![]() |
Sonntag, 28. Oktober 2012, 10:30 MEZ
Schneefall, Kälte, Frost - Warnung
ausgegeben am: Sonntag, 28.10.2012, 10:30 MEZ
Zum Teil strenger Nachtfrost in Mitteleuropa;
Mistral am westlichen Mittelmeer
28.-29.10.2012
Erwartungsgemäß kam es gestern und in der vergangenen Nacht zu Schneefällen,
die teilweise selbst in den Niederungen zumindest zeitweise eine Schneedecke ausbildeten.
Der nasse Schnee führte nicht selten zu Schneebruch, denn noch haben sich die
Bäume ihres Laubes nicht vollständig entledigt.
Schneefälle treten heute nur noch an und in den Alpen sowie im
Norden des Balkans auf. Dort kommt es zu weiteren Neuschneezuwächsen.
Der am westlichen Mittelmeer aktuell heftige Mistral schwächt sich im Tagesverlauf ab.
Über Mitteleuropa macht sich vorübergehend Zwischenhocheinfluss bemerkbar,
so dass in der kommenden Nacht wieder sehr tiefe Temperaturen auftreten können.
Insbesondere über Schneefäche in der Mitte und im Süden Deutschlands
sind morgen früh Temperaturen um -10°C und damit neue
Rekorde für die Tiefsttemperatur des Monats Oktober möglich.
Samstag, 27. Oktober 2012, 13:00 MESZ
Schneefall, Kälte, Frost - Warnung
ausgegeben am: Samstag, 27.10.2012, 13:00 MESZ
Kräftige Schneefälle in Süddeutschland, im Alpenraum und auf dem Balkan; Kaltlufteinbruch mit Nachtfrost in Mitteleuropa;
Mistral am westlichen Mittelmeer;
26.-31.10.2012
Mit einer kräftigen Nordströmung fließt derzeit für die Jahreszeit äußerst kalte
Subpolarluft in Mitteleuropa ein. Im Lee der Alpen hat sich über
dem Golf von Genua und über Norditalien ein umfangreiches und
kräftiges Tiefdruckgebiet gebildet, das mit seinen Frontensystemen den
gesamten zentralen Mittelmeerraum, den Alpenraum und auch den Süden
Deutschlands einnimmt.
Heute Morgen sank das Quecksilber in der frisch eingeflossenen, trockenen
Kaltluft im Schleswig-Holsteinischen Quickborn nach einer klaren und ruhigen
Nacht auf -5,3 °C. Weiter südlich sorgten Hebungsprozesse für
großflächige Niederschläge vor allem in der Mitte und im Osten Deutschlands.
Dabei gingen die Regenfälle im Bergland und zunehmend auch in den tiefen
Lagen in Schnee über. Heute Morgen 8 MESZ konnten folgende Schneehöhen
gemessen werden:
Im zentralen Mittelmeerraum, besonders an den Dinariden und am Appenin,
gehen weiterhin kräftige, teilweise mit Gewittern durchsetzte Regenfälle
nieder. Bis heute morgen, 8 MESZ kamen in Rijeka/Kozala
in Kroation innerhalb 24 Stunden bereits stattliche 159 mm zusammen.
Am Löwengolf und im Rhonetal entwickelt sich zum Sonntag hin ein
kräftiger Mistral, der in Böen orkanartig ausfallen kann.
Nach Abzug der Niederschlagsgebiete tritt im südlichen Mitteleuropa
in den Nächten verbreitet Frost um -5 °C auf. Über Schnee sind Werte um
-10 °C und damit neue Rekorde für die Tiefsttemperatur des Monats Oktober drin.
Freitag, 26. Oktober 2012, 10:50 MESZ
Schneefall, Kälte, Frost - Warnung
ausgegeben am: Freitag, 26.10.2012, 10:50 MESZ
Kräftige Schneefälle in Süddeutschland, im Alpenraum und auf dem Balkan; Kaltlufteinbruch mit Nachtfrost in Mitteleuropa;
Mistral am westlichen Mittelmeer
26.-31.10.2012
Die Tiefdruckgebiete "Ursula" und "Veronika"
sowie das Hochdruckgebiet "Mario" lenken gemeinsam Kaltluft aus Norden
nach Mitteleuropa. Mit Tiefstwerten der Temperatur, die heute
morgen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Teilen Niedersachsen schon im frostigen Bereich
lagen (z.B. Leck -3.9°C) macht sich die Kaltluft bereits deutlich bemerkbar.
Über dem westlichen Mittelmeer intensiviert sich derweil das
Tiefdruckgebiet "ex-Rafael", das morgen vor allem den zentralen
Mittelmeerraum überdeckt. Sein Einfluss reicht allerdings über die Alpen
hinweg nordwärts bis nach Süddeutschland.
Dadurch kommt es im Bereich der Richtung Alpen vorstoßenden Kaltluft
über Süddeutschland und Teilen des östlichen Mitteleuropa (Südpolen,
Weißrussland, Teile der Ukraine) zu kräftigen Hebungsprozessen, die
länger anhaltende Niederschläge auslösen. Zudem geht der Regen vielfach in Schnee über.
Ab der kommenden Nacht muss südlich einer Linie Saarland - Erzgebirge
teilweise bis in die tieferen Lagen mit zunächst leichten Schneefällen gerechnet werden.
Unter Verstärkung weiten sich die Schneefälle im Laufe des Samstags bis zu den Alpen aus.
Im Süden Baden-Württembergs und Bayerns sind bis Sonntag Neuschneemengen von mehr als
10 cm zu erwarten. Davon betroffen sind voraussichtlich auch die Städte Augsburg und München.
Örtlich sind sogar 30 cm möglich, in Hochlagen auch darüber.
Mit entsprechenden Behinderungen auf den Straßen und im Nah- und Fernverkehr der Bahn sowie
an den Flughäfen Bayerns muss gerechnet werden.
Im zentralen Mittelmeerraum, insbesondere von den Balearen über Italien bis
zum Balkan kann es zu intensiven, gewittrigen Regenfällen mit
örtlichen Regenfällen kommen. In den italienischen Alpen sowie im
nördlichen Apennin fällt Schnee. Zwischen Südfrankreich und Sardinien
entwickelt sich
ein kräftiger Mistral.
Im südlichen Mitteleuropa tritt in den Nächten verbreitet Frost
um -5°C auf. Über Schnee sind durchaus Werte um -10°C und damit neue
Rekorde für die Tiefsttemperatur des Monats Oktober drin.
Donnerstag, 25. Oktober 2012, 10:00 MESZ
Schneefall, Kälte, Frost - Warnung
ausgegeben am: Donnerstag, 25.10.2012, 10:00 MESZ
Kaltlufteinbruch mit Nachtfrost in Mitteleuropa; Schneefälle in Süddeutschland, im Alpenraum und auf dem Balkan;
Mistral am westlichen Mittelmeer
26.-31.10.2012
Ungewöhnlich früh treten ab Freitag in weiten Teilen des südlichen Mitteleuropas
voraussichtlich die ersten kräftigen Schneefälle dieses Winters auf.
Bis Mitte der kommenden Woche sind verbreitet leichte bis mäßige Nachtfröste
zu erwarten, die über Schnee im Bereich der bisherigen Rekorde
für den Monat Oktober liegen können.
Zwischen dem kräftigen Tiefdruckgebiet "Ursula" mit Zentrum über dem Weißen Meer und
dem Hoch "Mario" bei Island stößt derzeit in einem breiten Strom hochreichend Kaltluft
Richtung Mitteleuropa vor. Über Deutschland werden am Samstag Temperaturen im 850hPa-Niveau (rund 1500 Meter Höhe)
von verbreitet unter -5°C erwartet; sie liegen etwa 10K unter den langjährigen Vergleichswerten.
Ab Freitag Nachmittag sind es in den höheren Lagen der Mitte und des Südens Deutschlands
leichte Schneefälle möglich. Das Niederschlagsbgebiet verlagert sich in der Nacht zu Samstag unter Verstärkung
Richtung Alpen, wo es bis Sonntag dann zu größeren Neuschneezuwächsen kommt.
Auch in den tieferen Lagen der Südhälfte Baden-Württembergs und in Bayern
sind bis Samstag Schneemengen von 10 bis 20 cm zu erwarten.
An und in den Alpen (Deutschland, Schweiz und Österreich) k&oumnl;nnen in höheren Lagen mehr als 50 cm zusammenkommen.
Kräftig schneit es auch im Süden Polens sowie in der Slowakei,
später auch in Teilen Sloweniens und Kroatiens.
Im Südosten Frankreichs kann es ebenfalls zu Schneefällen kommen.
Im zentralen und westlichen Mittelmeerraum treten kräftige Schauer und Gewitter auf
und es entwickelt sich ein starker Mistral.
In weiten Teilen Mitteleuropas (Deutschland, Benelux, Frankreich, Polen) gibt es Nachtfrost
mit Werten um -5°C. Über Schneeflächen kann bei klarem Himmel
die Temperatur sogar auf Werte bis nahe -10°C und damit in die Nähe der bisherigen
Oktoberrekorde absinken.
Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:30 MESZ
Schneefall, Kälte, Frost - Hinweis
ausgegeben am: Mittwoch, 24.10.2012, 17:30 MESZ
Kaltlufteinbruch mit Nachtfrost in Mitteleuropa; Schneefälle im Alpenraum und auf dem Balkan;
Mistral am westlichen Mittelmeer
26.-31.10.2012
Während weite Teile Mitteleuropas in den letzten Tagen noch spätsommerliche Wärme genossen,
gelangt zum Wochenende hin aus Norden hochreichend kalte Luft weit nach Süden und gibt einen
Vorgeschmack auf den kommenden Winter.
In Deutschland kann es am Freitag Nachmittag in der Südhälfte Baden-Württembergs und Bayerns
zu etwas Schnee kommen. Ergiebiger fallen die Schneefälle im Alpenraum aus,
die kräftigsten Schneefälle werden auf dem nördlichen Balkan und im Umfeld der Adria erwartet.
In den Bergen dort kann es zu mehr als 50 cm Neuschnee kommen, teilweise schneit es bis in die tiefen Lagen.
Im Bereich der Rhonemündung kann sich ein kräftiger Mistral ausbilden.
Ab Freitag muss in Deutschland zunächst im Norden, in den darauffolgenden Nächten
im ganzen Land bis weit in die kommende Woche hinein mit Nachtfrost gerechnet werden.
Die Werte können dabei um -5°C betragen, über Schneeflächen im Süden auch darunter.
eingerichtet am: 24. Oktober 2012, 17:30 MESZ BM |