Mittwoch, 22. Juni 2011, 10:45 MESZ

|

|

|
Pot. Äq.-Temp. 850 hPa, 22.06., 15 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Gewitterbereitschaft (CAPE), 22.06., 12 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
6-h-Niederschlag bis 22.06.11, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Heftige Gewitter, Starkregen, Hagel, Sturmböen - Warnung Deutschland, Mitteleuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 22.06.2011, 10:45 MESZ
Gefahr heftiger Gewitter in Mitteleuropa; Gefahr von Starkregen mit lokaler Überschwemmungsgefahr, Gefahr von Sturmböen und Hagel
22.06.2011
Heute dringt mit einem Tiefausläufer kühlere Atlantikluft nach
Deutschland vor und verdrängt die hier lagernde
sehr feuchte und warme Luft.
Alle Gewitterindices lassen im Tagesverlauf heftige Entwicklungen erwarten;
ab Mittag entstehen verbreitet Gewitter,
mit schweren Sturmböen, Starkregen und lokalen Überflutungen
sowie größerkörnigem Hagel muss fast im ganzen Land
gerechnet werden.
Vergleichsweise ruhig dürfte es im äußersten Nordwesten Deutschlands bleiben.
Dienstag, 21. Juni 2011, 13:15 MESZ

|

|

|
500-hPa-Geo., Bodendruck, 22.06., 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Gewitterbereitschaft (SWEAT), 22.06.2011
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
6-h-Niederschlag bis 22.06.11, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Heftige Gewitter, Starkregen, Hagel, Sturmböen - Warnung Deutschland, Mitteleuropa
ausgegeben am: Dienstag, 21.06.2011, 13:15 MESZ
Gefahr heftiger Gewitter in Mitteleuropa; Gefahr von Starkregen mit lokaler Überschwemmungsgefahr, Gefahr von Sturmböen und Hagel
22.06.2011
Am Mittwoch schaffen feuchtwarme Luftmassen, ein sich nähernder Höhentrog
und eine große Windscherung gute Voraussetzungen für
die Bildung heftiger Gewitter in Mitteleuropa. Bereits am Donnerstag beruhigt sich das Wetter unter dem Einfluss
deutlich kühlerer Atlantikluft wieder.
Morgen entwickeln sich im Tagesverlauf in Deutschland häufig Schauer und Gewitter,
die durchaus kräftig ausfallen können.
Wo genau sie auftreten, lässt sich allenfalls sehr kurzfristig vorhersagen.
In jedem Fall muss mit Starkregen, lokalen Überflutungen, größerkörnigem Hagel
und schweren Sturmböen gerechnet werden.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|