Freitag, 26. August 2011, 09:30 MESZ

|

|

|
Gewitterbereitschaft, 26.08.2011, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Bodendruck, 27.08.2011, 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale/KNMI
|
6-h-Niederschlag bis 26.08.2011, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewitter, Starkregen; Hitze - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Freitag, 26.08.2011, 09:30 MESZ
Vom 24. bis 26. August 2011 Hitze vor allem im südlichen und östlichen Mitteleuropa;
Gefahr heftiger Gewitter mit Starkregen, Hagel, Sturmböen in Mitteleuropa
21.-26.08.2011
Besonders heiß wurde es am Donnerstag im Südosten Deutschlands;
auch in Teilen Österreichs erreichten die Temperaturen ungewöhnlich hohe Werte
bis +35 °C (Bischofshofen).
Die Gewitteraktivität lebte in Deutschland spät auf; besonders im Südwesten der Republik
entwickelten sich in der ersten Nachthälfte teilweise heftige Gewitter, die bis zu 45 mm (Darmstadt) Niederschlag brachten.
Das wetterbestimmende Atlantiktief findet nun allerdings den Weg auf den Kontinent; bereits
heute Nacht liegt ein Ableger über dem Nordosten Deutschlands.
Dahinter fließt deutlich kältere Luft ein, die ab Samstag keine sommerlichen Temperaturen
in Deutschland mehr zulässt.
Heute erreichen die Temperaturen zum voraussichtlich letzten Mal in diesem Jahr
Werte von verbreitet über +30 °C, in der Osthälfte Deutschlands
sowie im nordöstlichen Alpenraum sind wieder Werte bis +35 °C drin.
Ähnlich hohe Temperaturen werden morgen noch einmal im östlichen Mitteleuropa erreicht.
Mit Gewittern, die unwetterartig ausfallen und von Hagel, schweren Sturmböen und Starkregen
mit Überflutungen begleitet sein können, muss heute von Südfrankreich bis Dänemark
gerechnet werden. Davon betroffen wird ab dem späteren Nachmittag auch die Westhälfte Deutschlands sein.
Zuvor können bereits bevorzugt über dem Bergland einzelne heftige Hitzegewitter auftreten.
Bis morgen früh erreichen die Gewitter, die sich im Laufe der Nacht allerdings abschwächen,
auch die Oder.
Am Samstag besteht vom östlichen Alpenraum bis nach Polen noch die Gefahr heftiger Gewitter.
Donnerstag, 25. August 2011, 10:00 MESZ

|

|

|
Pot. Äquivalenttemp. 850 hPa, 26.08., 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Bodendruck, 26.08.2011, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale/KNMI
|
6-h-Niederschlag bis 26.08.2011, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze, Gewitter, Starkregen - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 25.08.2011, 10:00 MESZ
Vom 24. bis 26. August 2011 Hitze vor allem im südlichen und östlichen Mitteleuropa;
Gefahr heftiger Gewitter mit Starkregen, Hagel, Sturmböen in Mitteleuropa
21.-26.08.2011
Am Mittwoch erreichten die Temperaturen in Deutschland Werte von fast +34 °C (z. B. Stuttgart-Neckartal,
Rheinfelden). Heftige Gewitter führten zu Niederschlagsmengen von 51 mm in Ingolstadt oder 46 mm in Hohenbuck (Brandenburg).
Das wetterbestimmende Tiefdruckgebiet, das Mitteleuropa die südwestliche Strömung derzeit beschert,
liegt seit einigen Tagen quasistationär westlich von Irland; nun jedoch verlagert es sich
ostwärts Richtung Nordsee, der Weg wird frei für deutlich kühlere Luft vom Nordatlantik
und das schwülwarme Sommerwetter geht in Mitteleuropa ab Freitag/Samstag zu Ende.
Der Luftmassenwechsel vollzieht sich mit zahlreichen, teilweise unwetterartigen Gewittern.
Heute Nachmittag und am Abend muss nach Höchsttemperaturen um +30 °C
wieder mit einzelnen, zum Teil heftigen Gewittern gerechnet werden; die bilden sich bevorzugt über Zentral- und Ostfrankreich,
im westlichen und zentralen Alpenraum,
in Deutschland, Tschechien und Polen. Die Gewitter treten eng begrenzt auf, können gleichwohl mit Hagel,
Sturmböen und Starkregen mit Überflutungsgefahr einhergehen.
Bereits in der Nacht zum Freitag erreichen Frankreich von Westen her verbreitet Schauer und teilweise heftige Gewitter,
die sich am Tage zunächst nach Benelux und ab dem Nachmittag auch nach Deutschland vorarbeiten. Mit Unwettern muss dann in ganz Deutschland
und der Schweiz gerechnet werden.
Zuvor steigen die Temperaturen im Osten und Südosten Deutschlands noch einmal auf Werte bis +35 °C.
Mittwoch, 24. August 2011, 10:00 MESZ

|

|

|
Satbild, MSG VIS, 24.08.2011, 7 UTC
Quelle: Sat24.com
|
Bodendruck, 26.08.2011, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale/KNMI
|
3-h-Niederschlag bis 24.08.2011, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze, Gewitter, Starkregen - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 24.08.2011, 10:00 MESZ
Vom 24. bis 26. August 2011 Hitze vor allem im südlichen und östlichen Mitteleuropa;
Gefahr heftiger Gewitter mit Starkregen, Hagel, Sturmböen in Mitteleuropa
21.-26.08.2011
Hitze und teilweise heftige Gewitter bleiben
großen Teilen Mitteleuropas zunächst noch erhalten.
Erst am Freitag und in der Nacht zum Samstag beendet eine Kaltfront
mit dann verbreitet auftretenden schweren Gewittern den spätsommerlichen
Witterungsabschnitt.
Mit Tageshöchstwerten der Temperatur von mehr als +30 °C muss
heute, morgen und am Freitag in Deutschland gerechnet werden. Kühler bleibt
es im Nordwesten des Landes.
Dazu gesellen sich etliche Gewitter; wo genau und wann sie auftreten, lässt sich allerdings
kaum vorhersagen. Die Gefahr heftiger Gewitter mit Hagel, Sturmböen und
Starkregen mit lokalen Überflutungen besteht heute und morgen in Deutschland, Ostfrankreich, dem Alpenraum,
Tschechien und Westpolen.
Dienstag, 23. August 2011, 10:00 MESZ

|

|

|
Satbild, MSG VIS, 23.08.2011, 7 UTC
Quelle: Sat24.com
|
Bodendruck, 23.08.2011, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale/KNMI
|
Gewitterbereitschaft/CAPE, 23.08., 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze, Gewitter, Starkregen - Hinweis Mitteleuropa
ausgegeben am: Dienstag, 23.08.2011, 10:00 MESZ
Am Dienstag Hitze vor allem im südlichen Mitteleuropa;
Gefahr heftiger Gewitter mit Starkregen, Hagel, Sturmböen in Mitteleuropa
21.-25.08.2011
Am Montag erreichten die Temperaturen in Deutschland Werte bis +36,7 °C (Rheinfelden am Hochrhein);
vor allem die mittleren und höheren Lagen zeichneten sich durch sehr hohe Temperaturen aus,
mancherorts wurden neue Rekorde für die letzten Augustdekade aufgestellt (z. B. Freudenstadt,
Feldberg/Schwarzwald, Zugspitze).
Auch etliche Gewitter entluden sich, sie taten das besonders in Frankreich (Angers 42 mm),
aber auch in Deutschland kamen Niederschlagsmengen bis zu 30 mm
im östlichen Nordrhein-Westfalen (Neuenrade) zusammen.
Vor allem heute und am Donnerstag muss weiter mit Tageshöchstwerten der Temperatur
von deutlich über +30 °C gerechnet werden.
Gewitter entwickeln sich heute bevorzugt in Ostfrankreich, in Benelux, West- und Norddeutschland.
Sie können erneut von Starkregen mit Überschwemmungsgefahr, Hagel und Sturmböen begleitet sein.
Einzelne schwere Gewitter treten auch im Alpenraum, im Rest Deutschlands und in Tschechien auf.
An dieser Konstellation ändert sich grundlegend erst im Laufe des Freitags etwas.
Montag, 22. August 2011, 11:30 MESZ

|

|

|
Temp.-Abweichung 850 hPa, 23.08.2011, 12 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Bodendruck, 23.08.2011, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale/KNMI
|
3-h-Niederschlag bis 24.08., 15 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Hitze, Gewitter, Starkregen - Hinweis Mitteleuropa
ausgegeben am: Montag, 22.08.2011, 11:30 MESZ
Ab Montag Hitze vor allem im südlichen Mitteleuropa;
Gefahr heftiger Gewitter mit Starkregen, Hagel, Sturmböen, zunächst in Frankreich, ab Dienstag auch in Benelux,
ab Mittwoch in Deutschland
21.-25.08.2011
Am Sonntag erreichten die Höchsttemperaturen im Süden Baden-Württembergs und Bayerns
verbreitet Werte jenseits der +30-°C-Marke, am wärmsten wurde es in Rheinfelden mit +34,5 °C;
Kempten stellte einen neuen Dekadenrekord für die Schlussdekade des Monats August auf.
Die heiße Luft kommt am Dienstag vorübergehend nordwärts bis in
Nordseenähe voran, so dass im größten Teil Mitteleuropas die Werte auf
über +30 °C steigen. Nach einem erneuten Warmluftvorstoß am Freitag setzt
sich ab Samstag deutlich kältere Atlantikluft in Mitteleuropa durch.
Im südlichen Mitteleuropa muss bis Freitag mit Tageshöchstwerten der Temperatur um +35 °C gerechnet werden.
Am Montag treten Gewitter, die teilweise unwetterartig ausfallen, besonders im Westen und Norden Frankreichs auf;
am Dienstag zudem in Benelux und in Norddeutschland und werden ab Mittwoch auch im Rest Deutschlands zahlreicher.
Sonntag, 21. August 2011, 10:00 MESZ

|

|

|
Bodendruck, 21.08.2011, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale/KNMI
|
Satbild, MSG VIS, 21.08.2011, 7 UTC
Quelle: Sat24.com
|
Gewitterbereitschaft/CAPE, 21.08.2011, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewitter, Starkregen - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Sonntag, 21.08.2011, 10:00 MESZ
Am Sonntag Gefahr heftiger Gewitter mit Starkregen, Hagel, Sturmböen in der Mitte und im Norden Deutschlands,
in Frankreich und Benelux
21.-25.08.2011
Große Teile Mitteleuropas erleben derzeit einen heißen
Witterungsabschnitt, der auch in der kommenden Woche zunächst noch andauert.
Besonders im Übergangsbereich zu etwas kühlerer Luft im Nordwesten
sowie unter leichtem Tiefdruckeinfluss enwickeln sich heute teilweise
heftige Gewitter.
In den nächsten Tagen muss mit weiteren einzelnen und teilweise kräftigen Gewittern gerechnet werden.
Heute können bis in die Nacht hinein in Ostfrankreich, Benelux sowie in der Mitte und im
Norden Deutschlands Gewitter auftreten,
die teilweise unwetterartig mit Starkregen, Hagel und Sturmböen ausfallen.
Einzelne kräftige Gewitter sind auch in Süddeutschland möglich.
Während sich morgen etwas stabileres Wetter mit nur wenigen - gleichwohl
möglichen heftigen - Gewittern durchsetzt,
nimmt die Gewitterneigung ab Dienstag in Mitteleuropa wieder zu.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|