich nähernden Tiefdruckgebiet
über Südwesteuropa verstärkt sich die Zufuhr heißer Luft aus Südwesten.
Ab Samstag muss in weiten Teilen Deutschlands und seiner Nachbarländer
mit Tageshöchswerten der Temperatur um 34°C gerechnet werden.
Noch höhere Temperaturen lässt der Sonntag erwarten, wenn das Thermometer
örtlich erst in der Nähe der 40°C-Marke haltmacht. In Deutschland sind macnherorts
neue Hitzerekorde der Temperatur wahrscheinlich.
Gewitter:
Bislang traten nur vereinzelt Gewitter auf; beispielsweise brachte eines gestern Nachmittag
in Freudenstadt im Schwarzwald (BW) eine Niederschlagsmenge von 16 mm,
heute Morgen fielen in Bad Dürkheim innerhalb einer Stunde 14 mm.
Heute Nachmittag entwickeln sich bevorzugt über Frankreich etliche Gewitter,
die am Abend und während der Nacht sich ostwärts vorarbeiten.
Am Mittwoch treten Gewitter zahlreich auf, einige davon können durchaus heftig ausfallen.
Nach einem kühleren und ruhiger verlaufenden Donnerstag lebt ab Freitag Abend
die Gewittertätigkeit wieder kräftig auf; besonders im Norden und Nordosten Frankreichs,
später auch in Benelux und im Nordwesten Deutschlands sind unwetterartige Entwicklungen nicht
ausgeschlossen.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juli gibt es
hier
Montag, 22. Juli 2013, 14:00 MESZ
Extreme Hitze - Hinweis
Gewitter - Warnung
Deutschland / Mitteleuropa
Ausgegeben am: Montag, 22.07.2013, 14:00 MESZ
Extreme Hitze mit Höchsttemperaturen von örtlich nahe 40°C in Deutschland / Mitteleuropa
26.07.-29.07.2013
Gefahr von einzelnen heftigen Gewittern besonders in Frankreich, Benelux, Schweiz, Westdeutschland, etwas verbreiteter am Mittwoch in Deutschland
23.07.-29.07.2013
Tmax in °C, 21.07., Deutschland |
Rheinfelden (BW) | 33.1°C |
Rheinstetten (BW) | 33.1°C |
Rheinau-Memprechtshofen (BW) | 33.0°C |
Saarbrücken-Burbach (SL) | 33.0°C |
Neunkirchen-Wellesweiler (SL) | 33.0°C |
Duisburg-Baerl (NW) | 33.0°C |
Wolfach (BW) | 32.9°C |
|
Bereits Anfang des Monats Juli stellte sich die Wetterlage grundlegend um
und stabiler Hochdruck, dessen Schwerpunkt zumeist über dem Westen Europas lag,
sorgte seitdem in Mitteleuropa für weitgehend störungsfreies Sommerwetter.
Aus Norden bis Osten wurden überwiegend warme und trockene Luftmassen herantransportiert,
große Hitze mit Temperaturen weit jenseits der 30°C-Marke trat bislang in Deutschland im Juli nicht auf.
Im Laufe der Woche ändert sich die Druckkonstellation allerdings allmählich.
Über dem Ostatlantik und vor der Iberischen Halbinsel weitet sich ein
Höhentief/Höhentrog langsam nach Süden aus, nach Osten hin resultiert daraus im Gegenzug
eine Aufwölbung des Höhenrückens über Mitteleuropa.
Aus Südwesten verstärkt sich damit in Zentraleuropa die Zufuhr von Warmluft,
die am Wochenende möglicherweise extreme Werte annimmt.
Von Ostspanien über Ostfrankreich bis nach Deutschland und weiter ins östliche
Mitteleuropa werden ab Freitag im 850 hPa-Niveau Temperaturen von
verbreitet über 20°C erwartet, gebietsweise sogar mehr als
25°C.
Angesichts einer zu erwartenden nur gedämpften Gewittertätigkeit
und der überaus trockenen Vorwitterung (trockene Böden)
ergeben sich daraus vielerorts Tageshöchsttemperaturewn
von mehr als 35°C.
Mit Unterstützung durch lokale Besonderheiten (kleinere Föhneffekte) gerät
möglicherweise vereinzelt sogar die 40°C-Marke in Gefahr
und damit erscheint auch ein neuer deutscher Hitzerekord nicht völlig ausgeschlossen.
Gewitter:
Vereinzelte Hitzegewitter beschränken sich zunächst weitgehend
auf das Bergland. Zahlreicher entwickeln sich die Gewitter morgen vor allem über Frankreich,
sie können unwetterartig ausfallen.
Am Mittwoch muss auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie in Benelux
verbreiteter mit einzelnen und teilweise heftigen
Gewitter gerechnet werden.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juli gibt es
hier
eingerichtet am: 22. Juli 2013, 14:00 MESZ BM
|