![]() |
Sonntag, 26. Mai 2013, 09:55 MESZ
Starkregen - Warnung
Ausgegeben am: Sonntag, 26.05.2013, 09:55 MESZ
Gefahr von Starkregen vor allem der Mitte Deutschlands
Nachfrost trat in der vergangenen Nact in Deutschland in den tiefen Lagen kaum mehr auf;
vielen Wolken und zunehmender Wind verhinderten eine stärkere Abkühlung.
Bis morgen Mittag muss mit weiteren anhaltenden und gebietsweise ergiebigen Regenfällen
gerechnet werden. Vor allem in einem Streifen vom südlichen Niedersachsen/östliches
Nordrhein-Westfalen über Hessen bis ins nördliche und östliche Bayern
sind verbreitet mehr als 30 mm Regen zu erwarten, stellenweise
können auch mehr als 50 mm auftreten. Die Regenfälle
führen zu steigenden Pegelständen, an einigen Bächen und Flüssen
sind Ausuferungen und Überflutungen wahrscheinlich. Samstag, 25. Mai 2013, 09:55 MESZ
Starkregen; Ungewöhnliche Kälte; - Warnung
Ausgegeben am: Samstag, 25.05.2013, 09:55 MESZ
Gefahr von Starkregen in Polen und im Osten und der Mitte Deutschlands
Besonders kalt war es in der vergangenen Nacht unter vielfach klarem Himmel
im Westen und Südwesten
Deutschlands, wo die Temperaturen gebietsweise unter den Gefrierpunkt absanken
(z.B. Idar-Oberstein -0.7°C). Am Flughafen Köln-Bonn wurde der bisherige
Rekord der Tiefsttemperatur für die 3. Maidekade (21.-31.05.) mit 0.0°C
eingestellt.
Mit Luftfrost muss in der Nacht zum Sonntag gebietsweise vor allem in Frankreich gerechnet werden.
Von Norden und Nordosten weitet sich über Deutschland ein umfangreiches
Regengebiet aus, das bis morgen Abend ach die Alpen erreicht.
Dazu sind größere Niederschlagsmengen zu erwarten. Von Oder und Ostsee bis ins östliche Niedersachsen,
in den zentralen Landesteilen und vom nördlichen Baden-Württemberg bis zum Bayerischen Wald
können gebietsweise mehr als 50 mm
innerhalb von 24-48 Stunden auftreten. Dort muss mit Ausuferungen und lokalen
Überschwemmungen an einzelnen Bächen und kleineren Flüssen gerechnet werden.
Freitag, 24. Mai 2013, 10:55 MESZ
Ungewöhnliche Kälte; Starkregen - Hinweis
Ausgegeben am: Freitag, 24.05.2013, 10:55 MESZ
Ungewöhnliche Kälte mit der Gefahr von Bodenfrost, stellenweise auch Luftfrost, in
Mitteleuropa und Nordwesteuropa
Von Irland bis zu den Alpen bestimmt kalte Meeresluft das Wettergeschehen.
Am Sonntag stößt die Luft vorübergehend bis in den Süden Italiens
und in den zentralen Mittelmeerraum vor.
In rund 1500 Metern Höhe (850 hPa) weist diese Luftmasse Temperaturen auf,
die rund 10 K unter den für Ende Mai üblichen Werten liegen.
Bis Montag kann es an und in den höheren Lagen der Alpen (oberhalb von 1500 bis 2000 Metern)
zu größeren Neuschneezuwächsen bis über 50 cm kommen; etwas Schnee fällt auch im Hochschwarzwald,
in Bayerischen Wald sowie im Jura.
Am Samstag und am Sonntag muss mit dem sich verstärkenden und westwärts verlagernden Tiefdruckgebiet
"Christoffer" zunächst in Polen, am Sonntag dann auch im Osten und in der Mitte Deutschlands
mit Regenmengen von gebietsweise mehr als 50 mm gerechnet werden; örtlich sind
an kleineren Bächen und Flüssen Ausuferungen möglich. Die Trockenheit in einigen Gebieten
Nordostdeutschlands geht damit zu Ende.
Bei längerem Aufklaren besteht weiterhin Nachtfrostgefahr, vor allem
in Frankreich.
Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:55 MESZ
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Donnerstag, 23.05.2013, 10:55 MESZ
Ungewöhnliche Kälte mit der Gefahr von Bodenfrost, stellenweise auch Luftfrost, in
Mitteleuropa und Nordwesteuropa
Eingeflossene maritime Polarluft, wenig Wolken und wenig Wind - das bedeutet
in den Nächten auch im späten Frühjahr noch Nachtfrostgefahr.
In der vergangenen Nacht sanken in Deutschland die Lufttemperaturen
mancherorts selbst in tieferen Lagen auf Werte um oder unter den Gefrierpunkt
(z.B. Olbersleben in Thüringen -0.2°C, Göttingen +0.3°C).
Heute entwickeln sich in Mitteleuropa von Nordwesten her zahlreiche teilweise
kräftige Regen- und Graupelschauer, die von Blitz und Donner begleitet sein können.
Später schneit es an den Alpen längere Zeit, Schnee kann es auch in Sauerland und Harz geben.
Mittwoch, 22. Mai 2013, 10:25 MESZ
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Mittwoch, 22.05.2013, 10:25 MESZ
Ungewöhnliche Kälte mit der Gefahr von Bodenfrost, stellenweise auch Luftfrost, in
Mitteleuropa und Nordwesteuropa
Ein Frontenzug von Tiefdruckgebiet "Bob" überquert derzeit Mitteleuropa
ostwärts.
Dahinter gelangt immer kältere Luft polaren Urprungs nach Mitteleuropa.
Die Kaltluft arbeitet sich bis zum Freitag bin in den Norden Spaniens
und den nördlichen Mittelmeerraum vor.
Über dem größten Teil Deutschlands und Frankreichs liegen die Temperaturen
bis zum kommenden Wochenende bei Temperaturen um oder unter 0°C;
selbst bei Sonnenschein sind in dieser Luftmasse Höchsttemperaturen von kaum mehr als 15-16°C
zu erwarten; kommen allerdings noch ausgedehnte Wolken- und Niederschlagsfelder hinzu,
tut sich das Thermometer sogar mit einem Sprung über die 10°C-Marke schwer.
In der kommenden Woche erwärmt sich die Luft voraussichtlich allmählich auf der Jahreszeit angemessene Werte.
Mittwoch, 22. Mai 2013, 00:15 MESZ
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Mittwoch, 22.05.2013, 00:15 MESZ
Ungewöhnliche Kälte mit der Gefahr von Bodenfrost, stellenweise auch Luftfrost, in
Mitteleuropa und Nordwesteuropa
Das Tiefdruckgebiet "Bob", das schon einiger Zeit das Wetter in großen Teilen
mitbestimmt, liegt morgen mit seinem Zentrum über Südskandinavien.
Es leitet erneut den Vorstoß von hochreichend kalter Meeresluft aus Norden und Nordwesten
nach Süden ein; er erfolgt in mehreren Schüben und sorgt ab Donnerstag und über das kommende Wochenende
hinweg für einen ungewöhnlich kalten Witterungsabschnitt in großen Teilen Mittel- und Nordwesteuropas.
Innerhalb eines nachrückenden Höhentiefes über Deutschlands liegt die
Temperatur im 850 hPa-Niveau verbreitet unter 0°C.
eingerichtet am: 22. Mai 2013, 00:15 MESZ BM |