![]() |
Sonntag, 24. März 2013, 10:00 MEZ
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Sonntag, 24.03.2013, 10:00 MEZ
Ungewöhnlich tiefe Tages- und Nachttemperaturen in Teilen Ost-, Nord- und Mitteleuropas
Besonders kalt wurde es während der vergangenen 24 Stunden vor allem auf den Bergen
des östlichen Mitteleuropa. Auf dem Brocken im Harz beispielsweise sanken die Temperaturen
bis heute morgen 06 UTC auf -17.0°C, auf dem Fichtelberg im Erzgebirge auf -17.3°C.
Beide Werte bedeuten jeweils einen deutlichen neuen Temperaturrekord.
Ähnlich tiefe Temperaturen traten gebietsweise auch im Flachland
in Ostdeutschland auf, Görlitz meldete heute morgen einen
Tiefstwert von -13.4°C.
Die Kaltluft kommt in den kommenden beiden Tagen allerdings etwas weiter nach Südwesten
voran, so dass es auch dort vorübergehend kälter wird.
In ganz Mitteleuropa muss auch zumindest in der ersten Wochenhälfte
mit mäßigen, gebietsweise auch mit strengen Nachtfrösten
um -10°C gerechnet werden. In der Mitte und im Nordosten des Landes
tritt auch tagsüber noch vielerorts Dauerfrost auf.
Rekorde der Temperatur im März (Deutschland)
Samstag, 23. März 2013, 12:20 MEZ
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Samstag, 23.03.2013, 12:20 MEZ
Ungewöhnlich tiefe Tages- und Nachttemperaturen in Teilen Ost-, Nord- und Mitteleuropas
Der Frühling lässt am Wochenende und in der kommenden Woche weiter auf sich warten.
Stattdessen muss sich Mitteleuropa weiterhin auf Temperaturen einstellen, die
mancherorts tiefer liegen als im gesamten bisherigen Winter und
durchaus neue Rekorde bringen können.
Rekorde der Temperatur im März (Deutschland)
Eine durchgreifende Erwärmung in Mittel- und Osteuropa setzt sich vorerst noch nicht durch.
Freitag, 22. März 2013, 12:20 MEZ
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis
Ausgegeben am: Freitag, 22.03.2013, 12:20 MEZ
Ungewöhnlich tiefe Tages- und Nachttemperaturen in Teilen Ost-, Nord- und Mitteleuropas
Am Wochenende und auch in der kommenden Woche bleibt in weiten Teilen Europas
der Spätwinter zunächst noch wetterbestimmend. Waren es bislang zumeist die kräftigen Schneefälle,
die vielerorts für Schneedecken von mehr 10 cm Mächtigkeit gesorgt hatten,
gilt die Aufmerksamkeit in den kommenden Tagen eher den ungewöhnlich tiefen Temperaturen.
Auch im Osten Europas sowie in Teilen Skandinaviens treten Temperaturen
in der Nähe der bisherigen Rekord-Tiefstwerte für den Monat März auf.
In Estland, in Norwegen, Schweden, Finnland sowie im Westen Russland
lagen die Temperaturen heute Morgen verbreitet bei Werten zwischen -20 und -30°C.
Vom Ural bis zur Ems liegen in den kommenden Nächten die Temperaturen
überwiegend 10 bis 20 Grad unter ihren langjährigen Vergleichswerten für Ende März.
In den kommenden Nächten muss in der Mitte und im Nordosten Deutschlands
mit Nachtfrost von -10 bis -15°C gerechnet werden, örtlich wird es auch noch kälter.
An einigen Stationen können neue Rekorde der Tiefsttemperatur zumindest
für die 3. Märzdekade (21.-31.3.) aufgestellt werden.
Auch tagsüber herrscht gebietsweise Dauerfrost.
Eine durchgreifende Erwärmung in Mittel- und Osteuropa setzt sich vorerst noch nicht durch.
eingerichtet am: 22. März 2013, 12:20 MEZ BM |