Sonntag, 2. Oktober 2011, 10:00 MESZ

|

|

|
Bodendruck, Wetter, 03.10.2011, 0 UTC
Quelle: US AF
|
Satellitenbild, 02.10.2011, 07:15 UTC
Quelle: Sat24.com
|
2-m-Tmax-Abweichung, 03.10.2011
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
West-, Mitteleuropa
ausgegeben am: Sonntag, 02.10.2011, 10:00 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen in weiten Teilen Europas; Anfang Oktober neue Rekorde möglich
- 28.09.-05.10.2011
Das Hochdruckgebiet "Sepideh" wird von Norden her langsam
abgebaut; für große Teile Mittel-, Südwest- und Südeuropas
bleibt es mit viel Sonnenschein und tagsüber sommerlicher Wärme
zunächst noch wetterbestimmend.
Gestern wurde beispielsweise in Bremen eine Höchsttemperatur von +28,6 °C
erreicht, der bisherige Oktoberrekord lag dort bei +25,8 °C (07.10.1977).
Und auch an zahlreichen weiteren Orten vor allem im Norden und Nordwesten
Deutschlands zeigte das Thermometer neue Rekordwerte.
Auch heute und morgen geht der Altweibersommer weiter,
am wärmsten wird es voraussichtlich wieder in
der Nordhälfte Deutschlands und erneut sind
Temperaturrekorde möglich.
Samstag, 1. Oktober 2011, 10:00 MESZ

|

|

|
500 hPa, Bodendruck, 02.10., 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Satellitenbild, 01.10.2011, 07:30 UTC
Quelle: Sat24.com
|
850-hPa-Temp.-Abweichung, 02.10.2011, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
West-, Mitteleuropa
ausgegeben am: Samstag, 01.10.2011, 10:00 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen in weiten Teilen Europas; Anfang Oktober neue Rekorde möglich
- 28.09.-05.10.2011
Auch heute morgen zeigt der Blick vom Satelliten das
gewohnte Bild:
Kaum eine Wolke von Sizilien bis Südnorwegen und von Portugal bis nach Polen
und Rumänien.
Da stören nur ein paar Nebelfelder in Süddeutschland und der Nordschweiz
sowie einzelne Schauer- und Gewitterwolken von den Balearen bis Ostspanien.
Im Bereich des bestimmenden Hochdruckgebietes "Sepideh"
wurden gestern wieder Temperaturen jenseits der +25-°C-Marke erreicht,
in Fritzlar und Braunschweitg beispielsweise +28 °C, in Paris sogar +30 °C.
In Mitteleuropa steigen die Temperaturen auch in den kommenden drei Tagen auf ähnlich hohe
Werte und mit dem heutigen Beginn des Monats Oktober und der nun relevanten
erste Oktoberdekade als Bezug sind einige neue Temperaturrekorde zu erwarten.
Freitag, 30. September 2011, 12:30 MESZ

|

|

|
500 hPa, Bodendruck, 30.09., 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Satellitenbild, 30.09.2011, 10:15 UTC
Quelle: Sat24.com
|
850-hPa-Temp.-Abweichung, 01.10.2011, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
West-, Mitteleuropa
ausgegeben am: Freitag, 30.09.2011, 12:30 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen in weiten Teilen Europas; Anfang Oktober neue Rekorde möglich
- 28.09.-05.10.2011
Wenig Neues bei der Druckverteilung: Das umfangreiche Hochdruckgebiet "Sepideh" überdeckt weiterhin
große Teile Europas, mit seinem Zentrum liegt es über der Mitte des Kontinents.
Im 850-hPa-Niveau erstreckt sich ein riesiges Wärmeüberschussgebiet von der Biskaya bis zum Baltikum
und über den Nordatlantik bis an den Osten Grönlands.
Auch über das Wochenende hinaus ändert sich an dieser Konstellation nur wenig.
Mit etwas Windunterstützung wurde es gestern an der Westflanke des Hochs besonders warm:
Paris und London meldeten jeweils eine Höchsttemperatur von mehr als +28 °C, in Deutschland stand Trier-Petrisberg
mit +27,1 °C dem nur wenig nach.
Stabiles, tagsüber spätsommerlich warmes Wetter von England bis Polen ist auch in den kommenden Tagen
zu erwarten. Die Höchstwerte der Temperatur können örtlich an der +30-°C-Marke kratzen,
neue Rekorde für die erste Oktoberdekade sind an einigen Orten drin.
Donnerstag, 29. September 2011, 10:30 MESZ

|

|

|
500 hPa, Bodendruck, 30.09., 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Satellitenbild, 29.09.2011, 8 UTC
Quelle: Sat24.com
|
850-hPa-Temp.-Abweichung, 30.09.2011, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
West-, Mitteleuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 29.09.2011, 10:30 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen in weiten Teilen Europas; Anfang Oktober neue Rekorde möglich
- 28.09.-05.10.2011
Die stabile Druckkonstellation bleibt auch über das kommende Wochenende hinweg noch bestehen:
Dem umfangreichen Hochdruckgebiet "Sepideh" über dem Westen und den zentralen Teilen Europas
stehen dabei Tiefdruckgebiete über dem Ostatlantik einerseits und über Osteuropa andererseits gegenüber.
Im Bereich des Hochdruckgebietes stiegen auch gestern wieder die Temperaturen in den sommerlichen Bereich,
in Trier-Petrisberg wurden am Nachmittag +27,7 °C erreicht.
Werte nahe oder um +30 °C treten auch am Wochenende in Mitteleuropa auf,
in manchen Niederungen hält sich allerdings Dunst oder Nebel (z. B. Bodensee, Donau).
Am wärmsten wird es voraussichtlich in der Westhälfte Deutschlands,
vor allem dort sind am Wochenende neue Rekorde der Tageshöchsttemperatur für die erste Oktoberdekade drin.
Mittwoch, 28. September 2011, 11:20 MESZ

|

|

|
500 hPa, Bodendruck, 01.10., 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Satellitenbild, 28.09.2011, 08:45 UTC
Quelle: Sat24.com
|
850-hPa-Temp.-Abweichung, 01.10.2011, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
West-, Mitteleuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 28.09.2011, 11:20 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen in weiten Teilen Europas; Anfang Oktober neue Rekorde möglich
- 28.09.-05.10.2011
Auch gestern stiegen die Temperaturen im südlichen Mitteleuropa wieder auf Werte von vielfach über +25 °C.
Am wärmsten wurde es in Deutschland in Bad Mergentheim-Neunkirchen (nördliches
Baden-Württemberg) mit einer Tageshöchsttemperatur von +28,0 °C.
Ähnliche oder sogar noch etwas höhere Werte dürfen in Mitteleuropa auch in den kommenden
Tagen erwartet werden; das umfangreiche und kräftige Hochdruckgebiet "Sepideh" und außergewöhnlich
hohe Temperaturen in der Höhe (> +15 °C im 850-hPa-Niveau) lassen auch am Boden mancherorts Temperaturen von nahe +30 °C zu.
Und ganz ausgeschlossen ist es nicht, dass vielleicht doch am ersten Oktoberwochenede vereinzelt sogar die +30-°C-Marke
geknackt wird. Am ehesten wird das im Westen, Nordwesten oder in der Mitte Deutschlands der Fall sein.
In der Vergangenheit gelang das schon einmal in Aachen (1921) und Freiburg (1985), siehe
Tabelle.
Neue Rekorde der Tageshöchsttemperatur für die erste Oktoberdekade liegen vielerorts im Bereich des
Möglichen.
Mit ähnlich hohen Temperaturen kann in Benelux und Teilen Frankreichs gerechnet werden.
Dienstag, 27. September 2011, 12:10 MESZ

|

|

|
500 hPa, Bodendruck, 02.10., 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Wetter am 01.10.2011, 18 UTC
Quelle: wetter3.de
|
850-hPa-Temp.-Abweichung, 02.10.2011, 12 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnliche Wärme - Hinweis
West-, Mitteleuropa
ausgegeben am: Dienstag, 27.09.2011, 12:10 MESZ
Ungewöhnlich hohe Temperaturen in weiten Teilen Europas; Anfang Oktober neue Rekorde möglich
- 28.09.-05.10.2011
Großen Teilen Europas steht ein ungewöhnlich warmer Witterungsabschnitt bevor. Schon in den letzten Tagen
sorgte der Altweibersommer in Mitteleuropa zumindest tagsüber für Temperaturen zumeist über +20 °C.
Im Bereich eines außerordentlich umfangreichen und stabilen Hochdruckgebietes über dem Kontinent
macht die Erwärmung in den kommenden Tagen weitere Fortschritte; davon profitieren vor allem die mittleren und höheren
Lagen. Die stabile Druckkonstellation ergibt sich aus den beiden das Hochdruckgebiet flankierenden Tiefs
über den Azoren und über Osteuropa.
Im 850-hPa-Niveau liegen die Temperaturen über West- und Mitteleuropa zeitweise über +15 °C
und damit rund 8 bis 12 K über dem langjährigen Mittelwert (siehe rechte Abbildung).
In 500 hPa werden sogar über -10 °C erreicht, was selbst im Hochsommer nicht oft vorkommt.
Ende September / Anfang Oktober vermag sich die Wärme in Bodennähe aber nicht mehr überall vollständig
durchzusetzen, erst recht nicht bei windschwachen Verhältnissen;
in manchen Niederungen bildet und hält sich zäher Nebel und selbst nach dessen Auflösung
bleibt es dort vergleichsweise kühl. Anders als im Juni, Juli oder August
ist im Herbst die Sonneneinstrahlung nicht mehr stark genug, um überall für eine
ausreichende vertikale Durchmischung der Luftschichten zu sorgen.
Zum Monatswechsel können die Temperaturen vor allem in Teilen Frankreichs, in Benelux sowie im Westen und Nordwesten Deutschlands
auf Werte bis nahe +30 °C steigen. Ansonsten sind häufig Tagestemperaturen um +25 °C drin.
Besonders für die erste Dekade des Oktobers könnten die Tageshöchsttemperaturen
an manchen Stationen neue Rekorde bedeuten.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|