![]() |
Sonntag, 20. Januar 2013, 10:15 MEZ
Glatteis - Warnung
Ausgegeben am: Sonntag, 20.01.2013, 10:15 MEZ
Gefahr von gefrierendem Regen und Glatteisbildung in der Südwesthälfte Deutschlands,
Ostfrankreich und Benelux
Erwartungsgemäß hat sich über dem südlichen Mitteleuropa
eine bemerkenswerte Temperaturkonstellation ergeben,
bei der das Tiefdruckgebiet "Gong"
sehr milde Luft in der Höhe herantransportierte, während
in den tiefen und mittleren nach wie vor kalte Frostluft vorherrschend blieb.
Um 09 UTC meldete beispielweise der Feldberg im Schwarzwalald (1486 m)
eine Temperatur von +4.2°C, in Freudenstadt (797 m) waren es zur gleichen Zeit -4.4°C,
in Rheinstetten bei Karlsruhe im Oberrheingraben (116 m) -2.5°C.
An der Temperaturverteilung ändert sich zunächst wenig, in Mitteleuropa
bleibt es in den tieferen Lagen heute überwiegend bei Dauerfrost, ledliglich
im äßersten Südwesten sowie am Alpenrand sind leicht positive
Temperaturen zu erwarten.
Erst gegen Abend setzt sich in Mitteleuropa von Westen in der Höhe wieder
kältere Luft durch, so dass die Niederschläge wieder vielfach
in Schnee übergehen.
Aktuell und bis zum Nachmittag muss vor allem von Nordbayern bis nach Belgien
mit Glatteisregen gerechnet werden.
Auch von Süden her kann es im Tagesverlauf wieder zeitweise zu Regen kommen
und erneut kurzzeitig zu gefrierendem Regen in Süddeutschland führen.
In Frankreich und im Laufe der Nacht auch in Deutschland
fällt dann wieder zeitweise Schnee.
Samstag, 19. Januar 2013, 13:30 MEZ
Glatteis - Warnung
Ausgegeben am: Samstag, 19.01.2013, 13:30 MEZ
Gefahr von gefrierendem Regen und Glatteisbildung in der Südwesthälfte Deutschlands,
Ostfrankreich und Benelux
Eine gefährliche Glatteislage steht dem Nordosten Frankreichs, der Südwesthälfte Deutschlands und den Benelux-Ländern
ab Samstagabend bevor. Sturmtief "Gong", das aktuell über der Iberischen Halbinsel liegt und bis morgen seinen Einfluss
bis nach Mitteleuropa ausweitet, schaufelt mit Südwestwinden in höheren Luftschichten milde Mittelmeerluft nordwärts,
während sich darunter mit Ostwinden die vorhandene Kaltluftschicht weiter halten kann. So kommt im 850-hPa-Niveau
(etwa 1.500 Meter) die 5 °C-Isotherme bis nach Lothringen und Süddeutschland voran, bodennah bleibt es allerdings
zunächst frostig kalt mit Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt. Erst im Laufe des Sonntags setzt sich die
mildere Luft vom Burgund über den Oberrhein und Oberbayern bis ins Salzburger Land in den Niederungen durch. Dort sind
dann Temperaturen bis +4 °C möglich.
Ab Samstagabend greifen Hebungsgebiete von Tief "Gong" und damit verbundene Niederschläge zunächst
auf den Norden Frankreichs und äußersten Südwesten Deutschlands über, bevor sie bis zum Sonntagvormittag weiter
nordwärts über Westdeutschland und Benelux hinwegziehen. Am Vorderrand des Niederschlagsgebietes fällt zunächst etwas
Schnee, der aber in der nachfolgenden, milderen Luft in der Höhe rasch in Regen übergehen wird. In der kalten bodennahen
Luft und auf den noch gefrorenen Böden muss dann verbreitet mit Eiskörnern oder gefrierendem Regen mit gefährlicher
Glatteisbildung gerechnet werden. Betroffen ist der Nordosten Frankreichs von den Vogesen bis nach Lothringen, die
Südwesthälfte Deutschlands von Westbayern über Baden-Württemberg, Südhessen, Rheinland-Pfalz, das Saarland bis nach
Nordrhein-Westfalen sowie die Benelux-Länder.
Zum Montag hin setzt sich in der Höhe wieder kältere Luft in Mitteleuropa durch. Neue, und zum Teil kräftige Niederschläge
fallen dann bis ins Flachland wieder als Schneeregen oder Schnee.
Freitag, 18. Januar 2013, 11:30 MEZ
Glatteis - Warnung
Ausgegeben am: Freitag, 18.01.2013, 11:30 MEZ
Gefahr von gefrierendem Regen und Glatteisbildung in der Südwesthälfte Deutschlands,
Ostfrankreich und Benelux
Über dem westlichen Mitteleuropa etabliert sich im Laufe
des Wochenendes ein umfangreicher Tiefdruckkomplex,
der sich am Sonntag vom westlichen Mittelmeerraum bis zum Ärmelkanal
erstreckt. Auf seiner Vorderseite gelangt dabei in der Höhe
sehr milde Luft aus Süden nach Mitteleuropa -
über Süddeutschland werden für Sonntag im 850hPa-Niveau (ca. 1500 Meter)
Temperaturen von mehr als +5°C prognostiziert.
Allerdings bleibt der Druckgradient und mithin der Wind in Bodennähe sehr schwach
und die Warmluft vermag sich in den Niederungen nicht durchzusetzen. Dort bleibt die kalte Festlandsluft
zunächst liegen. Am Samstag wird in Mitteleuropa noch verbreitet Dauerfrost erwartet und auch am
Sonntag steigt das Thermometer voraussichtlich nur in Alpennähe, am südlichen Oberrhein
und in den Berglagen in den positiven Bereich.
Zum Montag hin setzt sich in der Höhe wieder kältere Luft in Mitteleuropa durch.
Die Hebungsgebiete des Tiefdruckgebietes erfassen am Samstag zunächst Frankreich,
am Sonntag dann etwas abgeschwächt auch
den Westen und Südwesten Deutschlands. Dort kommt es zu Niederschlägen,
die in Zentral-und Südfrankreich erst als Regen fallen, zum Sonntag hin aber
in teilweise ergiebige Schneefälle übergehen.
eingerichtet am: 18. Januar 2013, 11:30 MEZ BM |