![]() |
Samstag, 3. März 2012, 11:00 MEZ
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
ausgegeben am: Samstag, 03.03.2012, 11:00 MEZ Ungewöhnlich hohe und teilweise rekordverdächtige Temperaturen in Mitteleuropa; 29.02.-03.03.2012 Außerhalb zäher Nebel- und Hochnebelgebiete wurden gestern im Süden Deutschlands erneut Höchsttemperaturen von mehr als +15 °C gemessen. Wutöschingen-Ofteringen im Regierungsbezirk Freiburg erreichte ein Maximum von +18,9 °C. Temperaturen nahe oder über +20 °C wurden auch in weiten Teilen der Schweiz (v. a. im Tessin) verzeichnet.
Im Bereich sehr milder Luft in höheren Schichten sind im südlichen Baden-Württemberg und Bayern sowie in den Alpentälern
auch heute nochmals Höchsttemperaturen zwischen +15 und +20 °C zu erwarten. Bereits morgen wird es etwas kälter, ab
Montag gehen die Temperaturen dann deutlich auf ein der Jahreszeit angepasstes Niveau zurück.
Freitag, 2. März 2012, 11:10 MEZ
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
ausgegeben am: Freitag, 02.03.2012, 11:10 MEZ Ungewöhnlich hohe und teilweise rekordverdächtige Temperaturen in Nordwesteuropa, Mitteleuropa und in Skandinavien; 29.02.-02.03.2012 Die ungewöhnliche warme Luft machte sich gestern insbesondere in den mittleren und höheren Lagen bemerkbar, der Feldberg im Schwarzwald beispielsweise konnte mit einer Höchsttemperatur von +13,0 °C sogar einen neuen Rekord für die ersten Märzdekade verbuchen. Am wärmsten wurde es in Deutschland im 720 m hoch gelegenen Villingen-Schwenningen mit +18,1 °C, den selben Wert meldete das bayerische Mittenwald auf 920 m Höhe. Sonst hielt sich in den Niederungen vielfach eine zähe tiefe Wolkendecke, die nur an wenigen Stellen aufriss. So konnten die tiefen Lagen von der eigentlich sehr milden Luft kaum profitieren und mussten sich mit Tagestemperaturen von +8 bis +13 °C begnügen. Ganz im Westen kam Perl-Nennig an der Mosel allerdings auf +17,9 °C, in Lahr am Oberrhein hingegen wurden nur +8,5 °C erreicht.
Auch heute noch überdeckt ein Hochdruckgebiet
Mitteleuropa und reicht bis ins Nordmeer.
In den höheren und/oder sonnigen Lagen Süd- und Westdeutschlands sind
Freitag und Samstag noch einmal Tageshöchstwerte der Temperatur von deutlich mehr als +15 °C drin.
Donnerstag, 1. März 2012, 09:10 MEZ
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ungewöhnlich hohe und teilweise rekordverdächtige Temperaturen in Nordwesteuropa, Mitteleuropa und in Skandinavien; 29.02.-02.03.2012 In Mitteleuropa traten die höchsten Temperaturen gestern im Schweizer Tessin auf, wo ein Sommertag (Höchsttemperatur mindestens +25,0 °C) nur knapp verfehlt wurde: Locarno-Monti +24,5 °C. Ungewöhnlich warm wurde es auch in Dellach im Drautal (Kärnten) mit +22,6 °C. In Deutschland verzeichnete wie schon am Vortag Rheinfelden am Hochrhein die höchste Temperatur mit +17,3 °C, gefolgt von Elzach-Fisnacht im Schwarzwald mit +16,4 °C.
Bis zum Samstag bleibt zumindest in der Südwesthälfte Deutschlands
die Temperatur tagsüber auf frühlingshaftem Niveau.
Außerhalb von Wolken- und Nebelgebieten werden zwischen +15 und +20 °C erreicht;
nach Norden und Osten hin macht sich bereits deutlich kältere Luft bemerkbar.
Mittwoch, 29. Februar 2012, 10:10 MEZ
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Starkschneefall und Kälte - Hinweis
Ungewöhnlich hohe und teilweise rekordverdächtige Temperaturen in
Nordwesteuropa, Mitteleuropa und in Skandinavien; 29.02.-02.03.2012
Ein riesiges Gebiet positiver Temperaturanomalie überdeckt derzeit die Westhälfte
des europäischen Kontinents; im 850-hPa-Niveau (ca. 1.500 Meter Höhe) beträgt der
Wärmeüberschuss über Frankreich, Deutschland und bis nach Südskandinavien
mehr als 10 K.
Auch heute und morgen bestimmt das Hochdruckgebiet "Eitel" mit sehr milder Luft das Wettergeschehen im größten Teil Mitteleuropas. Vor allem am Donnerstag nehmen dabei nach Süden hin die sonnigen Anteile zu, so dass auch in Deutschland gebietsweise mit Temperaturen zwischen +15 und +20 °C gerechnet werden darf.
Im Gegenzug strömt über dem Osten des Kontinents Kaltluft weit nach Süden
über das östliche Mittelmeer bis nach Ägypten.
Vor allem in der Türkei im Nahen Osten (Libanon, West-Syrien) schneit es in den kommenden 72 Stunden gebietsweise kräftig,
auch in höheren Lagen Griechenlands fällt Schnee.
Dienstag, 28. Februar 2012, 10:10 MEZ
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Starkschneefall und Kälte - Hinweis
Ungewöhnlich hohe und teilweise rekordverdächtige Temperaturen in
Nordwesteuropa, Mitteleuropa und in Skandinavien; 29.02.-02.03.2012
Das Hochdruckgebiet "Eitel" liegt morgen über Südwest- und Mitteleuropa, sein Zentrum über dem Westen Deutschlands. Dabei gelangt sehr milde Luft nach Frankreich, auf die Britischen Inseln, nach Skandinavien und Mitteleuropa. Während zunächst noch viele Wolken dominieren, können mit Hilfe der Sonne die Temperaturen vor allem am Donnerstag in der Südwesthälfte Deutschlands auf Werte nahe +20 °C steigen; hier und da sind auch neue Rekorde für die erste Märzdekade möglich (Übersicht über die deutschen Temperaturrekorde im Monat März).
Im Osten des Kontinents hingegen gelangt Kaltluft weit nach Süden
und macht sich vor allem in Griechenland, der Türkei und im Nahen Osten bemerkbar.
Im Landesinneren der Türkei tritt verbreitet strenger Frost auf;
dazu kommen heute und morgen teilweise kräftige Schneefälle.
Auch im Nahen Osten fällt in höheren Lagen Schnee.
Montag, 27. Februar 2012, 14:30 MEZ
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
Ungewöhnlich hohe und teilweise rekordverdächtige Temperaturen in Nordwesteuropa, Mitteleuropa und im Süden Skandinaviens; 29.02.-02.03.2012
Bis Mittwoch etabliert sich über den zentralen Teilen Europas ein umfangreiches
Hochdruckgebiet sowohl am Boden als auch in der Höhe.
Es lenkt in einem breiten Strom subtropische Warmluft über die Britischen Inseln
nach Mitteleuropa und ins südliche Skandinavien.
Für das 850-hPa-Niveau werden ab Dienstag und bis Donnerstag in den genannten Gebieten Temperaturen
zwischen +5 und +10 °C erwartet, teilweise auch noch mehr;
diese Werte liegen bis zu 15 K über den für Ende Februar / Anfang März üblichen.
eingerichtet am: 27. Februar 2012, 14:30 MEZ BM |