![]() |
Donnerstag, 20. Juni 2013, 12:00 MESZ
Gewitter - Warnung
Ausgegeben am: Donnerstag, 20.06.2013, 12:00 MESZ
Gefahr von heftigen Gewittern, vor allem verbreitet am Donnerstag in Deutschland / Mitteleuropa
Kurze Hitzewelle mit Höchsttemperaturen von gebietsweise um 35°C in Deutschland / Mitteleuropa
Am Mittwoch erreichte die Hitzewelle ihren vorläufigen Höhepunkt
mit einer Höchsttemperatur von 37.1°C im nordbayerischen Kitzingen.
Hohe Temperaturen weit jenseits der 30°C-Marke sind auch heute noch einmal zu erwarten;
allerdings verlagert sich der Schwerpunkt der Hitze in den Osten und Südosten Deutschlands
sowie ins östliche Mitteleuropa.
Heute muss bis in die Nacht hinein im ganzen Land mit heftigen
Gewittern und Gewitterkomplexen gerechnet werden, die sich langsam nordostwärts vorarbeiten.
Starkregen, Hagel und Windböen, die vereinzelt orkanartig ausfallen können,
sorgen dann lokal für erhebliche Schäden, Unterbrechungen in der Stromversorgung,
gesperrte Straßen- und Schienenverbindungen sowie Überflutungen.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juni gibt es
hier
Mittwoch, 19. Juni 2013, 11:00 MESZ
Gewitter - Warnung
Ausgegeben am: Mittwoch, 19.06.2013, 11:00 MESZ
Gefahr von heftigen Gewittern, vor allem verbreitet am Donnerstag in Deutschland / Mitteleuropa
Kurze Hitzewelle mit Höchsttemperaturen von gebietsweise um 35°C in Deutschland / Mitteleuropa
Der Dienstag brachte in den meisten Orten Süddeutschlands
noch einmal geringfügig höhere Temperaturen als am Montag.
Unter 30°C verharrten die Tagestemperaturen gestern nur noch nördlich einer Linie Meppen - Berlin.
Oberstdorf beispielweise übertraf seinen am Vortag aufgestellten Allzeit-Junirekord bereits wieder
und maß dabei eine Höchsttemperatur von 33.9°C
Am heutigen Mittwoch wird der Höhepunkt der Hitzewelle erreicht.
Mancherorts dürfte das Thermometer erst bei 37 oder 38°C haltmachen.
Als wärmste Regionen werden sich voraussichtlich Nordbayern, Gebiete entlang des Rheins, der Westen
und das südliche Niedersachsen auszeichnen.
Mehr Aufmerksamkeit muss nun den immer zahlreicher sich entwickelnden
Gewittern gewidmet werden. Heute enstehen insbesondere gegen Abend im Nordwesten Deutschlands
sowie in Benelux und im Osten Frankreichs zum Teil heftige Gewitter, die
von Starkregen, Hagel und Sturmböen begleitet sein können
und Unwetterpotential haben. Ansonsten bilden sich vereinzelt Hitzegewitter.
Morgen leitet die sich annähernde Kaltfront des Tiefdruckgebietes "Manni"
mitsamt einer vorgelagerten Konvergenzlinie (Tiefdruckgebiet "Norbert") einen Wetterumschwung ein.
Der ist im ganzen Land mit teilweise kräftigen Gewitter und mesoskaligen
Gewitternkomplexen verbunden,
die für lokale Überschwemmungen sorgen können. Dazu kommen Sturm und Hagel.
Danach beruhigt sich das Wetter bei deutlich kühleren Temperaturen.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juni gibt es
hier
Dienstag, 18. Juni 2013, 11:00 MESZ
Hitze - Hinweis
Ausgegeben am: Dienstag, 18.06.2013, 11:00 MESZ
Kurze Hitzewelle mit Höchsttemperaturen von gebietsweise um 35°C in Deutschland / Mitteleuropa
Gefahr von heftigen Gewittern, vor allem verbreitet am Donnerstag in Deutschland / Mitteleuropa
In der Südhälfte Deutschlands erreichten die Lufttemperaturen am gestrigen Montag
Spitzenwerte jenseits der 35°C-Marke; am wärmsten wurde es mit 35.7°C
in Friedrichshafen am Bodensee. Aber auch zahlreiche andere Stationen im Südwesten
Deutschlands standen dem kaum nach. Oberstdorf in Bayern übertraf seinen alten Dekadenrekord
von 31.8°C deutlich und stellte mit 33.3°C gleich einen neuen Allzeitrekord für den Monat
Juni auf.
Noch blieben Gewitter selten, gleichwohl entwickelten sich in der vergangenen Nacht doch einige im Umfeld von
Vogesen, südlichem Oberrhein und Schwarzwald; eines davon brachte in Weisweil-Wadeckhof (BW) 14 mm Regen.
Das Gebiet mit der ungewöhnlich großen positiven Wärmeanomalie weitet sich
bis morgen weiter nach Norden aus und überdeckt dann auch Norddeutschland und Dänemark.
Auch dort werden dann Höchsttemperaturen von mehr als 30°C erwartet.
Ingesamt kann das Thermometer in Mitteleuropa heute und morgen gebietsweise auf Werte um 38°C ansteigen
und etlich neue Rekorde der Höchsttemperatur für die 2. Junidekade aufgestellt werden.
Die Gewitterneigung nimmt heute und morgen allmählich zu,
einzelne Gewitter können dabei durchaus heftig ausfallen mit Starkregen und Hagel.
Vor allem am Donnerstag muss im Vorfeld und an einer von
Westen heranrückenden Kaltfront in Mitteleuropa mit verbreitet auftretenden Gewittern
gerechnet werden, die Unwetterpotential annehmen können.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juni gibt es
hier
Montag, 17. Juni 2013, 14:30 MESZ
Hitze - Hinweis
Ausgegeben am: Montag, 17.06.2013, 14:30 MESZ
Kurze Hitzewelle mit Höchsttemperaturen von gebietsweise um 35°C in Deutschland / Mitteleuropa
Der Transport von sehr warmer Luft aus Süden macht sich aktuell vor allem in der Südhälfte
Deutschlands schon massiv bemerkbar:
Die Warmluft beschert dem größten Teil Mitteleuropas bis Donnerstag
eine veritable Hitzelage.
Temperaturen jenseits der 35°C dürften keine Seltenheit
sein und der ein oder andere bisherige Hitzerekord könnte in Gefahr geraten.
Die Gewitterneigung bleibt abgesehen von isolierten Hitzegewittern zunächst gering.
Am Mittwoch und besonders am Donnerstag muss allerdings mit vermehrtem Auftreten
von teilweise kräftigen Gewittern gerechnet werden.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juni gibt es
hier
Sonntag, 16. Juni 2013, 13:10 MESZ
Hitze - Hinweis
Ausgegeben am: Sonntag, 16.06.2013, 13:10 MESZ
Kurze Hitzewelle mit Höchsttemperaturen von gebietsweise um 35°C in Deutschland / Mitteleuropa
Ein sich abschnürender Höhentrog vor der Iberischen Halbinsel
lenkt zusammen mit seinen korrespondierenden Tiefdruckgebieten am Boden,
"Lars" und "Manni", ab Montag heiße Luft aus Süden
nach Mitteleuropa. Bei Temperaturen im 850hPa-Niveau von verbreitet über 20°C
betragen die Abweichungen vom langjührigen Mittel in diesem Höhenbereich
mehr als 10K. Ein sich aufwölbender Höehnrücken sorgt
gleichzeitig über den zentralen Teilen Europas für großräumiges
Absinken und lässt zunächst allenfalls einzelne aber gleichwohl heftige Hitzegewitter zu.
Ab dem späteren Mittwoch allerdings gewinnt das Höhentief an Einfluss
und die Gewitterneigung nimmt zu. Zum Wochenende hin setzt sich wieder fast überall deutlich kühlere
Atlantikluft durch.
Ab Montag erreichen die Höchsttemperaturen im südlichen Mitteleuropa
bereits Werte von mehr als 30°C. Am Dienstag macht die Erwärmung
weitere Fortschritte und in der Südhälfte Deutschlands sind
vereinzelt mehr als 35°C drin, am Mittwoch weitet sich das Gebiet mit
den höchsten Temperaturen über Benelux bis zur Nordsee hin aus.
Die Tabelle mit den Dekadenrekorden der Temperatur
an deutschen Stationen im Monat Juni gibt es
hier
eingerichtet am: 16. Juni 2013, 13:10 MESZ BM |