Sonntag, 28. August 2011, 09:55 MESZ

|

|
Satbild, 28.08., GOES13, 07:02 UTC
Quelle:NASA GSFC
|
Zugbahn "Irene"
Quelle: NLMOC
|

|

|
Spitzenböen, 28.08., 12 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
24h-Niederschlagsmenge bis, 29.08., 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tropischer Wirbelsturm, Hurrikan 09L "Irene" - Warnung USA - Neuenglandstaaten
ausgegeben am: Sonntag, 28.08.2011, 09:55 MESZ
Gefahr von Sturm, Wellenschlag und Starkregen mit Überschwemmungen und Erdrutschen entlang der Ostküste der USA
(Virginia bis Maine sowie Quebec (Kanada))
22.-31.08.2011
Der Hurrikan "Irene" verliert in den nächsten Stunden
seinen Hurrikanstatus, wenn die mittleren Windgeschwindigkeiten
auf unter 65 kt (119 km/h) zurückgehen. Um 00 UTC betrugen sie noch 70 kt (130 km/h).
Gleichzeitig wird der Wirbelsturm von der außertropischen Westwindzone erfasst
und die Transformation von einem tropischen in ein extratropisches
Tiefdruckgebiet beginnt.
Dabei nimmt die Verlagerungsgeschwindigkeit stark zu, schon heute Nacht
liegt das Zentrum des Tiefs über Maine.
Heute treten besonders in Küstennähe von Virginia bis Maine
noch Orkanböen auf.
Größere Probleme bereiten aber die erheblichen Niederschlagsmengen,
die bis morgen früh im Bereich rund um die nördlichen Appalachen
mehr als 100 mm erreichen und Überschwemmungen und einzelne Erdrutsche
auslösen können.
ex-"Irene" versorgt morgen noch Ostkanada mit kräftigem Regen und Sturmböen.
Samstag, 27. August 2011, 10:15 MESZ

|

|
Satbild, 27.08., GOES13, 07:32 UTC
Quelle:NASA GSFC
|
Zugbahn "Irene"
Quelle: NLMOC
|

|

|
Spitzenböen, 28.08., 06 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Niederschlagsmenge bis, 30.08., 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tropischer Wirbelsturm, Hurrikan 09L "Irene" - Warnung USA - Neuenglandstaaten
ausgegeben am: Samstag, 27.08.2011, 10:15 MESZ
Gefahr von Sturm, Wellenschlag und Starkregen mit Überschwemmungen und Erdrutschen entlang der Ostküste der USA
(North Carolina bis Maine sowie Quebec (Kanada))
22.-31.08.2011
"Irene" hat sich in den letzten 24 Stunden deutlich abgeschwächt;
entgegen der gestrigen Prognosen betragen ihre aktuellen Windgeschwindigkeiten noch
(00 UTC) 85 kt (157 km/h), in Böen 105 kt (194 km/h);
für den selben Zeitpunkt wurden gestern noch im Mittel 110 kt (204 km/h) bzw. 135 kt in Böen erwartet.
Auch die mit dem Wirbelsturm verbundenen Regenmengen erreichen der aktuellen Vorhersage nach nicht mehr die
Werte vom Vortag.
Wenig geändert hat sich hingegen an der progostizierten Zugbahn: "Irene"
soll in den kommenden 3 Tagen die US-amerikanische Ostküste entlang nordostwärts ziehen.
Auch wenn der tropische Wirbelsturm an Kraft verloren hat, so geht noch immer
eine eine erhebliche Gefahr von ihm aus.
Mit Orkanböen in Küstennähe und Regenmengen, die bei mehr als 100 mm innerhalb von 24 Stunden
größere Überschwemmungen auslösen können,
muss heute von North Carolina über Virigina, Delaware und Maryland bis nach New Jersey gerechnet werden;
Ab der kommenden Nacht auch in New York, morgen in Connecticut, Rhode Island,
Massachusetts, New Hampshire, Vermont und Maine. Über
Quebec (Kanada) werden die Regenmengen dann deutlich weniger.
Freitag, 26. August 2011, 10:45 MESZ

|

|
Satbild, 26.08., GOES13, 07:32 UTC
Quelle:NASA GSFC
|
Zugbahn "Irene"
Quelle: NLMOC
|

|

|
Spitzenböen, 28.08., 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Niederschlagsmenge bis, 30.08., 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tropischer Wirbelsturm, Hurrikan 09L "Irene" - Warnung USA - Neuenglandstaaten
ausgegeben am: Freitag, 26.08.2011, 10:45 MESZ
Gefahr von Sturm, Wellenschlag und Starkregen mit Überschwemmungen und Erdrutschen entlang der Ostküste der USA
(North Carolina bis Maine)
22.-31.08.2011
Der Hurrikan "Irene" stellt mittlerweile eine große Gefahr
für die US-amerikanische Osatküste dar.
An der bisher vorhersagten Zugbahn und Intensität hat sich nur wenig geändert und
bereits morgen erfasst das Sturmfeld North Carolina.
Als tropischer Wirbelsturm zieht "Irene" die Atlantikküste der USA entlang nordnordostwärts
und erst auf Höhe Maine verliert "Irene" am 29. ihren Hurrikanstatus.
Ab der kommenden Nacht muss in Küstennähe North Carolinas mit Orkanböen,
hohem Wellengang und heftigem Regen gerechnet werden.
Die Regenmengen können bis zu 200 mm innerhalb von 24 Stunden erreichen.
Am Samstag sind Virginia, Delaware, Maryland und New Jersey betroffen,
tags darauf dann vor allem die Bundesstaaten von New York bis hinauf nach Vermont und
ins kanadische Quebec. Dann stellen die beträchtlichen Regenmengen
und mit ihnen einhergehende Überschwemmungen
die größte Gefahr dar.
Donnerstag, 25. August 2011, 10:45 MESZ

|

|
Satbild, 25.08., GOES13, 08:02 UTC
Quelle: NASA GSFC
|
Zugbahn "Irene"
Quelle: NLMOC
|

|

|
Spitzenböen, 28.08., 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Niederschlagsmenge bis, 29.08., 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tropischer Wirbelsturm, Hurrikan 09L "Irene" - Warnung Große Antillen, Bahamas, USA
ausgegeben am: Donnerstag, 25.08.2011, 10:45 MESZ
Gefahr von Sturm, Wellenschlag und Starkregen mit Überschwemmungen und Erdrutschen auf Turks and Caicos, auf den Bahamas und an der Ostküste der USA
22.-31.08.2011
"Irene" liegt mit ihrem Zentrum aktuell (00 UTC) etwa 300 Kilometer
südöstlich von Nassau, Bahamas.
Sie schwenkt auf einen mehr und mehr nördlichen Kurs ein, so dass
für Florida vorsichtig Entwarnung gegeben werden kann.
Der Entwicklungsprozess des Hurrikans ist noch nicht ganz abgeschlossen;
der Höhepunkt wird für den 26. erwartet, wenn die Mittelwinde 115 kt (213 km/h)
und die Böen 140 kt (259 km/h) betragen.
Gefahr durch Windböen bis über 200 km/h besteht heute für die Bahamas,
dazu kommen hoher Wellengang und Starkregen von mehreren Hundert Millimetern innerhalb
eines Tages.
Ab Samstag, 27.08., zieht der Hurrikan voraussichtlich in nur geringer Entfernung
zur US-amerikanischen Atlantikküste entlang Richtung Norden bis Nordosten;
eine Gefahr durch Sturm, Starkregen und Überschwemmungen besteht
dann für die Neuenglandstaaten.
Mittwoch, 24. August 2011, 10:45 MESZ

|

|
Satbild, 24.08., GOES13, 05:31 UTC
Quelle: NASA GSFC
|
Zugbahn "Irene"
Quelle: NLMOC
|

|

|
Spitzenböen, 28.08., 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Niederschlagsmenge bis, 31.08., 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tropischer Wirbelsturm, Hurrikan 09L "Irene" - Warnung Große Antillen, Bahamas, USA
ausgegeben am: Mittwoch, 24.08.2011, 10:45 MESZ
Gefahr von Sturm, Wellenschlag und Starkregen mit Überschwemmungen und Erdrutschen in Haiti,
im Osten Kubas, auf Turks and Caicos, auf den Bahamas und an der Ostküste der USA
22.-27.08.2011
Bislang hat sich der Hurrikan nur sehr langsam in nordwestliche Richtung verlagert,
aktuell liegt er mit seinem Zentrum gut 100 Kilometer nördlich von Haiti.
Die mittleren Windgeschwindigkeiten betragen 80 kt (148 km/h),
in Böen sind es 100 kt (185 km/h).
In den kommenden Tagen nimmt die Verlagerungsgeschwindigkeit und die Intensität
von "Irene" zu; der weitere Weg führt zunächst in nordwestliche
Richtung über Turks and Caicos sowie die Bahamas hinweg, ab morgen dann in nördliche
Richtung. Eine Gefahr könnte dann ab dem 28. für die atlantikküstennahen Bereiche der USA
von den Carolinas bis nach New York entstehen.
Dienstag, 23. August 2011, 10:45 MESZ

|

|

|
Satbild, 23.08., GOES13, 06:45 UTC
Quelle: AFWA
|
Zugbahn "Irene"
Quelle: NLMOC
|
Spitzenböen, 25.08., 06 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tropischer Wirbelsturm, Hurrikan 09L "Irene" - Warnung Große Antillen, Bahamas, Florida
ausgegeben am: Dienstag, 23.08.2011, 10:45 MESZ
Gefahr von Sturm, Wellenschlag und Starkregen mit Überschwemmungen und Erdrutschen
auf Puerto Rico, in der Dominikanischen Republik, Haiti, Kuba, Turks and Caicos, auf den Bahamas und in Florida
22.-27.08.2011
Der Hurrikan "Irene" befindet sich derzeit (00 UTC) mit seinem Zentrum knapp 100 Kilometer nördlich der Küste
der Dominikanischen Republik; die mittleren Windgeschwindigkeiten betragen 85 kt (157 km/h), in Böen sind es
105 kt (194 km/h).
"Irene" soll sich kräftiger als noch gestern angenommen entwickeln und könnte am
25./26.8. der Hurrikan-Kategorie 4 angehören mit Mittelwinden von dann 115 kt (212 km/h).
Die aktuellen Prognosen lassen "Irene" auf einer Zugbahn etwas weiter nördlich und östlich
als noch gestern angenommen
sich verlagern, so dass für das Wochenende aktuell eine geringere Gefahr für Florida besteht.
Heute und in der kommenden Nacht kann es in der Dominikanischen Republik und in Haiti
zu Sturm und heftigen Regenfällen mit Überschwemmungen und Erdrutschen kommen.
Ab morgen besteht für Turks ans Caicos erhöhte Sturm- und Überschwemmungsgefahr,
später für die gesamten Bahamas.
Wo zum Wochenende hin der Landgang des tropischen Wirbelsturms erfolgt, ob in Florida, Georgia oder den Carolinas
oder ob der Hurrikan vielleicht sogar rechtzeitig abdreht, steht derzeit noch nicht fest.
Montag, 22. August 2011, 13:15 MESZ

|

|

|
Satbild, 22.08., GOES13, 10:15 UTC
Quelle: AFWA
|
Zugbahn "Irene"
Quelle: NLMOC
|
Spitzenböen, 26.08., 06 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tropischer Wirbelsturm, Hurrikan 09L "Irene" - Warnung Große Antillen, Bahamas, Florida
ausgegeben am: Montag, 22.08.2011, 13:15 MESZ
Gefahr von Sturm, Wellenschlag und Starkregen mit Überschwemmungen und Erdrutschen
auf Puerto Rico, in der Dominikanischen Republik, Haiti, Kuba, Turks and Caicos, auf den Bahamas und in Florida
22.-27.08.2011
"Irene" erreicht in diesen Stunden mittlere Windgeschwindigkeiten von 65 kt (120 km/h) und damit Hurrikanstatus.
Derzeit befindet sich das Zentrum des Wirbelsturms über Puerto Rico. Den aktuellen Prognosen zufolge
bewegt sich "Irene" im Laufe der Woche unter Verstärkung nordwestwärts und bedroht die auf ihrem Kurs liegenden Inseln.
Zum Wochenende hin könnte der Landfall in Florida (USA) erfolgen.
Mit Sturm, hohem Wellengang und heftigen Regenfällen, die Überschwemmungen und Erdrutsche auslösen
können, muss heute auf Puerto Rico gerechnet werden.
Ab der kommenden Nacht besteht Gefahr für die Insel Hispaniola (Dominikanische Republik und Haiti),
ab Mittwoch dann für den Osten Kubas, die Turks and Caicos Inseln sowie die Bahamas.
Ob "Irene" ihr Entwicklungspotential ausschöpft und den derzeit prognostizierten Kurs einschlägt,
werden die nächsten Modellläufe zeigen.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|