![]() |
Montag, 20. Mai 2013, 13:45 MESZ
Starkregen - Warnung
Ausgegeben am: Montag, 20.05.2013, 13:45 MESZ
In der Mitte Deutschlands und in Teilen Frankreichs ergiebige Regenfälle
Große Regenmengen gab es in den vergangenen 24 Stunden bis heute Morgen, 8 Uhr MESZ in der Mitte und im Westen
Deutschlands. Kräftige Gewitter entluden sich vor allem in Bayern und Thüringen, in Bad Neustadt in Nordbayern kamen 44,2 mm an
Gewitterregen zusammen. Weiter im Westen fiel im Bereich des sich festgesetzten und trägen Bodentiefs ergiebiger
stratiformer Regen. In Rheinland-Pfalz und im Saarland konnten verbreitet Regenmengen über 40 mm
gemessen werden. Spitzenreiter war das saarländische Nohfelden-Gonnesweiler mit 55,8 Liter pro Quadratmeter.
Einige Pegel kleinerer und mittelgroßer Flüsse im Saarland und in Rheinland-Pfalz melden zur Stunde Hochwasser.
Heute und morgen ziehen sich die kräftigsten Regenfälle mit dem Bodentief nach Nordfrankreich zurück, dort sind bis Dienstagmittag
verbreitet 30 bis 40 mm möglich. Die Niederschläge im Südwesten Deutschlands und damit die Gefahr von Hochwasser und
Überflutungen lassen im Tagesverlauf langsam nach. In
den nächsten Tagen sind dann keine extremen Niederschlagsmengen mehr zu erwarten. Dennoch bleibt uns in Mitteleuropa
im Bereich eines Höhentroges das wechselhafte, zeitweise windige und für die Jahreszeit zu kühle Wetter erhalten. In
Osteuropa bleibt die hohe Gewitterneigung über die Woche hinweg im Allgemeinen erhalten, die Gefahr von Unwettern nimmt aber im Vergleich zu
den Vortagen deutlich ab.
Sonntag, 19. Mai 2013, 11:00 MESZ
Heftige Gewitter - Warnung
Starkregen - Warnung
Ausgegeben am: Sonntag, 19.05.2013, 11:00 MESZ
Im östlichen Mitteleuropa und in Osteuropa teilweise heftige Gewitter
In der Mitte Deutschlands ergiebige Regenfälle
Kräftige Regenfälle gingen in den vergangenen 24 Stunden bis heute Morgen, 8 Uhr MESZ vor allem im Tessin nieder. Die größte
Menge meldete die Station Robiei mit 81 mm.
Heute und zu Beginn der Woche konzentrieren sich die heftigsten Wettererscheinungen jedoch auf Mittel- und Osteuropa. Dabei
sind heute in einem Streifen etwa von der Mitte Hessens über Nordbayern bis nach Tschechien kräftige Gewitter mit
Unwetterpotenzial hinsichtlich Starkregen, Hagel und Sturmböen möglich. Mit dem raschen Vordringen kälterer Meeresluft von
Westen her können am späten Nachmittag vor allem in Niederbayern örtlich auch noch stärkere Böen auftreten. Im Bereich
hochreichend labil geschichteter Luft gibt es auch im Baltikum und im Nordwesten Russlands teilweise schwere Gewitter.
Das für die Gewitter in Mitteleuropa verantwortliche kleine Bodentief zieht bis morgen nach Norddeutschland und ändert dann
seine Position bis Mitte der Woche nur noch wenig. Um das Tiefzentrum in einem weiten Bogen über Ost- und das nördliche
Mitteleuropa von Nordwesten her wieder nach Süden geführte Warmluft löst in der Mitte Deutschlands zum Teil länger anhaltende,
mitunter auch schauerartig verstärkte und gewittrige Regenfälle aus. Dabei können sich bis Mitte der Woche gebietsweise große
Regenmengen von örtlich um 100 mm summieren und Überschwemmungen hervorrufen.
Samstag, 18. Mai 2013, 10:30 MESZ
Starkregen / Starkschneefall - Warnung
Heftige Gewitter - Warnung
Ausgegeben am: Samstag, 18.05.2013, 10:30 MESZ
Starkregen mit der Gefahr von lokalen Überschwemmungen und Erdrutschen im südlichen Alpenraum (insbesondere
Tessin); in den höheren Lagen der Süd- und Westalpen große Neuschneemengen
Im östlichen Mitteleuropa und in Osteuropa teilweise heftige Gewitter
15.05.-20.05.2013
Auch gestern gingen im Südalpenraum teilweise kräftige und gewittrige Regenfälle nieder, wenngleich nicht so große Mengen
wie in den Tagen zuvor beobachtet werden konnten. In Col di Prà (Venetien, Nordostitalien) fielen 99 mm innerhalb von
24 Stunden. Heute sorgt Zwischenhocheinfluss für zunächst trockenes Wetter. Allerdings schwenken um das noch immer über
Westeuropa liegende, umfangreiche Höhentief weitere Randtröge, die bis Anfang der Woche erneut großräumige Hebungsvorgänge
und Druckfall am Boden erzeugen. Diese konzentrieren sich auf den westlichen Bereich der Südalpen, so dass sich der
Schwerpunkt der Niederschläge Richtung Schweizer Alpen bzw. Tessin verlagert. Dort können ab heute Nachmittag bis Dienstagfrüh
lokal um 100 mm fallen und Überschwemmungen nach sich ziehen. Oberhalb etwa 2000 m kommt es zu großen Neuschneezuwächsen.
Hochreichend labil geschichtete Warmluft subtropischen Ursprungs lagert heute und morgen ungewöhnlich weit nördlich im Bereich
der baltischen Staaten und Nordwestrussland. Vor allem dort, aber auch im Osten Polens, in Weißrussland und im Norden der
Ukraine muss mit schweren Gewittern gerechnet werden. Diese können mit Starkregen, größerem Hagel und Sturmböen einhergehen und
entsprechende Schäden anrichten. Kräftige Gewitter sind am Sonntag zudem im Osten Bayerns und im Westen Tschechiens möglich.
Freitag, 17. Mai 2013, 13:30 MESZ
Starkregen / Starkschneefall - Warnung
Heftige Gewitter - Warnung
Ausgegeben am: Freitag, 17.05.2013, 13:30 MESZ
Starkregen mit der Gefahr von lokalen Überschwemmungen und Erdrutschen im südlichen Alpenraum (insbesondere
Norditalien); in den höheren Lagen der Süd- und Westalpen große Neuschneemengen
Im östlichen Mitteleuropa und in Osteuropa teilweise heftige Gewitter
15.05.-20.05.2013
Der über Westeuropa liegende und umfangreiche Tiefdruckkomplex brachte im südlichen Alpenraum bisher kräftige Regenfälle und oberhalb
etwa 2000 Meter große Neuschneezuwächse. Vor allem im Tessin und im Nordosten Italiens traten mitunter
sintflutartige und gewittrig durchsetzte Niederschläge auf. In Robiei in der Südschweiz regnete es bis heute Morgen, 6 UTC
rund 160 mm binnen zwei Tagen. Seit dem 15.05. kamen an der Station Rifugio la Guardia in der italienischen Region
Venetien sogar schon 282 mm zusammen. Heute und am Wochenende muss im südlichen Alpenraum mit weiteren Starkregenfällen
gerechnet werden. In Friaul und Venetien lassen die aktuell kräftigen Niederschläge in den kommenden Stunden langsam nach.
Mit einem neuen Tiefdruckgebiet kommen am Samstag von Südwesten aber neue kräftige Niederschläge auf, die sich ausgehend von
den Seealpen und vom Raum Monaco bis in den Piemont, in die Lombardei und in das Tessin ausbreiten. Später sind dann
auch wieder in Nordostitalien weitere Regenfälle zu erwarten, bevor sich die Wetterlage zu Wochenbeginn langsam beruhigt.
Aufgrund der starken Regenfälle können im gesamten Südalpenraum Hochwasser, Murenabgänge und Erdrutsche auftreten.
Weiter im Osten und Nordosten herrscht derzeit subtropische und instabil geschichtete Warmluft vor, in der sich heute und
am Wochenende gebietsweise unwetterartige Gewitter entwickeln können. Im Bereich einer flachen Tiefdruckrinne werden heute
Nachmittag und in der Nacht zum Samstag die kräftigsten Systeme in einem Streifen von Südostbayern und Tschechien bis nach
Norddeutschland unterwegs sein. Dabei sind schwere Sturmböen, größerer Hagel und ergiebige Regenfälle mit der
Gefahr von Überflutungen möglich. Auch rund um die Adria, in Norditalien und auf dem Balkan gewittert es heute teilweise heftig.
Am Wochenende besteht am Sonntag vor allem über Ostdeutschland, Polen und Tschechien hohes Unwetterpotential. Durchweg
hohe Gewitterbereitschaft gibt es in den kommenden Tagen in weiten Teilen Osteuropas.
Donnerstag, 16. Mai 2013, 14:30 MESZ
Starkregen / Starkschneefall - Warnung
Heftige Gewitter - Warnung
Ausgegeben am: Donnerstag, 16.05.2013, 14:30 MESZ
Starkregen mit der Gefahr von lokalen Überschwemmungen und Erdrutschen im südlichen Alpenraum (insbesondere
Norditalien); in den höheren Lagen der Süd- und Westalpen große Neuschneemengen
Im östlichen Mitteleuropa und in Osteuropa teilweise heftige Gewitter
15.05.-20.05.2013
Ein mächtiger Höhentrog über Westeuropa bestimmt heute und in den nächsten Tagen das Wettergeschehen in weiten Teilen
Europas. Auf seiner Vorderseite gelangt feuchtwarme Mittelmeerluft nordwärts bis in den Alpenraum, in das östliche
Mitteleuropa und bis nach Osteuropa. Gleichzeitig wird der Westen des Kontinentes großflächig mit kühlerer Atlantikluft
subpolaren Ursprungs geflutet. Daher ist Europa vom Wettercharakter über das Pfingstwochenende zweigeteilt. Nach Westen und Südwesten hin bleibt
es für die Jahreszeit verhalten kühl und wechselhaft, in Osteuropa und im östlichen Mitteleuropa wird es mit herangeführter
Warmluft sommerlicher und gebietsweise auch gewittrig.
Eingelagerte Kurzwellen, die am Rande des Höhentroges im Gegenuhrzeigersinn entlang wandern, sorgen für kräftigen
Hebungsantrieb und für wiederholt unwetterartig ausfallende Wetterentwicklungen. Bis zum Sonntag
sind in einer feuchten Südströmung entlang des Alpensüdkamms und in Oberitalien in mehreren Schüben ergiebige Regenfälle
möglich. Besonders im Raum Mailand / Turin / Aosta und nördlich davon bis ins Tessin sowie von Friaul und Venetien bis
nach Slowenien sind in der Gesamtsumme mehr als 150 mm, örtlich auch über 200 mm zu erwarten. Dabei können
Flusshochwasser, Murenabgänge und Erdrutsche auftreten. Oberhalb von etwa 2000 Metern fallen die Niederschläge als Schnee
und es kommt zu erheblichen Neuschneezuwächsen.
Im östlichen Mitteleuropa und im Osten des Kontinents schafft instabile Subtropikluft ideale Voraussetzung für die
Bildung teilweise heftiger Gewitter. Bis Anfang nächster Woche muss gebietsweise mit unwetterartigen
Gewittern gerechnet werden, die von Hagel, schweren Sturmböen und ergiebigen Regenfällen begleitet sein können.
Am Freitag werden die kräftigsten Systeme von Süditalien über die Adria, den Balkan, die Ostalpen bis nach Ostdeutschland
unterwegs sein. Am Wochenende liegt der Gewitterschwerpunkt dann zwischen Ostdeutschland und dem Baltikum.
Mittwoch, 15. Mai 2013, 23:45 MESZ
Starkregen / Starkschneefall - Warnung
Ausgegeben am: Mittwoch, 15.05.2013, 23:45 MESZ
Starkregen mit der Gefahr von lokalen Überschwemmungen und Erdrutschen im südlichen Alpenraum (insbesondere
Norditalien); in den höheren Lagen der Süd- und Westalpen große Neuschneemengen
Im östlichen Mitteleuropa und in Osteuropa teilweise heftige Gewitter
15.05.-20.05.2013
Derzeit bildet sich über weiten Teilen von Mittel-, West- und Südwesteuropa sowie über dem westlichen
Mittelmeerraum ein riesiger Tiefdruckkomplex, der auch in höheren Atmosphärenschichten
bestens ausgeprägt ist.
Etliche Randtröge, die in 500hPa (ca. 5.5 km Höhe) um das
Höhentief im Gegenuhrzeigersinn gesteuert werden, geben Anlass
zu intensiven Hebungs- und Niederschlagsprozessen.
Somit steht der Südwesthälfte Deutschlands, Frankreich,
der Iberischen Halbinsel sowie dem westlichen Mittelmeerraum
ein sehr kühler und gebietsweise außerordentlich nasser
Witterungsabschnitt bevor.
Die größten Niederschlagsmengen werden im Bereich der Südalpen erwartet,
wo im Raum Mailand / Turin / Aosta und nördlich davon bis ins Tessin bereits bis zum 16.05. mittags
lokal mehr als 100 mm Regen fallen können.
Ähnliche große Mengen sind dort erneut von Samstag bis Sonntag möglich.
Auch weiter im Osten bis nach Friaul kommen große Niederschlagsmengen zustande,
die mehr als 150 mm betragen können, ähnliche Summen treten bis nach Monaco auf.
In den genannten Gebieten können Flüsse über
die Ufer treten, Murenabgänge oder Erdrutsche sind ebenfalls möglich.
Im Bereich von Subtropikluft, die im östlichen Mitteleuropa und im Osten des Kontinents
lagert, können sich heftige, unwetterartige Gewitter entwickeln, beispielsweise
auch in der Osthälfte Deutschlands am Freitag und Sonntag.
eingerichtet am: 15. Mai 2013, 23:45 MESZ BM |