Sonntag, 15. Mai 2011, 10:30 MESZ

|

|

|
500-hPa-Geo. u. Bodendruck, 15.05., 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Neuschneemenge am 15.05.2011
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Temp.-Abweichung, 16.05.2011, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Starke Schneefälle - Hinweis Alpenraum
ausgegeben am: Sonntag, 15.05.2011, 10:30 MESZ
Starkschneefälle im Alpenraum
15.05.2011
In Bregenz fiel in den letzten 24 Stunden eine Niederschlagsmenge von rund 70 mm,
auf der Zugspitze erhöhte sich die Schneedecke um 30 cm.
Im Einflussbereich eines Tiefdruckgebietes, das sich von Norditalien langsam südostwärts
verlagert, muss heute im südöstlichen Alpenraum noch mit kräftigen Niederschlägen
gerechnet werden, die in Hochlagen oberhalb von 1.500 bis 1.800 Metern als Schnee fallen.
Samstag, 14. Mai 2011, 10:00 MESZ

|

|

|
500-hPa-Geo. u. Bodendruck, 15.05., 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Neuschneemenge, 14.-15.05.2011
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tiefsttemperatur am 15.05.2011
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Starke Schneefälle - Hinweis Alpenraum
ausgegeben am: Samstag, 14.05.2011, 10:00 MESZ
Starkschneefälle im Alpenraum
15.05.2011
Zwischen einem weit nach Süden vorstoßenden Höhentrog über Mitteleuropa und einem Hochdruckgebiet
über dem Ostatlantik wird Luft polaren Ursprungs südwärts transportiert. Auf Grund dieser nördlichen
Strömung kommt es im Lee (südlich) der Alpen zu einer Tiefdruckentwicklung, die dort für kräftige
Niederschläge sorgt, welche oberhalb von 1.300 m als Schnee fallen.
Am Samstag und Sonntag sind von der Schweiz bis zu den Ostalpen oberhalb von 1.300 m Neuschneemengen bis 50 cm zu erwarten.
Freitag, 13. Mai 2011, 13:15 MESZ

|

|

|
500-hPa-Geo. u. Bodendruck, 15.05., 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Neuschneemenge, 15.05.2011
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Temp.-Abweichung, 16.05.2011, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Starke Schneefälle - Hinweis Alpenraum
ausgegeben am: Freitag, 13.05.2011, 13:15 MESZ
Starkschneefälle im Alpenraum
15.05.2011
Die zeitweise frühsommerliche Witterung der vergangenen Wochen in Mitteleuropa
findet ab Samstag ein abruptes Ende.
Ein Höhentrog stößt über Mitteleuropa hinweg
südwärts vor und lenkt
Kaltluft aus polaren Breiten heran.
Zusammen mit einer Tiefdruckbildung über Oberitalien resultieren daraus
besonders für den Alpenraum kräftige Niederschläge, die
am Sonntag bis fast 1.000 Meter herab als Schnee fallen.
Vor allem entlang des Alpenhauptkamms sowie im südöstlichen Alpenraum
muss am Sonntag oberhalb von 1.200 Metern mit Neuschneezuwächsen
bis 50 cm gerechnet werden.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|