![]() |
Sonntag, 29. April 2012, 11:30 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen - Hinweis
Ungewöhnlich hohe Temperaturen von Mittel- bis Osteuropa; 28.-30.04.2012
Außergewöhnlich warm wurde es gestern in weiten Teilen Mitteleuropas. Vor allem im Süden und Osten Deutschlands, aber auch
in Polen, in Tschechien, in Kroatien sowie im Norden Italiens und in den Alpenrepubliken kletterten die Temperaturen
über +30 °C, so dass vielerorts nach meteorologischer Definition der erste heiße Tag des Jahres gemessen werden konnte.
Dabei wurden in München +32,2 °C erreicht, europaweit war es nur im Süden Frankreichs und in Adana in der Türkei noch etwas
wärmer. Im deutschen Raum bedeuteten die gemessenen Höchsttemperaturen vielerorts neue Aprilrekorde, so beispielsweise
in Cottbus, Gera, Saarbrücken, Bamberg, Stuttgart und Karlsruhe.
Auch heute bleibt auf der Vorderseite eines Höhentroges über Westeuropa noch sehr warme Luft Mittel- und Osteuropa erhalten.
Allmählich setzt sich von Westen her aber etwas kühlere Luft durch, so dass heute die höchsten Temperaturen von Ostdeutschland
über Polen, Tschechien und Österreich bis nach Weißrussland, Rumänien und bis zum Balkan zu erwarten sind. Dort sind nochmals
Temperaturen bis +30 °C möglich, ansonsten werden in Mitteleuropa Höchstwerte um +25 °C erwartet. Ab morgen zieht sich die
größte Wärme in den Osten Europas zurück. Rekordverdächtige Temperaturen treten dann nicht mehr auf.
Verbunden mit einem kräftigen Tiefdruckgebiet über der Bretagne ist heute im Süden Großbritanniens sowie im Nordwesten
Frankreichs vorübergehend mit Sturmböen und Regenfällen zu rechnen. Bereits morgen schwächt sich der Tiefdruckwirbel aber wieder
ab und Wetterberuhigung setzt ein. Auch der in der vergangenen Nacht aufgekommene kräftige Föhnsturm auf den Alpengipfeln lässt
heute im Tagesverlauf deutlich nach.
Tabelle mit rund 100 deutschen Stationen und den bisherigen
Rekordwerten der Temperatur für die Monate
April
und
Mai.
Samstag, 28. April 2012, 11:30 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen - Hinweis
Ungewöhnlich hohe Temperaturen von Mittel- bis Osteuropa; 28.-30.04.2012
Frühsommerliche Temperaturen über +25 °C wurden gestern in weiten Teilen Österreichs, über die Südosthälfte Bayerns
und Tschechien hinweg bis nach Polen gemessen. Zusammen mit Alghero auf Sardinien war Salzburg/Freisaal die wärmste Station
Europas mit einem Höchstwert von +31,5 °C! In Deutschland verzeichneten Piding und Rosenheim (beide Bayern) jeweils
+29,1 °C, mit Föhnunterstützung wurden örtlich neue Aprilrekorde aufgestellt (Garmisch-Partenkirchen, München/Flgh.).
Auf der Vorderseite eines weit nach Süden bis zu den Kanaren reichenden Höhentroges gelangt auch heute und morgen noch
sehr warme Luft nach Mittel- und Osteuropa. Dabei sind heute in Deutschland verbreitet Höchsttemperaturen zwischen +25 und +30
°C zu erwarten, morgen vor allem in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg sowie generell im osteuropäischen Raum.
Zu Beginn der neuen Woche fließt von Westen her allmählich kühlere Luft ein. Gebietsweise treten dann kräftige Schauer und
Gewitter auf.
Tabelle mit rund 100 deutschen Stationen und den bisherigen
Rekordwerten der Temperatur für die Monate
April
und
Mai.
Freitag, 27. April 2012, 10:45 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen - Hinweis
Ungewöhnlich hohe Temperaturen von Mittel- bis Osteuropa; 28.-30.04.2012
Eine Luftmassengrenze verlief gestern über Deutschland hinweg und erstreckte
sich vom Saarland bis nach Mecklenburg-Vorpommern; aktuell tut sie das immer noch.
Sie trennt kühle und feuchte Luft im Westen von sehr warmer im Osten.
Und so waren die Temperatur- und Wetterunterschiede gestern in Deutschland ganz erheblich:
Während in Saarbrücken bei Regen das Thermometer nicht über +9,9 °C
hinauskam, schien nach Osten hin die Sonne und in Rosenheim konnten mit Föhnunterstützung +26,2 °C gemessen werden,
in Salzburg sogar +28,1 °C; Cottbus brachte es auf +25,6 °C.
Am Wochenende verlagert sich die Luftmassengrenze etwas weiter nach Nordwesten, so dass sich
die Warmluft größten Teil Deutschlands durchsetzen kann.
Abgesehen von den küstennahen Gebieten sind überall Tageshöchstwerte der
Temperatur von +25 bis +30 °C zu erwarten, vor allem am Samstag können vereinzelt neue Rekorde
für den Monat April auftreten. Zu Beginn der neuen Woche wird es zunächst nur wenig kühler.
Ein sich ab Samstag kräftig entwickelndes Tiefdruckgebiet
führt in Westfrankreich, Südengland und
Nordspanien zu gebietsweisen kräftigen Niederschlägen.
Im Umfeld des Ärmelkanals muss mit Sturm gerechnet werden.
Tabelle mit rund 100 deutschen Stationen und den bisherigen
Rekordwerten der Temperatur für die Monate
April
und
Mai.
Donnerstag, 26. April 2012, 12:00 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen - Hinweis
Ungewöhnlich hohe Temperaturen von Mittel- bis Osteuropa; 28.04.-02.05.2012
Tiefer Druck, kühles und feuchtes Wetter über Westeuropa,
hoher Druck über dem Osten des Kontinents -
dazwischen liegt Mitteleuropa in den kommenden Tagen in einer südlichen Strömung,
mit der sehr warme Luft herantransportiert wird.
Eine kräftige Tiefdruckentwicklung
sorgt am Sonntag über dem Ärmelkanal sowie dem Süden Englands und dem Westen
Frankreichs für Starkregen und Sturm.
Tabelle mit rund 100 deutschen Stationen und den bisherigen
Rekordwerten der Temperatur für die Monate
April
und
Mai.
Mittwoch, 25. April 2012, 10:30 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen - Hinweis
Ungewöhnlich hohe Temperaturen von Mittel- bis Osteuropa; 28.04.-02.05.2012
Mit einem mächtigen Höhenrücken, der sich über dem
Ostatlantik bis nach Island aufwölbt, einem über Westeuropa bis nach Nordafrika vorstoßenden
Trog und einem sich nach Osten hin anschließenden breiten Höhentrog über Osteuropa
entsteht eine stabile Druckkonstellation, die im größten Teil Mittel- und Osteuropas
in den kommenden Tagen rekordverdächtige Temperaturen ermöglicht.
Sowohl im 850-hPa-Niveau als auch tagsüber am Boden werden vor allem in Deutschland, Polen und
im Baltikum am Wochenende und Anfang kommender Woche
Temperaturen erwartet, die zwischen 12 und 16 K über den für Ende April / Anfang Mai
üblichen liegen.
Dienstag, 24. April 2012, 11:30 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen - Hinweis
Ungewöhnlich hohe Temperaturen von Mittel- bis Osteuropa; 28.04.-02.05.2012
Bislang machte der April 2012 noch nicht durch frühlingshafte oder gar frühsommerliche
Temperaturen von sich reden, in Deutschland blieb der Monat mit seinen Temperaturen bisher sogar
hinter denen des Märzes 2012 zurück.
Allerdings versprechen die letzten Tage des Monats und die ersten Tage des Mai dann doch
zum ersten Mal in diesem Jahr frühsommerliche Wärme für Mittel- und Osteuropa.
Ein Höhentrog, der sich im Laufe dieser Woche ausbildet und dann über
Westeuropa weit nach Süden erstreckt, wird seine Lage voraussichtlich für einige Tage
beibehalten. Nach Osten hin wölbt sich gleichzeitig ein mächtiger Höhenrücken auf.
Zwischen beiden Gebilden kommt ein Warmlufttransport in Gang,
der subtropische Luft in einem breiten Strom nach Mitteleuropa führt.
Unter Hochdruckeinfluss kann die Sonne die Luft auf sommerliche Temperaturen erwärmen.
In Mitteleuropa treten ab Freitag, 27. April 2012, und den derzeitigen Prognosen zufolge
bis in die erste Wochenhälfte der kommenden Woche hinein Tageshöchstwerte
der Temperatur von verbreitet +25 bis +30 °C auf und liegen damit im Bereich der bisherigen
Rekorde.
eingerichtet am: 24. April 2012, 11:30 MESZ BM |