Samstag, 8. Oktober 2011, 12:00 MESZ

|

|

|
Pot. Äq.-temp. 850 hPa, 08.10., 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Neuschneemenge (GFS) am 08.10.2011
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Webcam Grafenmatt, 08.10., 10:00 MESZ
Quelle: grafenmatt.de
|
Starkschneefall - Hinweis
Alpenraum
ausgegeben am: Samstag, 08.10.2011, 12:00 MESZ
Erhebliche Neuschneemengen in den Alpen - 07.-09.10.2011
In der vergangenen Nacht sank die Schneefallgrenze an und in den Alpen teilweise unter 1.000 Meter. So wurden heute Vormittag
zum Beispiel auch in Kempten auf 705 Meter Höhe die ersten Schneeflocken des Herbstes beobachtet. Auf den Mittelgebirgsgipfeln
bildete sich eine mehrere Zentimeter mächtige Schneedecke aus (z. B. Feldberg/Schw. 7 cm). Am Morgen des
9. lag auf dem höchsten Schwarzwaldgipfel der Schnee bereits 22 cm hoch, auf der Zugspitze 90 cm.
Mit einer lebhaften nordwestlichen Strömung wird auch heute noch feuchte und kalte Luft polaren Ursprungs gegen den
Alpennordrand geführt. In den klassischen Staulagen (z. B. Vorarlberg) kann örtlich bis zu einem halben Meter Neuschnee
fallen. Mit Übergreifen einer Warmfront setzen morgen Nachmittag neue Schneefälle ein, die in der Nacht zum Montag jedoch
bis in Lagen über 2.000 Meter in Regen übergehen.
Freitag, 7. Oktober 2011, 11:00 MESZ

|

|

|
Nueschneemenge (GFS) bis 10.10.2011, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
500 hPa, Bodendruck, 07.10., 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Spitzenböen (GFS), 07.10.2011, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Starkschneefall - Hinweis
Alpenraum
ausgegeben am: Freitag, 07.10.2011, 11:00 MESZ
Erhebliche Neuschneemengen in den Alpen - 07.-10.10.2011
Mistral am westlichen Mittelmeer - 07.10.2011
Ein Vorstoß hochreichender Kaltluft aus Norden hat gestern die stabile Hochdruckwetterlage
in Mitteleuropa beendet. Mit Überströmen der Alpen bildet sich auf deren Südseite derzeit
ein neues Tiefdruckgebiet, das auch im Mittelmeerraum für teilweise heftige Wettererscheinungen
wie Gewitter, Starkregen und Wind sorgt.
Vor allem in der Nähe des Alpenhauptkamms in der Schweiz, Italien und Österreich muss oberhalb von ca. 1.500 Metern
mit erheblichen Neuschneemengen gerechnet werden, die bis Sonntagabend teilweise 1 Meter erreichen können.
Auch in den deutschen Alpen sowie in den Hochlagen Sloweniens und des Balkan fallen gebietsweise größere Schneemengen.
Besonders heute schießt die Kaltluft auf der Westseite des
norditalienischen Tiefdruckgebietes durch das Rhonetal ins westliche Mittelmeer;
der Mistral erreicht dort in Böen Geschwindigkeiten um 100 km/h.
Am Samstag und am Sonntag sorgt die Kaltluft von Mazedonien bis in die westliche Türkei
für Gewitter mit Starkregen und in der Ägäis für Sturm.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|