Freitag, 19. August 2011, 10:00 MESZ

|

|

|
Bodendruck, 19.08.2011, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale/KNMI
|
Satbild, MSG VIS, 19.08.2011, 7 UTC
Quelle: Sat24.com
|
Gewitterbereitschaft/CAPE, 19.07.2011, 12 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewitter, Starkregen - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Freitag, 19.08.2011, 10:00 MESZ
Am Freitag Gefahr heftiger Gewitter mit Starkregen, Hagel, Sturmböen in der Südosthälfte Deutschlands, im Alpenraum und Polen
19.08.2011
Das gestern angesprochene Tiefdruckgebiet liegt mit seinem Zentrum aktuell bereits
über Südschweden.
Es sorgte gestern und in der vergangenen Nacht für teilweise heftige Gewitter,
in Bonn-Hangelar fielen 53 mm, in Aachen waren es 52 mm, davon 33 mm in einer Stunde.
Die Kaltfront des Tiefs überquert heute Mitteleuropa südostwärts. Davor
können sich in feuchtwarmer Luft noch einmal kräftige Gewitter entwickeln.
Heute bilden sich vor allem in der Südosthälfte Deutschlands, im Alpenraum sowie
von Polen bis zum Baltikum Gewitter, die lokal heftig ausfallen und mit
Starkregen, Hagel und Sturmböen verbunden sein können.
Donnerstag, 18. August 2011, 11:10 MESZ

|

|

|
Bodendruck, 19.08.2011, 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale/KNMI
|
6-h-Niederschlag (GFS) bis 19.08.2011, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewitterbereitschaft, 18.07.2011
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewitter, Starkregen - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 18.08.2011, 11:10 MESZ
Am Donnerstag Gefahr heftiger Gewitter mit Starkregen, Hagel, Sturmböen in
Frankreich, Deutschland, Benelux
Am Freitag Gefahr heftiger Gewitter in der Südosthälfte Deutschlands, im Alpenraum und Westpolen
18.-19.08.2011
Derzeit strömt feuchtwarme Luft aus Südwesten nach Mitteleuropa.
Ein kleines Tiefdruckgebiet verlagert sich von Nordfrankreich über Benelux und Norddeutschland nordostwärts, es liegt
morgen früh bereits über der westlichen Ostsee.
Am Freitag strömt hinter dem Tief kühlere und trockenere Luft nach Mitteleuropa ein,
so dass die gewitterträchtige Luft in die Südosthälfte Deutschlands
und in den Alpenraum abgedrängt wird.
Ab heute Nachmittag, besonders aber am Abend und in der Nacht nimmt die Gewitteraktivität in Mitteleuropa zu.
Vor allem im Osten Frankreichs, in Benelux und im Westen und in der Mitte Deutschlands
entwickeln sich zum Teil heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen,
die lokal zu Schäden führen können. Auch im Südwesten und im Nordosten Deutschlands können sich einzelne Gewitter entwickeln.
Morgen beschränkt sich die Unwettergefahr auf die Südosthälfte Deutschlands, den Alpenraum und
Westpolen, wo wieder mit kräftigen Gewittern gerechnet werden muss.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|