![]() |
Dienstag, 21. August 2012, 11:15 MESZ
Gewitter; Hitze - Warnung
ausgegeben am: Dienstag, 21.08.2012, 11:15 MESZ
Gewitter - Heute und in der kommenden Nacht Gewitter, die heftig ausfallen können
mit Hagel, Sturmböen und Starkregen;
20.-21.08.2012
Hitze - Vor allem im südöstlichen Mitteleuropa (Deutschland, Alpenraum) sind
Tageshöchstwerte der Temperatur bis über +35 °C möglich;
20.08.-21.08.2012
Die bisher höchsten Temperaturen - und wahrscheinlich auch für das ganze restliche Jahr 2012 -
wurden gestern in Deutschland gemessen. Besonders heiß präsentierte sich der Osten des Landes
mit Werten, die an der +40-°C-Marke kratzten. Mancherorts traten neue Rekorde auf,
auch Allzeitrekorde (seit Aufzeichnungsbeginn) waren mit dabei (z. B. am Flughafen Dresden mit +37,3 °C
oder auf dem Brocken mit +29,0 °C).
Die höchsten Temperaturen am Montag in Deutschland an Stationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD):
Montag, 20. August 2012, 12:15 MESZ
Gewitter; Hitze - Warnung
ausgegeben am: Montag, 20.08.2012, 12:15 MESZ
Gewitter - Heute und morgen Gewitter, die heftig ausfallen können
mit Hagel, Sturmböen und Starkregen
20.-21.08.2012
Hitze - Vor allem im südöstlichen Mitteleuropa (Deutschland, Alpenraum) sind
Tageshöchstwerte der Temperatur bis über +35 °C möglich;
20.08.-21.08.2012
Gestern wurde an den offiziellen Messstellen der nationalen Wetterdienste Frankreichs, Deutschlands und von Benelux
nur in Vichy, etwas nördlich des Zentralmassivs gelegen, die +40-°C-Marke geknackt (+40,2 °C), in Deutschland jedoch traten vor allem
in der Mitte und im Norden des Landes zahlreiche neue Temperaturrekorde
für die 2. Augustdekade (11.-20.08.) auf.
Die höchsten Temperaturen am Sonntag in Deutschland an Stationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD):
Im Osten und Südosten Deutschlands muss heute noch einmal
mit Höchsttemperaturen von teilweise mehr als +35 °C gerechnet werden,
ähnliche Werte sind auch im Rest des südöstlichen Mitteleuropas zu erwarten.
Morgen setzt sich überall geringfügig kühlere Luft durch,
so dass Werte über +35 °C kaum noch erreicht werden dürften.
Ein Gefahrenpotential bergen die Gewitter in sich, die heute und in der kommenden Nacht
von Ostfrankreich bis nach Polen auftreten und heftig ausfallen können.
Richtung Nordwesten und Nordsee bleibt es voraussichtlich ruhig.
Sonntag, 19. August 2012, 11:15 MESZ
Hitze - Hinweis
ausgegeben am: Sonntag, 19.08.2012, 11:15 MESZ
Hitze - Vor allem in Süd- und Südwesteuropa, aber auch in Mitteleuropa (Deutschland, Benelux, Alpenraum) sind
Tageshöchstwerte der Temperatur bis über +35 °C möglich;
17.08.-23.08.2012
Die höchsten Temperaturen am Samstag in Deutschland an Stationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD):
Samstag, 18. August 2012, 11:00 MESZ
Hitze - Hinweis
ausgegeben am: Samstag, 18.08.2012, 11:00 MESZ
Hitze - Vor allem in Süd- und Südwesteuropa, aber auch in Mitteleuropa (Deutschland, Benelux, Alpenraum) sind
Tageshöchstwerte der Temperatur bis über +35 °C möglich;
17.08.-23.08.2012
Höchsttemperaturen über +40 °C wurden gestern in Teilen Spaniens gemessen, unter anderem in Pamplona (+40,2 °C). Im
Südwesten Frankreichs verfehlte Mont-de-Marsan diese Marke nur denkbar knapp (+39,9 °C).
Freitag, 17. August 2012, 9:00 MESZ
Hitze - Hinweis
ausgegeben am: Freitag, 17.08.2012, 9:00 MESZ
Hitze - Vor allem in Süd- und Südwesteuropa, aber auch in Mitteleuropa (Deutschland, Benelux, Alpenraum) sind
Tageshöchstwerte der Temperatur bis über +35 °C möglich;
17.08.-23.08.2012
Zu den gestrigen Prognosen nahezu unverändert erwarten große Teile Süd-, Südwest- und Mitteleuropas in den kommenden Tagen
eine Hitzewelle mit Tageshöchsttemperaturen weit jenseits der +30-°C-Marke. Mit dem Vorstoß heißer Luftmassen
nordafrikanischen Ursprungs steigen die Temperaturen im 850-hPa-Niveau (etwa 1500 Meter Höhe) verbreitet über +20 °C,
von Spanien bis Südfrankreich auch über +25 °C. Gegenüber dem langjährigen Mittel sind dadurch für Mitteleuropa
positive Temperaturabweichungen zwischen 10 K und 15 K die Folge.
Donnerstag, 16. August 2012, 15:00 MESZ
Hitze - Hinweis
ausgegeben am: Donnerstag, 16.08.2012, 15:00 MESZ
Hitze - Vor allem in Südwesteuropa, aber auch in Mitteleuropa (Deutschland und Benelux) sind
Tageshöchstwerte der Temperatur bis über +35 °C möglich;
18.08.-23.08.2012
Nach Durchzug einer sich abschwächenden Kaltfront, die heute noch quer über Mitteleuropa verweilt,
kommt ab morgen über dem europäischen Kontinent mit einer südwestlichen Strömung ein massiver Warmluftvorstoß
in Gang. Zwischen einem Höhentrog über dem Ostatlantik und einem sich aufwölbenden, kräftigen Höhenrücken über Zentraleuropa
wird Heißluft subtropischen Ursprungs angezapft und nordwärts transportiert. Im 850-hPa-Niveau (1500 Meter Höhe) überdeckt die
+20-°C-Isotherme spätestens zum Sonntag hin weite Teile Südwest- und Mitteleuropas. Gegenüber dem langjährigen Mittelwert
treten Temperaturabweichungen zwischen 10 K und 15 K auf.
Mittwoch, 15. August 2012, 11:15 MESZ
Hitze - Hinweis
ausgegeben am: Mittwoch, 15.08.2012, 11:15 MESZ
Hitze - Vor allem in Südwesteuropa, aber auch in Mitteleuropa (Deutschland und Benelux) sind
Tageshöchstwerte der Temperatur bis über +35 °C möglich;
18.08.-23.08.2012
Die Wettervorhersagemodelle sind sich weitgehend einig: Für Mitteleuropa
sind am kommenden Wochenende an den meisten Orten die bislang höchsten Temperaturen des Jahres zu erwarten.
Dienstag, 14. August 2012, 15:15 MESZ
Hitze - Hinweis
ausgegeben am: Dienstag, 14.08.2012, 15:15 MESZ
Hitze - Vor allem in Südwesteuropa, aber auch in Mitteleuropa (Deutschland und Benelux) sind
Tageshöchstwerte der Temperatur bis über +35 °C möglich;
18.08.-23.08.2012
Ähnlich wie im letzten Jahr (siehe
Artikel)
gelangt zum Ende des Monats August noch einmal heiße Luft weit nach Nordosten bis nach
Mittel- und sogar Nordeuropa.
Verantwortlich dafür ist zum einen ein Höhenrücken,
der sich in der zweiten Wochenhälfte über Mitteleuropa
aufzuwölben beginnt,
zum anderen ein kräftiges atlantisches Tiefdruckgebiet westlich von Irland sowie
ein sich langsam ins östliche Mitteleuropa verlagerndes Bodenhoch.
Am kommenden Wochenende, insbesondere am Sonntag, erreichen die Temperaturen in Deutschland
Werte, die teilweise jenseits der +35-°C-Marke liegen. Im Südwesten Frankreichs sind
auch Temperaturen um +40 °C drin.
In der kommenden Woche setzt sich die Hitzewelle zumindest im südlichen und östlichen
Mitteleuropa zunächst fort.
Während die zumeist aus dem Jahre 2003 stammenden Hitzerekorde
der 2. Augustdekade (11.-20.) nur schwer zu knacken sein dürften,
sind an einzelnen Stationen für die 3. Monatsdekade (21.-31.)
durchaus neue Rekorde der Höchsttemperatur möglich.
eingerichtet am: 14. August 2012, 15:15 MESZ BM |